Gebläselüftermotor austauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
tom10

Beitrag von tom10 »

Hallo ,

habe auch einen V8 mit defektem Lüftermotor gehabt.
Da ich schon mehrmals den ganzen Kasten ( bei defektem Heizungskühler ) ausbauen musste, (kann wirklich sehr unlocker machen)hatte ich wirklich keine Lust und habe den ganz einfachen Weg gewählt: Dort wo eine Klammer die Kastenhälften zusammenhält, habe ich mit einer feinen Säge ein Kuchensegment herausgesägt, den Motor getauscht und das Segment wieder aufgesetzt. Passt wie angegossen - habe es daher nur noch mit einem starken Gewebeklebeband in Position gehalten.
Funktioniert seit Ewigkeiten prima und man sieht es auch nicht unter der Abdeckung.
Mit dieser Schuld werde ich allerdings lernen müssen zu leben !

MfG Tom
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Tom,

mach mal bitte ein Bild davon...
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
tom10

Beitrag von tom10 »

Hi Uwe,

hat leider etwas gedauert, da ich erst am Wochenende Zeit hatte.
Beiliegend die Bilder. Hab ich vergessen zu erwähnen - das Verbindungsrohr Klimaanlage - Kasten musste auch dran glauben. Habe zwei Rohrhälften genommen, eine 3mm Gummimatte darüber gegeben ( isoliert auch besser ) und mit Schlauchschellen montiert.

So und das nächste Mal sollte mich jemand daran erinnern den Mund zu halten, wenn ich nicht schon vorher Fotos gemacht habe. ( waren ja zum Glück nicht viele Teile zu demontieren !)

Gruß Tom




Bild

Bild
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

tom10 hat geschrieben:Hallo ,

habe auch einen V8 mit defektem Lüftermotor gehabt.
Da ich schon mehrmals den ganzen Kasten ( bei defektem Heizungskühler ) ausbauen musste, (kann wirklich sehr unlocker machen)hatte ich wirklich keine Lust und habe den ganz einfachen Weg gewählt: Dort wo eine Klammer die Kastenhälften zusammenhält, habe ich mit einer feinen Säge ein Kuchensegment herausgesägt, den Motor getauscht und das Segment wieder aufgesetzt. Passt wie angegossen - habe es daher nur noch mit einem starken Gewebeklebeband in Position gehalten.
Funktioniert seit Ewigkeiten prima und man sieht es auch nicht unter der Abdeckung.
Mit dieser Schuld werde ich allerdings lernen müssen zu leben !

MfG Tom
Hi,

Ich hab mein Gebläse im 8er auf die "Brutalinsky" Methode wiederbelebt,
3 mal mit nem dicken Gummihammer drauf geprügelt siehe da läuft seit 3 wochen schmerzfrei. (mal gucken wie lange)
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

:shock: ich dachte das hier wär´ein "Audi-Liebhaber-Forum"...also doch SM! (oder lieber M&S?) :D
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

angstbremser hat geschrieben::shock: ich dachte das hier wär´ein "Audi-Liebhaber-Forum"...also doch SM! (oder lieber M&S?) :D
du hast ja selber nach leichen gegraben.. :lol:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Crankenarzt

Re: Gebläselüftermotor austauschen

Beitrag von Crankenarzt »

das war ne super idee. das mit den stück aussägen am gehäuse :D hat wunderbar geklappt. als ich das hier gelesen habe , das man den halben innenraum auseinander nehmen muss hätte ich kotzen können.

ne halbe stunde arbeit und der lüfter war drin. das stück was ich rausgesägt habe, habe ich mit rotabond 2000 befestigt (das bekommst du nie wieder ab und klebt auch unterwasser)

die verbindungsmuffe hab ich auch wie aufm bild mit panzertape und zusätzlich mit klebeflies umwickelt. das ist dichter als das vorher war :-D

gut manche sagen so ein "pfusch" aber wer guckt da unter die abdeckung? mich stört es nicht, soll jeder selber entscheiden wie man es macht.

gruß manuel
Zecke
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 22.01.2007, 18:05
Fuhrpark: A4 TDI
A4 2.0l FSI
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Gebläselüftermotor austauschen

Beitrag von Zecke »

Könnt Ihr das mal genauer Beschreiben, wo genau habt Ihr eingesägt und wie den Motor (der Sitz doch, wills mal so beschreiben: in einem Führungsrohr) entnommen.
Ich finde es nicht schlecht, wenn man z.B ein Auto für den Winter gekauft hat und dann das Gebläse aussetzt. Oder wie bei mir, da hat das Auto noch TÜV bis zum März 2011 und das war´s dann.
Da hätte ich mir schon einiges an Zeit und Nerven sparen können.
So wollte ich das eigentlich machen aber ich wusste nicht genau wo man einsägen kann da mir das Innenleben nicht bekannt war. Geklebt hätte ich die Teile dann mit Teroson Kleb und Dicht!
Antworten