Schiebedach einstellen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Schiebedach einstellen
Hallo zusammen,
an meinem Audi 90Quattro Typ89 hat mein Kumpel damals noch das manuelle SD gegen ein ESD getauscht. Also er hat einfach den E-Schiebedachmotor verbaut.
Jetzt habe ich das Problem, dass es nicht richtig eingestellt ist; d.h. dass der Schalter dieses bekannte Click von sich gibt, dass eigentlich das SD zu sei, aber das Dach steht nach wie vor noch ca. 5cm offen.
Hat mir da jemand einen Tipp, wie man das erstmal grob einstellt und dann fein justiert?
Danke Euch schonmal!
Grüßle Tim
an meinem Audi 90Quattro Typ89 hat mein Kumpel damals noch das manuelle SD gegen ein ESD getauscht. Also er hat einfach den E-Schiebedachmotor verbaut.
Jetzt habe ich das Problem, dass es nicht richtig eingestellt ist; d.h. dass der Schalter dieses bekannte Click von sich gibt, dass eigentlich das SD zu sei, aber das Dach steht nach wie vor noch ca. 5cm offen.
Hat mir da jemand einen Tipp, wie man das erstmal grob einstellt und dann fein justiert?
Danke Euch schonmal!
Grüßle Tim
-
Vincent
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
vorausgesetzt, das Gestänge bzw. der Seilzug sind in Ordnung.Knoepel hat geschrieben:Ich glaube man muss den Motor in die "click"-Stellung fahren, dann abbauen, das Dach manuell in Ruhestellung (Geschlossen) bringen und Motor wieder einbauen. Dann sollte der rest eigentlich auch funktionieren...
Hättscht in Wien aufgepasst (bei Wolfgang) ...
Könntest ja am WE mal über RT zurückfahren, dann kann ich dir helfen.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
Jo Tim, wo er recht hat, hat er rechtKnoepel hat geschrieben:Ich glaube man muss den Motor in die "click"-Stellung fahren, dann abbauen, das Dach manuell in Ruhestellung (Geschlossen) bringen und Motor wieder einbauen. Dann sollte der rest eigentlich auch funktionieren...
Grüßle
Frank
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Ha eigentlich ganz logisch, aber irgendwie zu logisch, da bevorzuge ich dann eher Vincents Tipp, scheint mir vertrauenserweckender
@Vincent: was macht der S8 - hast schon private Insolvenz angemeldet als Student oder gehts noch
In München müssen wir mal ne breite Straße finden, damit ich dich mal nass machen kann
Ähm gibts eigentlich schon einen Termin für München-Frühjahr? Für Sifi Frühjahr 2006 steht er fest, stelle ich nachhher ein. Hoffe dann auch mal, das DU-Frank,d er gerade mal 70km weg wohnt auch kommt - tststs noch nie auf Sifi-Treffen gewesen, das gibt Punktabzug, aber ganz klar
Grüßle Tim
@Vincent: was macht der S8 - hast schon private Insolvenz angemeldet als Student oder gehts noch
In München müssen wir mal ne breite Straße finden, damit ich dich mal nass machen kann
Ähm gibts eigentlich schon einen Termin für München-Frühjahr? Für Sifi Frühjahr 2006 steht er fest, stelle ich nachhher ein. Hoffe dann auch mal, das DU-Frank,d er gerade mal 70km weg wohnt auch kommt - tststs noch nie auf Sifi-Treffen gewesen, das gibt Punktabzug, aber ganz klar
Grüßle Tim
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
ist angekommenrose hat geschrieben:Ha eigentlich ganz logisch, aber irgendwie zu logisch, da bevorzuge ich dann eher Vincents Tipp, scheint mir vertrauenserweckender![]()
@Vincent: was macht der S8 - hast schon private Insolvenz angemeldet als Student oder gehts noch![]()
In München müssen wir mal ne breite Straße finden, damit ich dich mal nass machen kann![]()
![]()
Ähm gibts eigentlich schon einen Termin für München-Frühjahr? Für Sifi Frühjahr 2006 steht er fest, stelle ich nachhher ein. Hoffe dann auch mal, das DU-Frank,d er gerade mal 70km weg wohnt auch kommt - tststs noch nie auf Sifi-Treffen gewesen, das gibt Punktabzug, aber ganz klar![]()
Grüßle Tim
Grüßle
Frank
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Hab mal hier fix zwei texte per copy&paste reingestellt die bei mir noch auf der platte waren, da steht einiges hoffentlich verwertbares zur justierung dabei, auch noch anderes zum ausbau und austausch.
