Suche Profi für ne NF-Einstellung, kann mir jemand helfen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo Marius,
Erst einmal: die Messwerte sind m.M.n. alle OK. Einzig bleibt die Frage (auch @ André), ob der Druckstellerstrom um 3 mA schwanken MUSS, oder DARF. Wenn die Lambdasonde neu ist, und schnell reagiert, kann ich mir vorstellen, dass die Lambdaregelung mit kleineren Stromstärken auskommt.
Wenn du eine Verlängerung ins Auto legen kannst, so dass du die Stromaufnahme vom Drucksteller im Fahrbetrieb ablesen kannst, dann tu das bitte mal. (Hintergrund: deine Messungen waren bisher nur im Leerlauf und Gasstoß - die Trimmung vom Drucksteller beeinflusst aber den gesamten Lastbereich). Wenn der Druckstellerstrom in allen Lastzusändern zw. -10 und +10 mA bleibt, also den Regelbereich nicht überschreitet, dann kannst du den Drucksteller so lassen, wie er jetzt ist.
(Die Tatsache, dass du den Drucksteller nachtrimmen bzw. anfetten musstest, kann an einem verschlissenen Drucksteller liegen, wie André schon schrieb, oder an einem verschlissenen Luftmengenmesser / Mengenteiler.)
Zu deiner Frage zu den Stellgliedern: wenn eines defekt ist, so wird es spezifisch als solches im Fehlerspeicher gemeldet. Die Stellglieder beeinflussen sich grundsätzlich nicht gegenseitig, sondern werden alle (voneinander unabhängig) vom Steuergerät angesteuert. Eine gewisse "Verknüpfung" ist allerdings denkbar, z.B. wenn das Taktventil vom AKF zuviele Benzindämpfe in den Ansaugtrakt hineinlässt, muss das Gemisch über den Drucksteller abgemagt werden.
Ciao,
mAARk
Erst einmal: die Messwerte sind m.M.n. alle OK. Einzig bleibt die Frage (auch @ André), ob der Druckstellerstrom um 3 mA schwanken MUSS, oder DARF. Wenn die Lambdasonde neu ist, und schnell reagiert, kann ich mir vorstellen, dass die Lambdaregelung mit kleineren Stromstärken auskommt.
Wenn du eine Verlängerung ins Auto legen kannst, so dass du die Stromaufnahme vom Drucksteller im Fahrbetrieb ablesen kannst, dann tu das bitte mal. (Hintergrund: deine Messungen waren bisher nur im Leerlauf und Gasstoß - die Trimmung vom Drucksteller beeinflusst aber den gesamten Lastbereich). Wenn der Druckstellerstrom in allen Lastzusändern zw. -10 und +10 mA bleibt, also den Regelbereich nicht überschreitet, dann kannst du den Drucksteller so lassen, wie er jetzt ist.
(Die Tatsache, dass du den Drucksteller nachtrimmen bzw. anfetten musstest, kann an einem verschlissenen Drucksteller liegen, wie André schon schrieb, oder an einem verschlissenen Luftmengenmesser / Mengenteiler.)
Zu deiner Frage zu den Stellgliedern: wenn eines defekt ist, so wird es spezifisch als solches im Fehlerspeicher gemeldet. Die Stellglieder beeinflussen sich grundsätzlich nicht gegenseitig, sondern werden alle (voneinander unabhängig) vom Steuergerät angesteuert. Eine gewisse "Verknüpfung" ist allerdings denkbar, z.B. wenn das Taktventil vom AKF zuviele Benzindämpfe in den Ansaugtrakt hineinlässt, muss das Gemisch über den Drucksteller abgemagt werden.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hm, ich entscheide mich mal für Tor 3 und sage : solltemAARk hat geschrieben: Einzig bleibt die Frage (auch @ André), ob der Druckstellerstrom um 3 mA schwanken MUSS, oder DARF. Wenn die Lambdasonde neu ist, und schnell reagiert, kann ich mir vorstellen, dass die Lambdaregelung mit kleineren Stromstärken auskommt.
Grundlegend sind sicher nicht die voll +-3mA immer auszuschöpfen, vielleicht reichen auch mal +-2 oder +-1mA, aber -0,1bis+0,1mA würde ich dann nicht mehr als gezielte Steuerung interpretieren, sondern eher als sowas wie ne natürliche Schwankung.
Nach meinen Messungen vor einiger Zeit nutzt auch eine ziemlich neue Sonde die Bandbreite ihrer Spannung ziemlich vollständig aus im Betrieb (*). Und im Kern gibt ja der DS-Strom die Spannungsschwankung der Sonde wieder. Insofern könnte man den DS-Strom und die Sonden-Spannung mal parallel beobachten, wenn auch die Spannung nur in sehr schmalem Bereich schwankt, dann wäre das auch für den DS-Strom zu erwarten. (bei +-0,1mA wären dann, Schwankungen im Bereich ca. 420-500mV zulässig (eher noch weniger); wenn man nen etwa linearen Zusammenhang annimmt).
(*) gerade im LL ist die Schwankung eher groß, bei Konstantfahrt im mittleren Gasbereich war die Sondenspannung hingegen eher recht stabil (400-600mA schwankend); allerdins hab ich nicht Sondenspannung und DS-Strom parallel während der Fahrt gemessen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
