Multifuzzi mal ne überlegung dazu
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
larsquattro
Multifuzzi mal ne überlegung dazu
mir kam da heut mal so`ne idee
wir ihr alle wisst haben unsere multifuzzis ja mehrere ausgänge und gerade der der für das KI zuständig ist gibt immer wieder den geist auf
doch wir haben ja noch den sensor der gegenüber vom Multifuzzi sitzt der ja allem anschein nach supoer lange funktioniert
kann man nicht von dem die werte die der liefert nehmen und einspeisen ins kabel das vom Multifuzzi ins KI geht??????
ist nur eine überlegung bitte nicht gleich mit steinen werfen aus welche gründen auch immer
gruss Lars
wir ihr alle wisst haben unsere multifuzzis ja mehrere ausgänge und gerade der der für das KI zuständig ist gibt immer wieder den geist auf
doch wir haben ja noch den sensor der gegenüber vom Multifuzzi sitzt der ja allem anschein nach supoer lange funktioniert
kann man nicht von dem die werte die der liefert nehmen und einspeisen ins kabel das vom Multifuzzi ins KI geht??????
ist nur eine überlegung bitte nicht gleich mit steinen werfen aus welche gründen auch immer
gruss Lars
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenn jemand mir sagt was für ein ptc, ntc, temperatursensor (schaltung?)
im Multifuzzi sitzt der ins ki die temperatur gibt, kann ich mal schauen...
ich hab ja keinen Multifuzzi im auto und trotzdem ne temperaturanzeige..
im Multifuzzi sitzt der ins ki die temperatur gibt, kann ich mal schauen...
ich hab ja keinen Multifuzzi im auto und trotzdem ne temperaturanzeige..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
mattias.m
Ist das tatsächlich ne Kurve vom Multifuzzi, also dem Geber, der die Anzeige im Cockpit versorgt?
(woher stammt das Diagramm?)
... weil ohne das jetzt genau zu vergleichen, scheint mir das praktisch derselbe verlauf wie beim dem Geber fürs Steuergerät zu sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
muß das denn ein anderer sein?
wäre doch sinnlos 2 sensoren zu benutzen..
wenn er funktioniert kann doch steuergerät und ki das signal bekommen?
was hab ich da überhaupt für einen?
wäre doch sinnlos 2 sensoren zu benutzen..
wenn er funktioniert kann doch steuergerät und ki das signal bekommen?
was hab ich da überhaupt für einen?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
mattias.m
Hallo AndréAndré hat geschrieben:Ist das tatsächlich ne Kurve vom Multifuzzi, also dem Geber, der die Anzeige im Cockpit versorgt?
(woher stammt das Diagramm?)
... weil ohne das jetzt genau zu vergleichen, scheint mir das praktisch derselbe verlauf wie beim dem Geber fürs Steuergerät zu sein.
Ciao
André
Das diagram stammt von einem landsman der sich mit dem Audi 100/200 ziemlich gut auskennt. Ich glaube er hat das selber gemessen.
Er hat auch eine eigene homepage: http://www.audi200.se/
Ist auch im forum von www.nordicaudi.com aktiv. Wenn du meinst das das diagram nicht korrekt ist kannst du im eine email schreiben.
Gruss Mattias
Aha, ok, nu weiß ich, dass der Multifuzzi auf schwedisch Mulitgivare heisst, und dass sich das Diagramm auf jeden Fall mal darauf beziehen soll (und ich denke auch tut; stimmt, scheint selbst gemessen zu sein).mattias.m hat geschrieben:Das diagram stammt von einem landsman der sich mit dem Audi 100/200 ziemlich gut auskennt. Ich glaube er hat das selber gemessen.
Er hat auch eine eigene homepage: http://www.audi200.se/
Soweit so gut; aber im direkten Vergleich ist dann trotzdem nicht einfach das Signal vom 2-poligen Geber (NF) fürs SG für die Anzeige zu verwenden (ich denke vom 1-poligen (MC) auch nicht), weil doch n Versatz drin ist, so grob würde die Anzeige bei 20°C 0°C anzeigen, und bei 90°C nur um 65°C, usw.
Meine Multifuzzis haben übrigens immer die Temperatur angezeigt, aber der Pin für die Heißwarnleuchte hatte n Fehler.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hab das diagramm mal mühsam in ein anderes gefrickelt..
ntc von reichelt, kosten 0,30euro hab den ntc ausm datenblatt mit 1k bei 25°C genommen
das große diagramm hab ich entsprechend dem datenblatt/ tabellenwerten gebastelt,
das alte einfach mal transparent reingesteckt..und nicht gespeichert
nur vorher den screenshot davon gemacht
..

