"Ausrasten" funzt net...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

"Ausrasten" funzt net...

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Es is soweit! Ich kann endlich wieder 20V fahren! :D :mrgreen: 8)
(Nachdem ich mich am Sa von meinem NFq getrennt hab :( Aber der is ja in gute Hände gekommen! )

Allerdings hab ich heut morgen auf dem Weg von der Zulassungsstelle auf die Arbeit festgestellt, dass mein Blinker manchmal nicht mehr ausrastet, wenn man nach dem Abbiegen wieder geradeaus fährt, und man den von Hand zurückstellen muss.

Woran kann das liegen, bzw. kann man das wieder verbessern?

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi Schmidti,

liegt vermutlich an nem ausgeleierten oder ausgerissenem kleinen Plastikteil im Lenkstockschalter; da kommt so ne Rastnase raus, welche beim Lenken den Blinker ausmacht, diese ist aus Plastik und mit Federn eingehakt.
Mach den Lenkstockschalter mal auf, dann siehst was ich meine :-)

Gruß
Frank
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Wenn es nur einseitig nicht mehr ausrastet, dann stehen die Chancen gut, dass nur eine Feder ausgehakt ist.

Bei meiner Diva war es so: von links auf geradeaus passierte nichts - von rechts auf geradeaus rastete es normal aus.

Das Einhängen der Feder für "Ausrasten von links" war etwas frickelig, aber machbar. Seitdem (ist ca. 4 Jahre her) tut's wieder ordnungsgemäß ausrasten. 8)

Ciao,
mAARk
*der auch manchmal ausrastet*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Alles klar!
Danke für den TIPO! ;-)

Mal schauen, ob ich heut noch dazu komm! Muss mir auch noch die ABS Sensoren und die
VerSchleißanzeigenKabel vornehmen...

Hoffentlich rastet der bald wieder richtig aus! :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Du hattest Dein Lenkrad ab und hast es dann wieder montiert, wobei allerdings der Blinker vermutlich ausversehen betätigt war - dumm gelaufen

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Heyho Jens!
Hmm, des kann scho sein, dass da bei der letzten KI-Reparatur der Blinker ma betätigt war.
Reicht des da jetzt, des Lenkradnochmal zu de- und dann wieder ohne gesetzten Blinker zu montieren oder is da jetzt was putt und ich muss den Lenkstockschalter ma wieder zerlegen?

Ach ja: ABS-Sensor is gewechselt (nur Fahrerseite) und hat sich seither auch nimmer gemeldet :D Des nenn ich mal Glück! Bei 1 aus 4 gleich richtig zu liegen!

@mAARk: Des is übrigends nur beim links abbiegen... rechts rastet der einwandfrei aus! :wink:
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Hallo!

Ich hatte das Problem auch mal.Lag daran,daß der Abstand Lenkstockschalter/Lenkrad zu groß war.Ich habe nur die Klemmschelle für den Schalter gelöst und den Schalter etwas näher zum Lenkrad gezogen.Schelle wieder festziehen und alles ging wieder.
Gruß Thomas


Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Maaahlzeit Schmidti,
200q20V hat geschrieben:@mAARk: Des is übrigends nur beim links abbiegen... rechts rastet der einwandfrei aus! :wink:
Dann ist da, wie ich schon schrieb, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nix putt (ich erlaube mir mal ganz dreist das Contra gegenüber Multivau 8) ), sondern nur die eine Feder ausgehängt.

Öffnen, nachschauen, Bier/Betablocker/Valium schlucken, einhängen - Marsch Marsch. :P

Ciao,
mAARk
*der's beim dritten Versuch hingekriegt hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Aje aje, Sir! :wink:
Wird heute abend erledigt! ;-)
Obwohl: Ich wollt mir eigentlich noch das blöde Bremsverschleißkontaktkabel (was für ein Wort!) auf der Beifahrerseite vorknüpfen, der hat heut früh auch schon wieder gemotzt! *Grr*
Diese Kabel sind halt ma echt voll der Scheixx!
Bevor ich das Fahrerseitige gestern löten konnte musst ich erstma das abisolierte Stück Draht ordentlich mit feinem Schleifpapier behandeln, war voll der Grünspan dran! :( Leider kann man das nicht viel weiter im Fahrzeuginneren abzwacken, weil das Kabel direkt unterm ABS-steuerblock im großen Kabelbaum verschwindet! :evil:
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sodele, des hemmer! :D @ mAARk: Auftrag ausgeführt! ;-)
Keller hat den entscheidenden Tip gegeben! Weil: Die Ausrastmechanik an sich hat gefunzt (kann man ja prüfen, wenn das Lenkrad unten is). Hab nur den Lenkstockschalter n bissl in Richtung Lenkrad verschoben (ca. 5mm) und siehe da:
Ausrasten possible! :D
Ach ja: Die Bremsverschleißanzeigekabel hab ich dann heut auch nochma gelötet, beide! Es war doch nochma das auf der Fahrerseite. Hab das jetzt erst gut 4cm abisoliert, dann n bissl mit Batteriesäure angeätzt, gespült, auf der gesamten Länge vertüddelt und verlötet und dann sauber doppelt Schrumpfschlauch drüber! Das dürfte jetzt wieder ne Weile halten... :twisted:

Also Gut N8 zusammen!!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Oh Mann! Ich krieg echt zuviel! :evil:
Heut kurz bevor ich im Geschäft angekommen bin fängt doch tatsächlich diese *Grrmpf&%§$/(* Bremsverschleißanzeige wieder zu leuchten an! :evil:
Super! Noch mehr kann ich wohl kaum noch kürzen an den blöden Kabeln! Wo gehen die denn eigentlich wieder aus dem Kabelbam raus! Bzw. wo sitzt denn das Kontrollgerät dafür? Kann man das nicht direkt am KI brücken? :?:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Sachmal, Schmidti, du schriebst, du hast die Kabel auf der gesamten Länge verlötet. Dadurch werden sie doch total hart! Wenn der Wagen nun einfedert? Dass muss doch abreißen.

Ich würde, anstatt sie noch weiter zu kürzen, etwas verlängern, indem ich ein komplett neues Stück (schön geschmeidiges!) Kabel einlöte.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ach mAARk! Der verlötete Stummel is doch gar nimmer am Federbein, sondern schon nur noch an der Durchführung im Radgehäuse, also macht das einfedern nix aus. :wink:

Ich denk halt mal, dass die Kabel auf dieser Seite (Beifahrerseite is voll ok!) eben noch weiter hoch korodiert is und somit irgendwo nicht mehr leitfähig genug ist.

Nur da liegt jetzt mein Problem: Ich müsst mir eigentlich am anderen Ende des Kabelbaums die beiden Kabel suchen, abzwicken und verlöten (und evtl. den unnötigen Ballast der korrodierten Kabel im Kabelbaum entfernen) Nur wo kommen die Kabel wieder raus (und ich ran!) :?:

Grüßle in den Süden! Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

M.W. gehen die Kabel direkt bis ans KI - aber das habe ich nur hier gelesen. In welchem Kabelbaum sie entlanglaufen, weiß ich nicht. Aber ich meine, mich zu erinnern, dass jemand die Kontrolle direkt am KI überbrückt hat.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, das wär doch was! Im Prinzip muss ich mir ja nur die Kabelfarben hinterm KI raussuchen, dann kann ich die dort direkt am Stecker brücken. (z.B. mittels Stromdieb) :wink:
Grüßle Schmidti
Antworten