war geschwätzig als ich das geschrieben hatte.
da sind links drinne angegeben, die aber nich mehr aktuell sind .
so, hoffe daß des ein wenig zumindest hilft, habe momentan keinen nerv & zeit das komplett auseinander zu nehmen und neu zu formatieren, da ich mich grade mit berechenbarkeit rumärgere ..
grüße & viel erfolg !
roland
Soo, Blacky hat die letzen beiden Tage geflucht und am Schiebedach gearbeitet. Ein dritter Tag kommt noch hinzu da er die Fuehrungsschienen noch wechseln will.
Also . Hier mal eine kleine erweiterte Anleitung zum korrekten Einbau und zur korrekten Justierung des Daches.
zusaetzlich benoetigtes Material :
Werkzeug
Loctite
Geduld und ev. ein Helfer zur Sichtprüfung aussen.
Vor dem Einbau sollte man prüfen ob das Antriebsritzel des Antriebs in Ordnung ist oder ob da was fehlt, ein paar Zaehen z.B. ..
Wenn alte Seilzuege drinne sind lohnt sich der Aufwand nicht, dann verstellt sich das eh wieder.
Desweiteren : Tauscht Ihr die Kulissenfuehrung und habt alte Seilzuege, tauscht die gleich mit.
Umgekehrt auch.
Ich habe den Eindruck daß ein Teil der Kulissenfuehrung bei mir leicht verbogen ist, und dann klemmt das Dach manchmal trotz genauer Einstellung ...
Ausganspunkt :
Dachdeckel demontiert, Antrieb demontiert, Fuehrungen und Seilzuege noch eingebaut , Seilzuege lassen sich frei bewegen.
Das Dach, die schienen etc sind vom Dreck der Welt ein wenig gereinigt und eingefettet.
Man schaue sich das Dach von oben an.
Auf den Schienen sollten sich oben je an jeder Seite eine Markierung finden. Der Schlitten des Seilzuges wird an dieser Markierung ausgerichtet, und zwar so, daß das Ende des Schlittens in Fahrrichtung auf der Markierung liegt.
Das ist dann die Ruheposition.
Hat man beide Schlitten auf diese Markierung gebracht, setzt man sich ins Auto und betrachtet die Kulissenfuehrungen von unten.
Man sollte ein Dreieck finden. Diese sollte laut Beschrebung so ca auf der Hohe einer Querstrebe sein die von den Seilzuegen ausgeht.
Wenn das dann soweit erledigt ist, sind die Zuege & Positionen recht vernuenftig.
Dann montiere man den Antrieb, achte vorher darauf dass er in Ruheposition ist.
Fuer die Schrauben am Antrieb und an der Dachbefestigung kann ruhig ( sollte ) man ein wenig Loctite verwenden.
Laut Katalog sind die Teile selbstsichernd.
Ich hatte es nich getan und als ich das Dach auseinanderbaute flogen mir die Teile entgegen und ein paar Schrauben fehlten.
Gut. Der Antrieb ist dann montiert.
Nun kann das Dach in seine Position gelegt werden. Da der Antrieb montiert ist werden sich die Schienen auch nicht wirklich viel bewegen, also keine großen Bedenken ..
Das Dach selbst muss - wenn es trotz Dichtung Spielraum hat - auch peinlichst genau gerade liegen, d.h. paralell zur Karosse auf allen 4 Seiten.
Bei mir isses so daß die Dichtung dafuer sorgt daß das Dach von alleine hält ..
Gut.
Ich habe mein Dach so eingebaut daß es nicht in der gleichen Höhe liegt wie die Karosserie sondern am hinteren Teil ein wenig tiefer, vorne liegt das Dach recht genau.
Die Hoehenlage vorne stellt man mit den beiden stärkeren Schrauben links & rechts ein, die Hoehenlage hinten mit den Schrauben an der Fuehrung.