chaosmm
Hi!
ich hab nen Fehler gemacht. Waren nicht 0.1, sondern natürlich -/+ 1 mA, hab grad nur im Kopf gehabt, was ich vom Gerät ebgelesen hab.
Dass ich mir mal was bau, womit ich den Druckstellerstrom während der Fahrt messen kann, daran hab ich auch schon gedacht, aber da müsste ich mir erst ein paar Stecker basteln, damit auch nix wegfliegt.
Ich hab mir auch schon überlegt, dass ich mir ne neue Lambdasonde hole zur Sicherheit, ist halt auch nicht grad billig.
Aber immernoch ist es so, dass ich keinen Unterschied merke, ob die Lambdasonde eingesteckt ist oder nicht.
Hab gestern nach ner AB-Fahrt mit ca. 5 km vollgas mal danach die Kerzen angeschaut: gräulich, also nicht weiß und auch nicht schwarz.
grüße Marius
ich hab nen Fehler gemacht. Waren nicht 0.1, sondern natürlich -/+ 1 mA, hab grad nur im Kopf gehabt, was ich vom Gerät ebgelesen hab.
Dass ich mir mal was bau, womit ich den Druckstellerstrom während der Fahrt messen kann, daran hab ich auch schon gedacht, aber da müsste ich mir erst ein paar Stecker basteln, damit auch nix wegfliegt.
Ich hab mir auch schon überlegt, dass ich mir ne neue Lambdasonde hole zur Sicherheit, ist halt auch nicht grad billig.
Aber immernoch ist es so, dass ich keinen Unterschied merke, ob die Lambdasonde eingesteckt ist oder nicht.
Hab gestern nach ner AB-Fahrt mit ca. 5 km vollgas mal danach die Kerzen angeschaut: gräulich, also nicht weiß und auch nicht schwarz.
grüße Marius
Hallo Marius,
5 km sind zwar recht kurz, aber ich denke, gräulich ist für die kurze Strecke OK. Wenn die Kerzen alle die gleiche Helligkeit haben, und der Verbrauch nicht zu hoch ist, dürfte alles soweit stimmen.
Bei Teillast und längerer Strecke sollten die Spitzen der Masseelektroden eher weiß werden. Wenn aber die gesamten Elektroden weiß werden (und womöglich auch noch der "Fuß", an dem sie angeschweißt sind), läuft der Motor definitiv zu mager.
Das Kerzenbild ist eine relativ gute Andeutung, aber wiegesagt, wirkliche Gewissheit über das "Innenleben" des Motors bekommt man nur, indem man im Fahrbetrieb Lambdasondenspannung und/oder Druckstellerstrom beobachtet, oder das CO vor dem Kat misst (mobiler CO-Tester, den man im Auto mitfahren kann).
Genau deswegen will ich mir nun eine Lambda in meinen AAR nachrüsten.
Ciao,
mAARk
5 km sind zwar recht kurz, aber ich denke, gräulich ist für die kurze Strecke OK. Wenn die Kerzen alle die gleiche Helligkeit haben, und der Verbrauch nicht zu hoch ist, dürfte alles soweit stimmen.
Bei Teillast und längerer Strecke sollten die Spitzen der Masseelektroden eher weiß werden. Wenn aber die gesamten Elektroden weiß werden (und womöglich auch noch der "Fuß", an dem sie angeschweißt sind), läuft der Motor definitiv zu mager.
Das Kerzenbild ist eine relativ gute Andeutung, aber wiegesagt, wirkliche Gewissheit über das "Innenleben" des Motors bekommt man nur, indem man im Fahrbetrieb Lambdasondenspannung und/oder Druckstellerstrom beobachtet, oder das CO vor dem Kat misst (mobiler CO-Tester, den man im Auto mitfahren kann).
Genau deswegen will ich mir nun eine Lambda in meinen AAR nachrüsten.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
chaosmm
Hallo Marius,
Ohne jetzt alle 5 Kerzen gesehen zu haben (möglichst in schön gleichmäßigem Licht aufgenommen, alle zusammen in einem Bild mit hoher Auflösung), sage ich es mal so: das letzte obige Bild zeigt m.M.n. eine [EDIT: etwas] zu magere Verbrennung. Die anderen beiden sehen erstmal OK aus.
[EDIT: warum die Kerze im 2. Bild am Elektrodenfuß HELLER ist als an den Spitzen, ist mir auch erstmal nicht klar...]
Ciao,
mAARk
Ohne jetzt alle 5 Kerzen gesehen zu haben (möglichst in schön gleichmäßigem Licht aufgenommen, alle zusammen in einem Bild mit hoher Auflösung), sage ich es mal so: das letzte obige Bild zeigt m.M.n. eine [EDIT: etwas] zu magere Verbrennung. Die anderen beiden sehen erstmal OK aus.
[EDIT: warum die Kerze im 2. Bild am Elektrodenfuß HELLER ist als an den Spitzen, ist mir auch erstmal nicht klar...]
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
chaosmm
So, heut hab ich den Co-Wert eingestellt und geprüft und das Messgerät für den Druckstellerstrom in den Innenraum verlegt.
-ca 0.65 % CO
-Druckstellerstrom im Leerlauf -1.1 mA bis + 1.6 mA
- " bei 100 km/h zwischen +2 und +3 mA
- " bei Vollast +7.7 bis +8.5 mA
- " bei Schubaschaltung -59.8 mA bis -60.9 mA
Kerzen wie folgt nach Gemischtfahrt:
Kerze 1