hab aber auch keine toleranzen miteinbezogen beim zusammenschustern des diagramms für den ntc..
evtl kann das ja maln ET profi anschauen:
hmm, reichelt hat den 1k garnet hmpf..
reichelt 2,2k ntc
datenblatt gibts da auch..
ntc von reichelt, kosten 0,30euro hab den ntc ausm datenblatt mit 1k bei 25°C genommen
das große diagramm hab ich entsprechend dem datenblatt/ tabellenwerten gebastelt,
das alte einfach mal transparent reingesteckt..und nicht gespeichert
nur vorher den screenshot davon gemacht

hab aber auch keine toleranzen miteinbezogen beim zusammenschustern des diagramms für den ntc..
evtl kann das ja maln ET profi anschauen:
hmm, reichelt hat den 1k garnet hmpf..
reichelt 2,2k ntc
datenblatt gibts da auch..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Naja, die Anzahl der Systeme ist schon überschaubar: Heißwarnlampe, Ladedruckregelungsabschaltung und Klimaabschaltung. Wobei alle diese Systeme ja nur bei Überhitzung aktiv werden (sollen).Corrado45 hat geschrieben:Wenn man sich mal die Stromlaufpläne hernimmt, wird man sehr viele Systeme im FZ finden, die das Signal vom Mulitfuzzi verwenden. Ich denke nicht, daß es Sinn macht nur die Anzeige im KI umzubauen, wenn dann später z.B. die Klima nicht mehr geht....
D.h. es wäre schon möglich, da was umzubauen. Wenn man ne zuverlässige Tempanzeige hat <i><b>und</i></b> sich entschliesst, diese auch regelmäßig zu beobachten und zu beachten, dann könnte man auch nur damit leben.
Nur bislang ist ja eh kein passender Geber gefunden, der von Jürgens Diagramm wäre ja auch eher gefährlich, die Anzeige würde angenehme 90°C anzeigen, wenn es tatsächlich schon über 110°C sind....
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hab mal noch zum vergleich:
500Ohm , 1k-ohm 2,2k-ohm ..
AAABER:
das diagramm ist ja original handvermessen, muß also auch net 100% stimmen, vorallem ist der bereich zu klein..

ich weiß jetzt grad nur net wo noch schauen.. rs-online evtl..
500Ohm , 1k-ohm 2,2k-ohm ..
AAABER:
das diagramm ist ja original handvermessen, muß also auch net 100% stimmen, vorallem ist der bereich zu klein..

ich weiß jetzt grad nur net wo noch schauen.. rs-online evtl..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
larsquattro
mannoman da hat sich sich ja ein richtig geiler tread dazu entwickelt und ich dachte es wäre einfacher tja so kann man sich täuschen
das heisst der NTC im Multifuzzi ist ein spezieller der nicht so einfach im handel zu kaufen ist
anderseits ist ja im Multifuzzi noch ne elektronic mit eingebaut die die werte eventuell ebenfalls noch mit beeinflusst
wäre es aber nicht mal einen versuch wert die werte des zweipoligen gebers (nf) anzuzapfen für die anzeige im ki und dann mal schaun wie es tatsächlich ist zwischen angezeigeten wert und realer motortemperatur die lässt sich sicher irgendwie messen
ich habe da nur bedenken wegen der ohmwerte wenn ich da ein signal einfach so anzapfe
gruss Lars
das heisst der NTC im Multifuzzi ist ein spezieller der nicht so einfach im handel zu kaufen ist
anderseits ist ja im Multifuzzi noch ne elektronic mit eingebaut die die werte eventuell ebenfalls noch mit beeinflusst
wäre es aber nicht mal einen versuch wert die werte des zweipoligen gebers (nf) anzuzapfen für die anzeige im ki und dann mal schaun wie es tatsächlich ist zwischen angezeigeten wert und realer motortemperatur die lässt sich sicher irgendwie messen
ich habe da nur bedenken wegen der ohmwerte wenn ich da ein signal einfach so anzapfe
gruss Lars
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenn mir jemand sagt wo mein auto (4zylinder mkb SH) sein temperatursignal fürs KI herbekommt würde ich das mal messen.. da kann ich bestimmt was frickeln..
und das ding war jedenfalls bei mir noch nie defekt..
sitzt das oben auf dem wasserrohr?
da wo man zum entlüften aufdrehen kann wenn mans wasser getauscht hat?
und das ding war jedenfalls bei mir noch nie defekt..
sitzt das oben auf dem wasserrohr?
da wo man zum entlüften aufdrehen kann wenn mans wasser getauscht hat?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
@ Spezialist Jürgen...