Der Rest ist einfach ein wenig ausprobieren wie das Dach sich am besten bewegt und am wenigsten klemmt ...
Man sollte aber den Antrieb auf jeden Fall am Besten erst bewegen wenn wirklich alle schrauben fest sind, sonst ist die aktion nahezu fuer die Katz.
Als Orientierungspunkt noch was interessantes : Bei mit klemmte das dach hinten, als ich vorne ein wenig die Hoehe veraendert habe , klemmte es hinten ein bissl weniger
Seltsam, aber es funktionierte ..
Die Sicherung der Schrauben mit Loctite halte ich fuer keine verkehrte Idee, da mir wie gesagt einige um die Ohren flogen ...
-----------------------------------------
Ja, das liebe Schiebedach
Hab mich letzten Jahr mal drangetraut und diverse Dichtungen und die Seilzüge neugemacht, und auf E-Betrieb umgebaut.
Aaalso :
Arbeitsaufwand liegt :
- Ausbau/Einbau, Seilzugwechsel so ~2.5 Stunden.
- Justierung ..... Hat bei mir 8 Stunden gedauert ....
Bestimme, was kapuut ist. Dazu das Dach in die Hubstellung bringen,dann solltest du sehen, ob eine der Führungen
gebrochen ist. -> ein neues Paar Führungsschienen bestellen.
Wenn nicht, dann hast du Glück gehabt, und es ist vielleicht nur eine der Justierungsschrauben locker.
Dazu kannst Du dann gleich noch die Abdichtung ums Dach herum erneuern.
Iss nicht unbedingt notwenidig, stört aber auch nicht.
Wenn Du eh schon am ausbauen bist, kannst du auch die Seilzüge erneuern.
Sind dann insgesamt so ~ max.DM 200 an Ersatzteilkosten
2. Suche einen sonnigen Tag, oder Garage. Zwischendurch brauchst Du einen Helfer. Es geht auch alleine, schadet aber nicht.
< Info : Die Anleitung erhebt natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit etc, sie ist aus dem
Gedächtnis aufgeschrieben und hoffentlich so detailliert wie nötig. Das meiste erkennt man selbst intuitiv
Beim Bereich Justierung bin ich mir nicht sicher, wie das alles nochmal geht ....>
[Ausbau Verkleidung & Beschreibung]
Bringe das Dach wieder in Hubstellung. Von außen kannst du dann die Verkleidung nach unten klappen ( mit nem kleinen schrauberdreher zwischen Blech und Verkleidung z.B. ) , und dann erkennst du zwei Federn, welche die Innenverkleidung halten.
Diese aushängen, mit Zange z.B.
Danach kannst Du ohne Probleme die Verkleidung nach hinten wegschieben. Aber nicht zu weit, sonst musst Du das Mistding
wieder aus dem Dach rausfischen.
Vor dir eröffnet sich dann die Mechanik des Schiebedaches .
links&rechts siehst du die führungsschienen, von denen wohl eine gebrochen ist.
Wenn nur eine der Schrauben locker sein sollte, dann gehe direkt zu [Justierung]
Zum ( hoffentlich ) besseren Verständnis siehe überbelichtetes & schiefes Bild auf http://www.rolandschwarz.net/audi/dach_1.jpg
Vorne siehst du ein Querschiene, dort sind die vorderen Verschraubungen fürs Dach.
Die seitlichen Verschraubungen sind an den Führungsschienen.
Am besten kurbelst Du das Dach zuerst ein wenig ( vielleicht so 2/3 ) nach hinten.
Vorne findest Du zwei Plastikkappen.-> abhebeln und die Schrauben lösen.
Dann solltest Du von außen den Windschutz abschrauben, der stört beim Arbeiten nur.Mich jedenfalls
Dach nach vorne in Ruhepos. kurbeln.
Alle anderen Schauben , die Du findest, lösen. Bei den beiden großen Schrauben vorne ( Bild : http://www.rolandschwarz.net/audi/dach_ ... chraub.jpg , bei den komischen roten Markierungen )
solltest du mit einem Schraubendreher gegenhalten, da diese für die vordere Höhenjustierung zuständig sind.
Und das justieren des Daches ist eine Sche****sarbeit.