Kerze 1 nochmal

Kerze 2

Kerze 3

Kerze 4

Kerze 5

Alle Kerzen

Nochmal alle Kerzen

Und nun?
Grüße Marius
-ca 0.65 % CO
-Druckstellerstrom im Leerlauf -1.1 mA bis + 1.6 mA
- " bei 100 km/h zwischen +2 und +3 mA
- " bei Vollast +7.7 bis +8.5 mA
- " bei Schubaschaltung -59.8 mA bis -60.9 mA
Kerzen wie folgt nach Gemischtfahrt:
Kerze 1

Kerze 1 nochmal

Kerze 2

Kerze 3

Kerze 4

Kerze 5

Alle Kerzen

Nochmal alle Kerzen

Und nun?
Grüße Marius
Hallo Marius,
Der CO-Wert ist gut. (Sollwert bei Autos mit Kat und Lambda ist 0,1...1,1%). Der Druckstellerstrom im LL ist auch gut. Wenn du willst, kannst du die CO-Schraube noch etwas anfetten (der DS-Strom wird dann eher nach -2mA tendieren - der CO-Wert dürfte mehr oder weniger derselbe bleiben, weil die Lambda ihn ja wieder über den Drucksteller ausregelt).
Die leichte (lambdabedingte) Anfettung bei 100 km/h ist m.M.n. noch völlig im Regelbereich, also auch OK. Deutet darauf hin, dass das Gemisch im Teillastbereich etwas magerer ist, und angefettet werden muss (welches zum gewissen Maße normal ist). Das mag sich durch leichtes Anfetten an der CO-Schraube schon ausgleichen lassen.
Vollastanfettung von ca. 8 mA ist auch OK - ist ja vorprogrammiert. Bedenke, dass die Lambdaregelung bei VL deaktiviert wird! (So zumindest habe ich es von JörgFL gelernt).
Mich würde nun interessieren, wie es in der zweiten Drosselstufe aussieht? (Dreiviertel-Gas, wo die Lambdaregelung noch aktiv ist). Wenn dort stark angefettet wird (5...10 mA), würde ich den Drucksteller nochmal ne achtel bis viertel Umdrehung fetter trimmen. Das wirst du mit der CO-Schraube wohl kaum hinkriegen. Und wenn, dann ist er im LL wieder viel zu fett.
Bedenke: wenn du am Drucksteller trimmst, musst du ggf. nochmal im LL an der CO-Schraube nachstellen!
Zu den Kerzenbildern meine Eindrücke (hoffentlich schreibt auch noch jemand anders was dazu!):
Ich weiß nicht, warum bei deinen Kerzen die Elektroden am Fuß heller sind als an der Spitze, aber sie scheinen es (fast) alle zu tun. Ob das ein Anzeichen der allgemein mageren Verbrennung ist? Wiegesagt, bitte miss nochmal den Druckstellerstrom in der zweiten Drosselstufe (z.B. bei Tempo 170, oder beim gleichmäßigen Beschleunigen von 100 auf 140 mit Dreiviertel-Gas).
Zu den Einzelbildern:
1: sauber, Gemisch scheint OK zu sein.
2: etwas Schlacke, etwas mager?
3: wie 1.
4: etwas Schlacke, Gemisch scheint etwas fetter?
5: etwas Schlacke, Gemisch scheint normal zu sein.
... Kerzen 4 und 5 sind gleichmäßiger grau als die anderen.
... Farbunterschiede mögen an der Einzelbelichtung liegen - daher lege ich nicht zuviel Wert darauf.
... Schlacke bei Kerzen 2, 4 und 5: Ölverbrauch? Ggf. Klopfneigung wegen glühender Rückstände?
Gesamtbild 1:
Kerze 2 scheint etwas magerer zu sein - ich denke aber, im Toleranzbereich. Insgesamt OK.
Gesamtbild 2:
Insgesamt keine gravierenden Unterschiede. Allerdings hat hier nicht Kerze 2, sondern Kerze 3 die Schlacke. Hast du sie etwa versehentlich vertauscht?
Ciao,
mAARk
Der CO-Wert ist gut. (Sollwert bei Autos mit Kat und Lambda ist 0,1...1,1%). Der Druckstellerstrom im LL ist auch gut. Wenn du willst, kannst du die CO-Schraube noch etwas anfetten (der DS-Strom wird dann eher nach -2mA tendieren - der CO-Wert dürfte mehr oder weniger derselbe bleiben, weil die Lambda ihn ja wieder über den Drucksteller ausregelt).
Die leichte (lambdabedingte) Anfettung bei 100 km/h ist m.M.n. noch völlig im Regelbereich, also auch OK. Deutet darauf hin, dass das Gemisch im Teillastbereich etwas magerer ist, und angefettet werden muss (welches zum gewissen Maße normal ist). Das mag sich durch leichtes Anfetten an der CO-Schraube schon ausgleichen lassen.
Vollastanfettung von ca. 8 mA ist auch OK - ist ja vorprogrammiert. Bedenke, dass die Lambdaregelung bei VL deaktiviert wird! (So zumindest habe ich es von JörgFL gelernt).