Zu deinem Vierzylinder kann ich dir leider nichts sagen, aber du würdest ganz bestimmt hier großes Interesse wecken, wenn du dich in Sachen Multifuzzi mal einer wirklich verläßlichen Lösung annehmen würdest...
Die (gut gedachte, aber offenbar grottenschlecht gemachte und deshalb unzuverlässige) Funktion der (Überhitzungs)Abschaltung von Kompri und Ladedruck haben die meisten von uns aus den genannten Gründen eh kastriert, nehme ich mal an.
Bleibt also noch die stinknormale Bedienung von Temp.-anzeige und Warnleuchte; in den 91er Polos meiner Söhne funktioniert das nach dem gleichen Prinzip schon seit 16 Jahren völlig störungsfrei, wobei die dort angezeigte Temperatur sich erheblich näher an der Wirklichkeit orientiert als der Schätzwert des Multifuzzi bei unseren Audis.
Warum dieses Teil von so miserabler Qualität sowohl im Hinblick auf Funktion als auch Haltbarkeit ist, wird wohl ewig das Geheimnis des Schöpfers bleiben...Zeit, dass wir ihm mal ins Handwerk pfuschen!
Gruß Wolfgang
Die (gut gedachte, aber offenbar grottenschlecht gemachte und deshalb unzuverlässige) Funktion der (Überhitzungs)Abschaltung von Kompri und Ladedruck haben die meisten von uns aus den genannten Gründen eh kastriert, nehme ich mal an.
Bleibt also noch die stinknormale Bedienung von Temp.-anzeige und Warnleuchte; in den 91er Polos meiner Söhne funktioniert das nach dem gleichen Prinzip schon seit 16 Jahren völlig störungsfrei, wobei die dort angezeigte Temperatur sich erheblich näher an der Wirklichkeit orientiert als der Schätzwert des Multifuzzi bei unseren Audis.
Warum dieses Teil von so miserabler Qualität sowohl im Hinblick auf Funktion als auch Haltbarkeit ist, wird wohl ewig das Geheimnis des Schöpfers bleiben...Zeit, dass wir ihm mal ins Handwerk pfuschen!
Gruß Wolfgang
Hi,
da mich das Thema auch wieder mal betrifft und das Nachrüstmultifuzzi gerade nicht bestellbar ist hole ich den Thread einfach wieder hoch.
Da bei meinem 90 PS 4-Zylinder JN im Audi 80 typ89 die Temperaturanzeige nach 18 Jahren immer noch funktioniert möchte ich gern das Multifuzzi durch drei einzelne Systeme ersetzen.
Also in meinem Fall benötige ich Heißwarnleuchte, Temperaturanzeige fürs KI und Ladedruckregelungsabschaltung.
Den Temperatursensor fürs KI würde ich von meinen 4-Zylinder nehmen wollen. Da sehe ich eigentlich keinen Grund warum dieser am MC nicht funktionieren sollte.(Hab ja auch das typ89 KI)
Bei der Ladedruckregelungsabschaltung sehe ich allerdings Probleme. Was für einen Sensor müsste man da nehmen?
Für die Ansteuerung der Heißwarnleuchte bräuchte man ja eigentlich nur einen Temperaturschalter der bei einer gewissen Temp. 110° z.B. durchschaltet?
Gruß
Stefan
da mich das Thema auch wieder mal betrifft und das Nachrüstmultifuzzi gerade nicht bestellbar ist hole ich den Thread einfach wieder hoch.
Da bei meinem 90 PS 4-Zylinder JN im Audi 80 typ89 die Temperaturanzeige nach 18 Jahren immer noch funktioniert möchte ich gern das Multifuzzi durch drei einzelne Systeme ersetzen.
Also in meinem Fall benötige ich Heißwarnleuchte, Temperaturanzeige fürs KI und Ladedruckregelungsabschaltung.
Den Temperatursensor fürs KI würde ich von meinen 4-Zylinder nehmen wollen. Da sehe ich eigentlich keinen Grund warum dieser am MC nicht funktionieren sollte.(Hab ja auch das typ89 KI)
Bei der Ladedruckregelungsabschaltung sehe ich allerdings Probleme. Was für einen Sensor müsste man da nehmen?
Für die Ansteuerung der Heißwarnleuchte bräuchte man ja eigentlich nur einen Temperaturschalter der bei einer gewissen Temp. 110° z.B. durchschaltet?
Gruß
Stefan