Vor allem, wenn man nicht weis, wie es richtig geht.
So rein theoretisch solltest Du dann das Dach nach oben herausnehmen können.
Übrig bleiben die Führungsschienen und die Laufschienen.
Die Führungsschienen sind je auf einem "Läufer" , der direkt mit den Seilen des Zuges befestigt ist, verbunden.
Siehe http://www.rolandschwarz.net/audi/dach_ ... iene_1.jpg ,bei der komischen roten Markierung.
Und zwar mit einem kleinen Sicherungsring , den kannst Du einfach rausholen, dann hast Du die Schienen von der Führung gelöst.
So, ab hier kannst Du den ganzen Kram wieder zusammenbauen, in nahezu umgekehrter Richtung.
Bedschreibung folgt ein bissl weiter unten, beim [ Zusammenbau ].
[Laufschienen ausbauen & Seilzüger ersetzen ]
So, zu den Laufschienen und Seilzügen.
Erstmal ins Auto zurück, die Dachkurbel+Verkleidung abschrauben, das trapezförmige Teil abschrauben.
Du bist wieder außerhalb des Autos, vor dir das Dach ohne Dach.
An den Laufschienen siehst Du diverse Schrauben.
Alle abschrauben. Links und rechts vorne in den Kurven sind zwischen den kupferfarbenen Rohren zwei Metallteile, diese vorsichtig
raushebeln.
< Von vorne gesehen kannst Du dann erstmal die vordere Zugabdeckung abnehmen. >
[ bin mit diesem Satz unschlüssig, im Zweifelsfall ignore ... ]
Der vorderen Querschlitten - ich weis nicht mehr wie der befestigt ist, oder ob der einfach nur in den Schienen
mitläuft - kann auch irgendwie nach dem Ausbau der Mechanik herausgenommen werden, ich weis im Moment aber nicht wie.
Der gesamte Bereich mit den Laufschienen sollte nun recht beweglich sein und sich vor & zurück schieben lassen.
Nehme erstmal einen alten Lappen oder ähnliches , der breit genug ist, um über den vorderen Bereich des Daches gelegt
werden zu können. Die Laufschienen werden nach vorne herausgezogen, sind aber nicht allzu beweglich, von daher der
Lappen, Pappe etc. um dir nicht das Dach zu verkratzen.
Also, Laufschienen links und rechts ein wenig anheben und nach vorne herausziehen.
Die sind insgesamt recht lang, so grob zweimal so lang wie das SD ansich.
Wenn draußen, dann ist das ganze Dach samt Mechanik eigentlich vor Dir.
Du siehst links und rechts die Führungsschienen, in der Mitte die Seilführung zur Kurbel.
Mittig siehst Du noch eine Querschiene, die als Wasserablauf gedacht ist.
Diese ist - glaube ich - an den Führungsschlitten montiert, mit dem gleichen Mechanismus wie die Führungsschienen.
Den Wasserablauf musst Du auch entfernen.
Ich habe im Moment leider keine Ahnung mehr, wo und wie der Ablauf befestigt ist.
Diese insgesamt drei Teile kannst du beim Übergang von Kupferrohr zu Führung rausziehen, dann kannst Du direkt die Seile
samt Führungsschlitten aus der Führung und den Rohren herausziehen.
Vorsicht, Schmierfett .. .-)
Es bietet sich an, die übriggebliebenen Teile mal gründlich zu reinigen .
Das ganze kannst Du dann reinigen und mit den neuen Seilzügen versehen.
Vor dem Einbau solltest Du die Züge selbst mit reichlich Schmierfett behandeln, die Führungsschienen und Rohre ebenfalls.
Warning : Die Seile sind recht schwergängig, also keine Hemmungen mit Schmierfett & Öl ( aber nicht zuviel Öl, gibt nachher
Sauerei im Innenraum .... )
Den Führungsschlitten & Seilzüg schiebst du einfach auf die Laufschiene wieder auf. Am besten zu zweit machen, denn
sonst fallen Dir die Teile beim zusammenbau öfters auseinander.
Den Führungsschlitten mittig auf der Laufschiene lassen, so im vorderen Drittel.
Zugseil in Kupferführung einführen, das kommt dann auf der anderen Seite wieder raus.