Mich würde nun interessieren, wie es in der zweiten Drosselstufe aussieht? (Dreiviertel-Gas, wo die Lambdaregelung noch aktiv ist). Wenn dort stark angefettet wird (5...10 mA), würde ich den Drucksteller nochmal ne achtel bis viertel Umdrehung fetter trimmen. Das wirst du mit der CO-Schraube wohl kaum hinkriegen. Und wenn, dann ist er im LL wieder viel zu fett.
Bedenke: wenn du am Drucksteller trimmst, musst du ggf. nochmal im LL an der CO-Schraube nachstellen!
Zu den Kerzenbildern meine Eindrücke (hoffentlich schreibt auch noch jemand anders was dazu!):
Ich weiß nicht, warum bei deinen Kerzen die Elektroden am Fuß heller sind als an der Spitze, aber sie scheinen es (fast) alle zu tun. Ob das ein Anzeichen der allgemein mageren Verbrennung ist? Wiegesagt, bitte miss nochmal den Druckstellerstrom in der zweiten Drosselstufe (z.B. bei Tempo 170, oder beim gleichmäßigen Beschleunigen von 100 auf 140 mit Dreiviertel-Gas).
Zu den Einzelbildern:
1: sauber, Gemisch scheint OK zu sein.
2: etwas Schlacke, etwas mager?
3: wie 1.
4: etwas Schlacke, Gemisch scheint etwas fetter?
5: etwas Schlacke, Gemisch scheint normal zu sein.
... Kerzen 4 und 5 sind gleichmäßiger grau als die anderen.
... Farbunterschiede mögen an der Einzelbelichtung liegen - daher lege ich nicht zuviel Wert darauf.
... Schlacke bei Kerzen 2, 4 und 5: Ölverbrauch? Ggf. Klopfneigung wegen glühender Rückstände?
Gesamtbild 1:
Kerze 2 scheint etwas magerer zu sein - ich denke aber, im Toleranzbereich. Insgesamt OK.
Gesamtbild 2:
Insgesamt keine gravierenden Unterschiede. Allerdings hat hier nicht Kerze 2, sondern Kerze 3 die Schlacke. Hast du sie etwa versehentlich vertauscht?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Marius,
Was ich oben geschrieben habe, setzt voraus, dass der Magerlauf am Luftmengenmesser/Mengenteiler liegt, und dass keine anderen Defekte (z.B. Falschluft) vorliegen. Aber was mich eben wieder irritiert hat, beim Durchlesen des ganzen (langen
) Threads, ist dies:
Wieviele km bist du denn in den ersten 2 Tagen gefahren, um zu wissen, dass er da nicht auch schon soff?
Wie ging der plötzliche Leistungsverlust von statten?
Davon mal abgesehen: Wenn du willst, kannst du mal die Einspritzmengen der ESVs vergleichen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ungleiche Einspritzmengen zu Leistungsverlust und Mehrverbrauch führen.
Mach den Vergleich einmal bei leicht angehobener Stauscheibe, einmal bei ziemlich voll angehobener Stauscheibe. Wenn ein ESV zu wenig einspritzt, tausch es mal mit dem ESV aus, welches am meisten einspritzt. Wenn der Fehler mit dem ESV wandert, ist das ESV kaputt und muss ersetzt werden. Wenn der Fehler NICHT mitwandert, sind die 5 Kammern des Mengenteilers nicht gleichmäßig eingestellt, und die magere Kammer muss angefettet werden. Ist ne Fummelei, aber kein Hexenwerk. Ich hab's hinter mir und kann dir dabei helfen.
Ciao,
mAARk
Was ich oben geschrieben habe, setzt voraus, dass der Magerlauf am Luftmengenmesser/Mengenteiler liegt, und dass keine anderen Defekte (z.B. Falschluft) vorliegen. Aber was mich eben wieder irritiert hat, beim Durchlesen des ganzen (langen
Hier müssen wir nochmal ansetzen.chaosmm hat geschrieben:Ich hatte den Audi keine 2 Tage, da hatte er ganz plötzlich keine Leistung mehr und soff.
Wieviele km bist du denn in den ersten 2 Tagen gefahren, um zu wissen, dass er da nicht auch schon soff?
Wie ging der plötzliche Leistungsverlust von statten?
Davon mal abgesehen: Wenn du willst, kannst du mal die Einspritzmengen der ESVs vergleichen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ungleiche Einspritzmengen zu Leistungsverlust und Mehrverbrauch führen.
