habe gerade 3 Tage Winter Schraubing in, bzw, vor Papas Betrieb hinter mir.
Zur Vorgeschichte:
bei meinem MC war Schraube Nr. 7 vom Kopf gewindetechnisch im Eimer und somit auch die ZKD mehr oder weniger.
Am Mittwoch bin ich daher zu meinen Eltern in die Firma gefahren und habe erstmal den Kopf ausgebaut (und das was da noch so dranhängt).
Da stellte sich dann auch heraus, dass Gewinde Nr. / im Motorblock Fritte war, was ich natürlich garnicht gut fand.
Zum Glück gibt es aber den Opel Frontera 2,4D und der hat fast gleichlange Zylinderkopfschrauben in M12x1,5x97,5, statt M11x1,5x96,5 wie bei uns und somit habe ich natürlich das eine kaputte Gewinde auf M12 aufgeschnitten (und ansonsten natürlich die original Schrauben verbaut).
Leider hab ich damit einen Tag (Donnerstag) verloren, da erstmal die Opel Schrauben herausgefunden und besorgt werden mussten und dann hattten wir auch keinen passenden Gewindeschneider (war leider doch M12x1,75) und der richtige kam erst um 17:00.
Die Zeit bis dahin hab ich dann mit Reinigen von Kopf und Block verbracht, sowie mit Bearbeiten des Mercedes Sterns am Krümmer Ausgang.
Um ca. 18:00 bei etwa 0°C kam dann der Kopf wieder auf den Block... Spannung... aber die Gewinde hielten und somit war ich schonmal beruhigt.
Verbaut habe ich eine MLM Dichtung vom 20V turbo (Reinz), da offenbar die Standard Papierdichtung nicht optimal für den gemachten 10VT ist.
Heute dann alles andere wieder Zusammengebaut und da war dann erstmal die Batt. leer (obwohl 2 Tage abgeklemmt)
ADAC gerufen, kam, gestartet... Karre lief.
So weit so gut.
Leistung fehlt leider immer noch, was ich aber auf ein undichtes Pop-Off oder LD Schläuche am N75 schieben würde - jedenfalls kommt der LD recht langsam und somit auch die Beschleunigung.
Grundsätzlich ist der Abbau des MC Kopfes eine ziemliche Aktion - weniger wegen des Kopfes, sondern vor allem wegen Hose und Turbo. Den Krümmer hab ich drangelassen beim Ausbau, Hose und Turbo auch zunächst.
Auf der Werkbank habe ich dann alles getrennt, die Schrauben und Muttern revidiert/erneuert, so dass ich die Teile einzeln einbauen konnte.
Hilfe bekam ich von einem Kollegen hier aus Köln, der einen (schon wieder Opel) Admiral B Leichenwagen sein Eigen nennt und natürlich etwas simpler gestrickt ist im Motorraum.
So, das dazu... nächste Woche soll auch wieder der gewohnte Dampf da sein.
Gruss,
Olli