Genauso verfährst Du mit dem anderen Seil.
Den vorderen Querschlitten nicht vergessen .....
Schiebe die drei Teile fest zusammen, montiere den Wasserablauf wieder an.
Dann sollte das Ganze wieder so aussehen, wie es beim Ausbau aussah.
Diese Prodezur zu beschreiben ist ein wenig umständlich, es ist aber im Allgemeinen recht einfach und intuitiv.
Den Führungsmechanismus kannst Du dann wieder ins Dach einsetzten, vorher solltest Du die Innenverkleidung mit Tesa etc
fixieren. damit sie nicht weiter hinten im Dach landet.
Die Laufschienen und Führungen kannst du dann wieder festschrauben.
Voila, die Führungsteile des Dach sind hoffentlich wieder drinne.
Nun solltest Du, bevor Du weitermachst, die Führungsschlitten in die gleiche Position bringen.
Dazu bieten sich die Aussparungen (?) in der Führung an sich an, so habe ich jedenfalls die Schlitten justiert.
< Es bietet sich an, die Schlitten erst in Fahrtrichtung über die Aussparung hinwegzubewegen und sich dann von vorne
nähernd die Justierung zu machen, damit beide Schlitten und die Seile in einer gleichmäßigen Richtung laufen >
[ Aus so ein komischer Satz .... ]
Danach kannst Du die Kurbel ( den Antrieb ) wieder einbauen, eine genaue Justierung der Kurbel kannst Du Dir erstmal
sparen, kommt nachher eh noch
.
Nun kannst Du deine neuen Führungsschienen an den Schlitten montieren.
Denke daran, alle Schrauben, die die Mechanik an der Karosserie befestigen, wieder anzubringen, denn sonst ist die
Einstellerei später für die Katz.
So, ab hier wirds ein bissl haarig, und zwar ab dem Zusammenbau bzw. der Justierung.
[Dachdichtung ersetzen]
Ist eigentlich recht einfach ....
Ich weis nicht mehr genau, ob notwendig, aber an den Seitenteilen des Daches sind zwei Plastikteile, Zweck mir
unbekannt.
Diese abschrauben.
Bei mir ist die Dichtung in Fahrtrichtung hinten mittig angesetzt.
Dichtung vom Dach entfernen ( Ev. entstandene Sauerei und Reste beseitigen.), aber nicht komplett,
sondern eben bei der Mitte einen Teil dranlassen. Dort setzt Du mit der neuen Dichtung an, die dann einfach ums Dach
an und eingelegt wird ( vorsicht, schwer verdaulich ...
). Reste abschneiden und fertig.
Plastikteile wieder dranschrauben. ( Lach nicht, die Mistdinger hab ich vergessen und musste den Mist wieder ausein-
andernehmen.... ) .
[ Zusammenbau und schon Justierung ]
So, die Laufschienen bzw. die gesamte Dachmechanik sollte wieder im Dach drinne sein, fehlt nur noch das Dachelement
ansich.
< Vorher solltest Du die Führungsschienen auf gleiche Höhe mit der Befestigung am Dach bringen( per handkurbel ) >
Dies ist ganz einfach, denn Du setzt einfach das Dach so ein, wie Du es herausgenommen hast.
Mit den oben angesprochenen "stärkeren" Schrauben erledigst Du die vordere Höhenjustierung des Daches am vorderen
Querschlitten.
Wenn das Dachelement auf nahezu gleicher Höhe mit dem Dach ist, dann ist fein
Dann kannst Du Dir den Bereich um die Führungsschienen anschauen, diese auf die richtige Höhe mit den Montagepos. am
Dachelement bringen und die Schrauben reindrehen, aber nicht festschrauben.
So, im Prinzip funzt nu das Dach, muss aber richtig eingestellt werden, also bezügl. Höhe und Hubposition der Schlitten.
Das ist alles nicht so trivial.
Vorgang : Dach versenken.
Du musst - im Groben - darauf achten, daß das Dachelement früh genug nach unten gesenkt wird, bevor es nach hinten geht.
Sonst ruinierst Du dir das Dach durch verkratzen.