Mach den Vergleich einmal bei leicht angehobener Stauscheibe, einmal bei ziemlich voll angehobener Stauscheibe. Wenn ein ESV zu wenig einspritzt, tausch es mal mit dem ESV aus, welches am meisten einspritzt. Wenn der Fehler mit dem ESV wandert, ist das ESV kaputt und muss ersetzt werden. Wenn der Fehler NICHT mitwandert, sind die 5 Kammern des Mengenteilers nicht gleichmäßig eingestellt, und die magere Kammer muss angefettet werden. Ist ne Fummelei, aber kein Hexenwerk. Ich hab's hinter mir und kann dir dabei helfen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
chaosmm
Hi Maark:-)
Also das mit dem Teillastbereich hab ich mich gestern auch gefragt, wie das wohl aussieht. Also hab ich immer mal wieder beschleunigt mit 3/4 Gas, DSS ist dabei auch so um die 2-4 mA gewesen..., also sobald ich das Gaspedal bewegte bis fast Vollast war der Wert immer zwischen 2 und 4 mA und erst bei Vollast war er um die 8 rum.
Gestern mal bei 200 km/h (mehr schafft er mit vorrübergehend aufgezogenen 215ern nicht) geschaut unter Vollast: 7,1 mA und Schubabschaltung -61.7 mA...liegt das innerhlab der Toleranz?
Ich werd jetzt gleich noch die Lambdasonde parallel zum DSS währende der Fahrt mit nem 2. Messgerät testen, mal schaun, was die so macht.
Zum Leistungsverlust:
Ich hab das Auto gekauft und da ging er nicht gut, aber ohne ruckeln.
Nach 2 Tagen und ca. 100 km beim rausbeschleunigen aus ner Ortschaft nahm er plötrzlich die Leistung weg um kurz danach wieder besser zu laufen. Das machte er ab da immer. Und das ging erst weg mit dem Verdrehen des Druckstellers.
Also wenn ich hör, dass manche mit 70 Liter 900 Km kommen...
Ich hab immer noch nen Verbrauch von 11.8-12.5 Litern wenn ich normal fahre.
Ich kauf heut bei Audi noch die Teile fürn ESV-Tausch, dann schau ich da mal gleich nach den ESVs!?
Ich hoff mal ned, dass es am Mengenteiler liegt, ich hatte einmal nen defekten auseinander, außerdem dachte ich, dass es unmöglich sei, einen außeinander genommenen Mengenteiler wieder zusammen zu bauen!?
grüße Marius
Also das mit dem Teillastbereich hab ich mich gestern auch gefragt, wie das wohl aussieht. Also hab ich immer mal wieder beschleunigt mit 3/4 Gas, DSS ist dabei auch so um die 2-4 mA gewesen..., also sobald ich das Gaspedal bewegte bis fast Vollast war der Wert immer zwischen 2 und 4 mA und erst bei Vollast war er um die 8 rum.
Gestern mal bei 200 km/h (mehr schafft er mit vorrübergehend aufgezogenen 215ern nicht) geschaut unter Vollast: 7,1 mA und Schubabschaltung -61.7 mA...liegt das innerhlab der Toleranz?
Ich werd jetzt gleich noch die Lambdasonde parallel zum DSS währende der Fahrt mit nem 2. Messgerät testen, mal schaun, was die so macht.
Zum Leistungsverlust:
Ich hab das Auto gekauft und da ging er nicht gut, aber ohne ruckeln.
Nach 2 Tagen und ca. 100 km beim rausbeschleunigen aus ner Ortschaft nahm er plötrzlich die Leistung weg um kurz danach wieder besser zu laufen. Das machte er ab da immer. Und das ging erst weg mit dem Verdrehen des Druckstellers.
Also wenn ich hör, dass manche mit 70 Liter 900 Km kommen...
Ich kauf heut bei Audi noch die Teile fürn ESV-Tausch, dann schau ich da mal gleich nach den ESVs!?
Ich hoff mal ned, dass es am Mengenteiler liegt, ich hatte einmal nen defekten auseinander, außerdem dachte ich, dass es unmöglich sei, einen außeinander genommenen Mengenteiler wieder zusammen zu bauen!?
grüße Marius
Das ist dann OK, obwohl ich ihn doch noch etwas anfetten würde, damit er mittiger im Regelbereich liegt.chaosmm hat geschrieben:also sobald ich das Gaspedal bewegte bis fast Vollast war der Wert immer zwischen 2 und 4 mA und erst bei Vollast war er um die 8 rum.
Ja, ist ganz OK. VL-Werte habe ich keine genauen (im RLF steht nix dazu), aber ich denke, 7 mA ist gut. Ich muss es selber mal an meinem AAR testen.chaosmm hat geschrieben:Gestern mal bei 200 km/h (mehr schafft er mit vorrübergehend aufgezogenen 215ern nicht) geschaut unter Vollast: 7,1 mA und Schubabschaltung -61.7 mA...liegt das innerhlab der Toleranz?
Es kann sein, dass du intuitiv bzw. unterbewusst in den ersten 2 Tagen behutsamer gefahren bist. Anders kann ich mir die plötzliche Verschlechterung kaum erklären...chaosmm hat geschrieben:Ich hab das Auto gekauft und da ging er nicht gut, aber ohne ruckeln.
Das ist typisches Magerruckeln. Beim Gasstoß kommt erstmal ein Verschlucker (im Kaltlauf sogar manchmal ein Patscher (Rückzünder) ins Saugrohr), und danach berappelt er sich.chaosmm hat geschrieben:Nach 2 Tagen und ca. 100 km beim rausbeschleunigen aus ner Ortschaft nahm er plötrzlich die Leistung weg um kurz danach wieder besser zu laufen. Das machte er ab da immer.
Yup - noch ein Indiz, dass er zu mager lief.chaosmm hat geschrieben: Und das ging erst weg mit dem Verdrehen des Druckstellers.
Also, mach mal die letzten Messungen (Lambda usw.) und beobachte es ne Weile lang. Auch den Verbrauch. Wenn du Falschluft ausschließen kannst, dann denke ich, der Mengenteiler/Luftmengenmesser war im Laufe der Jahre abgemagert. Das kommt vor - ist bei meinem AAR genauso. (Leider wird es progressiv schlimmer, wie mir scheint.)
Die Abmagerung eines alten MT/LMM ist meist schleichend (so hab ich's zumindest bei meinem beobachtet). Aber eure Audis haben ja ne Lambda (meiner nicht!!) - also konnte die Lambda die schleichende Abmagerung an deinem NF jahrelang korrigieren... bis sie eines Tages nicht mehr "mitkam". Dann geht die Ruckelei, Patscherei und Sauferei los.
Moment, da lass dir mal nix einreden. Ein NF mit 215er Reifen und ggf. noch Sportradläufen nimmt sich gerne seine 10 Liter. Bei Tempo 140 (konstant) vielleicht etwas weniger. Für quattro schlägst du fast noch einen Liter drauf. Im stop-and-go (Ampelverkehr) musst du schon mit wenigstens 11 rechnen, eher 12. Und im Winter sind 13 beim stop-and-go ohne weiteres drin.chaosmm hat geschrieben:Also wenn ich hör, dass manche mit 70 Liter 900 Km kommen...Ich hab immer noch nen Verbrauch von 11.8-12.5 Litern wenn ich normal fahre.
Wenn du mit 70 Litern 900 km fahren willst (das macht 7,8 Liter auf 100!!), dann darfst du mit nem NF nicht schneller als 120 fahren.
HALT!!! Kauf dir die ESVs bei Bosch, da zahlst du weniger als bei Audi. Die Teilenummer (für den neueren NF mit der eckigen Ansaugbrücke, auch "NF2" genannt) ist 0437 502 032. Du hast doch den NF2?chaosmm hat geschrieben:Ich kauf heut bei Audi noch die Teile fürn ESV-Tausch, dann schau ich da mal gleich nach den ESVs!?
Du sollst ihn ja auch nicht auseinanderbauen.chaosmm hat geschrieben:außerdem dachte ich, dass es unmöglich sei, einen außeinander genommenen Mengenteiler wieder zusammen zu bauen!?
[EDIT: natürlich muss man vor der Trimmung rauskriegen, welcher Anschluss vom MT zu welchem ESV gehört, und dran denken, dass man dann das Spiegelbild vor sich hat, wenn man von unten auf den MT schaut.
Aber miss erstmal die Einspritzmengen, bevor du da drangehst...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
chaosmm
Hi!
Also ich hab heut den Ansaugtrakt neu abgedichtet inkl. den Einspritzdüsen. Sahen alle sauber aus, auch die alten Dichtungen waren wie neu...selbst die Plastikhülsen konnte man nach dem Putzen von den neuen nicht unterscheiden.
Naja. dann hab ich noch den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch erneuert...
Wie allerdings die ESVs zu testen sein sollen, war mir ein Rätsel. Massekabel wieder hingebaut, Zündung an, Stauklappe gehoben, kein Benzin...nix passiert. Außerdem bekam ich die absolut nicht (alleine) so hingelegt, dass sie frei in 5 Gefäße spritzen könnten.
Jetzt muss ich mal schauen, ich vermute, der zieht schon irgendwoe Falschluft. Aber hab alles kontrolliert und gecheckt und erneuert.
Hey Maark, ich bedanke mich ganz herzlich bei dir für deine Hilfe bins hierher. Wenn ich das mit den ESVs und dem Mengenteiler noch machen sollte, kann ich mich bei dir melden? Also ohne dich (euch) hätt ich nie die Elektronik des NF verstanden...Danke erstmal
viele grüße Marius
Also ich hab heut den Ansaugtrakt neu abgedichtet inkl. den Einspritzdüsen. Sahen alle sauber aus, auch die alten Dichtungen waren wie neu...selbst die Plastikhülsen konnte man nach dem Putzen von den neuen nicht unterscheiden.
Naja. dann hab ich noch den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch erneuert...
Wie allerdings die ESVs zu testen sein sollen, war mir ein Rätsel. Massekabel wieder hingebaut, Zündung an, Stauklappe gehoben, kein Benzin...nix passiert. Außerdem bekam ich die absolut nicht (alleine) so hingelegt, dass sie frei in 5 Gefäße spritzen könnten.
Jetzt muss ich mal schauen, ich vermute, der zieht schon irgendwoe Falschluft. Aber hab alles kontrolliert und gecheckt und erneuert.
Hey Maark, ich bedanke mich ganz herzlich bei dir für deine Hilfe bins hierher. Wenn ich das mit den ESVs und dem Mengenteiler noch machen sollte, kann ich mich bei dir melden? Also ohne dich (euch) hätt ich nie die Elektronik des NF verstanden...Danke erstmal
viele grüße Marius
Moin Marius,
Tut mir leid, ich hatte es nicht explizit erwähnt, weil es für den Insider selbstverständlich ist: die Benzinpumpe muss laufen, um die Einspritzmengen und -bilder zu testen.
Also ich mache das so:
1) ESVs in Behältnisse stecken und diese irgendwie sichern, dass sie nicht runterfallen, auslaufen, usw. Das kann u.U. ne Weile dauern. Geduld behalten und improvisieren!
2) Dann die Stauscheibe anheben (beim ersten Test nur wenige mm, beim zweiten Test mehr als die Hälfte), und in dieser Position befestigen, z.B. nen Lappen, Schraubenzieher-Griff oder weichen Holzscheit unter der Stauscheibe einklemmen.
3) Nun muss man den Steckplatz vom Benzinpumpen-Relais brücken, sprich: Relais herausziehen, und die beiden großen Kontakte (Kl. 30 und 87) im offenen Steckplatz verbinden, z.B. mit einer stabilen Drahtbrücke. (Ich hab's da einfacher, weil ich mir unter der Rücksitzbank ein Zusatzrelais eingebaut habe. Da kann ich einfach die Stecker von Kl. 30 und 87 vom Relais abziehen und zusammenstecken). Die Pumpe läuft an. Die Zündung braucht dabei nicht eingeschaltet zu sein!
4) Nun wieder unter die Motorhaube schauen. Die Pumpe laufen lassen, bis die Behältnisse relativ voll sind. Bei LL dauert das ziemlich lange, bei VL nur wenige Sekunden.
5) Pumpe wieder ausschalten bzw. Kontaktbrücke entfernen.
6) ESVs aus den Behältnissen vorsichtig entfernen, nix verschütten!
7) 5 Mengen vergleichen, z.B. den Inhalt eines jeden Behältnisses nacheinander in einen kalibrierten Messbecher gießen. Zwischen Messungen den Becher gut leerlaufen lassen. Werte notieren.
Am besten das gesamte Prozedere wiederholen und Mittelwerte notieren. Ich rechne es immer als Prozentsatz um: die größte Menge ist 100%, und die anderen drücke ich als Prozentsatz aus. (Leider ist das alte Forum noch nicht wieder hergestellt - da war ein Thread von mir zum Thema Einspritzmengen angleichen.)
Die Leitungen der ESVs kann man (vorsichtig) zu einem gewissen Maße verbiegen bzw. die Klemmverbindungen am Ende der Flexleitungen, wo die Stahlleitungen anfangen, verdrehen - aber die Vergleichsmessung ist und bleibt eine Fummelei, da gebe ich dir recht. Ich versuche immer, meine Reagenzgläser in die Mulden der Ansaugbrücke einzuklemmen, oder vorne am LLRV oder Zahnriemenabdeckung, oder hinten irgendwo an der Entlüftung zu sichern.
Du kannst dich gerne jederzeit bei mir melden. Entweder du schickst mir ne PN, oder mailst mir einen Hilferuf
an
mrohwer ät csir punkt co punkt za
Oder, wenn's mal dringend ist, z.B. am Wochenende, rufst du das Funkhaus Pretoria an:
0027 12 997 3780 (Festnetz daheim)
0027 83 419 1413 (Handy)
Auch ich muss dies Wochenende nochmal an meinen Mengenteiler. Zylinder 5 ist abgemagert, nach der vorigen Trimmung. (Die Trimmung der Einspritzmengen ist ne iterative Sache, die man nicht gleich beim ersten Mal hinkriegt. Die Mengen "setzen" sich erst nach ein paar Tagen oder sogar Wochen - so zumindest meine Erfahrung.)
Ciao,
mAARk
Tut mir leid, ich hatte es nicht explizit erwähnt, weil es für den Insider selbstverständlich ist: die Benzinpumpe muss laufen, um die Einspritzmengen und -bilder zu testen.
Also ich mache das so:
1) ESVs in Behältnisse stecken und diese irgendwie sichern, dass sie nicht runterfallen, auslaufen, usw. Das kann u.U. ne Weile dauern. Geduld behalten und improvisieren!
2) Dann die Stauscheibe anheben (beim ersten Test nur wenige mm, beim zweiten Test mehr als die Hälfte), und in dieser Position befestigen, z.B. nen Lappen, Schraubenzieher-Griff oder weichen Holzscheit unter der Stauscheibe einklemmen.
3) Nun muss man den Steckplatz vom Benzinpumpen-Relais brücken, sprich: Relais herausziehen, und die beiden großen Kontakte (Kl. 30 und 87) im offenen Steckplatz verbinden, z.B. mit einer stabilen Drahtbrücke. (Ich hab's da einfacher, weil ich mir unter der Rücksitzbank ein Zusatzrelais eingebaut habe. Da kann ich einfach die Stecker von Kl. 30 und 87 vom Relais abziehen und zusammenstecken). Die Pumpe läuft an. Die Zündung braucht dabei nicht eingeschaltet zu sein!
4) Nun wieder unter die Motorhaube schauen. Die Pumpe laufen lassen, bis die Behältnisse relativ voll sind. Bei LL dauert das ziemlich lange, bei VL nur wenige Sekunden.
5) Pumpe wieder ausschalten bzw. Kontaktbrücke entfernen.
6) ESVs aus den Behältnissen vorsichtig entfernen, nix verschütten!
7) 5 Mengen vergleichen, z.B. den Inhalt eines jeden Behältnisses nacheinander in einen kalibrierten Messbecher gießen. Zwischen Messungen den Becher gut leerlaufen lassen. Werte notieren.
Am besten das gesamte Prozedere wiederholen und Mittelwerte notieren. Ich rechne es immer als Prozentsatz um: die größte Menge ist 100%, und die anderen drücke ich als Prozentsatz aus. (Leider ist das alte Forum noch nicht wieder hergestellt - da war ein Thread von mir zum Thema Einspritzmengen angleichen.)
Die Leitungen der ESVs kann man (vorsichtig) zu einem gewissen Maße verbiegen bzw. die Klemmverbindungen am Ende der Flexleitungen, wo die Stahlleitungen anfangen, verdrehen - aber die Vergleichsmessung ist und bleibt eine Fummelei, da gebe ich dir recht. Ich versuche immer, meine Reagenzgläser in die Mulden der Ansaugbrücke einzuklemmen, oder vorne am LLRV oder Zahnriemenabdeckung, oder hinten irgendwo an der Entlüftung zu sichern.
Du kannst dich gerne jederzeit bei mir melden. Entweder du schickst mir ne PN, oder mailst mir einen Hilferuf
mrohwer ät csir punkt co punkt za
Oder, wenn's mal dringend ist, z.B. am Wochenende, rufst du das Funkhaus Pretoria an:
0027 12 997 3780 (Festnetz daheim)
0027 83 419 1413 (Handy)
Auch ich muss dies Wochenende nochmal an meinen Mengenteiler. Zylinder 5 ist abgemagert, nach der vorigen Trimmung. (Die Trimmung der Einspritzmengen ist ne iterative Sache, die man nicht gleich beim ersten Mal hinkriegt. Die Mengen "setzen" sich erst nach ein paar Tagen oder sogar Wochen - so zumindest meine Erfahrung.)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
chaosmm
Echt, vielen vielen Dank!
Ich hab gestern mal vollgetankt, jetzt werd ich schaun, wie weit ich komm mit normaler Fahrweise, und wie sich die Leistung hält und die Kerzen aussehen.
Ich hatte das mit den ESVs schionmal gemacht bei ner K-jet., aber irgendwie hab ich vergessen, dass die BePu laufen muss
Werd dann wohl demnächst das mit den ESVs noch probieren.
Vielen dank bis hierhin
grüße Marius
Ich hab gestern mal vollgetankt, jetzt werd ich schaun, wie weit ich komm mit normaler Fahrweise, und wie sich die Leistung hält und die Kerzen aussehen.
Ich hatte das mit den ESVs schionmal gemacht bei ner K-jet., aber irgendwie hab ich vergessen, dass die BePu laufen muss
Werd dann wohl demnächst das mit den ESVs noch probieren.
Vielen dank bis hierhin
grüße Marius