Vorgang : Dach in Hubposition
Beim Schließen des Daches ist wichtig, daß das Dach nicht an der Kante an der Karosserie klemmt, sonst brechen Dir
die Führungsschienen wieder weg.
Allgemein zum Beachten bei der Justiererei ist die Position des Führungshebels des Schlittens in der Führungsschiene.
Am besten probierst Du ein wenig herum, bring aber viel Geduld mit.
Ich kann Dir leider nicht viel dazu sagen, da ich selbst nicht weis, wie es richtig geht.
[ Justierung ]
Zur Justierung verwende ich einfach mal einen Text von Manfred, den er mal gepostet hat ....
damit hab ich bei meinem früheren 44er auch etliche Zeit zugebracht.
Alles ist jetzt aus der Erinnerung zusammengeklaubt, aber sicher besser als gar nichts.
Ich nehme an, das SD hat Handbetrieb.
1. SD irgendwie in die richtige Zu-stellung kurbeln.
2. Falls die Kurbel vorzeitig an den Anschlag kommt,
Kurbel abschrauben und auch das trapezfärmige Metallteil abschrauben
(mit dem schrägverzahnten Antriebsrad auf der Rückseite = oben).
3. Kurbel wieder auf dieses Teil aufsetzen und nach Drücken des Knopfes/Stiftes der da
irgendwo rausguckt etwas/einige Umdrehungen zurückdrehen, so daß Du nach Wiedereinbau des Ganzen
in der gewünschten Richtung weiterdrehen kannst, bis das Dach "richtig" zu ist.
4. Drehrichtung der Kurbel: offenes SD schließen - Uhrzeigersinn, hochgestelltes Dach schließen - Gegenuhrzeigersinn.
5. Ist das Dach richtig zu, alles wieder abschrauben und nun die Kurbel in die "Mittellage"
(zwischen den beiden Öffnungsmöglichkeiten) bringen.
6. Dazu gemäß oben die Kurbel auf den Antriebsblock aufsetzen und so lange drehen, bis der Stift mit
Klick rausspringt: das ist die Mittelstellung = zu.
7. Jetzt den Block in die Führungsschiene wieder anschrauben. Vorsicht: nicht zu fest drehen,
das Gewinde war bei mir nach einigen Versuchen ausgeleiert und dann helfen nur neue, längere Schrauben.
Abschließend die Kurbel so aufstecken, daß sie in der Mulde liegt und ebenfalls festschrauben.
8. Jetzt hoffen, daß alles funktioniert und auch nach dem Öffnen paßt. Gegebenenfalls muß man das
wiederholen und nochmals fein justieren mit dem schrägverzahnten Antriebsrad X.
Kann jemand diese Beschreibung irgendwo dauerhaft ablegen, ist ja nicht so alltäglich die Reparatur?
Wenn es noch Probleme gibt, kannst du mich auch direkt anmailen.
Viel Erfolg,
Manfred
So. Wenn das alles mit der Justiererei fertig ist und du noch Nerven hast, dann ist nicht mehr viel zu tun.
Es bleiben zwei Schrauben übrig, vorne am Dach an der Querschiene.
Die Innenverkleidung fehlt noch, einfach nach vorne ziehen, Dach in Hubposition, und dann kannst Du mit einer Zange
einem Draht erstmal die Feder nach vorne ziehen und mit der Zange einhängen.
So, das war viel Text für wenig Dach.
Hoffe, es hilft ein wenig
Dank an alle, von denen ich Tips dazu bekommen habe !
Gruß und viel Erfolg !
DeepThought typ44 #
Hab mal hier fix zwei texte per copy&paste reingestellt die bei mir noch auf der platte waren, da steht einiges hoffentlich verwertbares zur justierung dabei, auch noch anderes zum ausbau und austausch.
war geschwätzig als ich das geschrieben hatte.
da sind links drinne angegeben, die aber nich mehr aktuell sind .
so, hoffe daß des ein wenig zumindest hilft, habe momentan keinen nerv & zeit das komplett auseinander zu nehmen und neu zu formatieren, da ich mich grade mit berechenbarkeit rumärgere ..
grüße & viel erfolg !
roland
Soo, Blacky hat die letzen beiden Tage geflucht und am Schiebedach gearbeitet. Ein dritter Tag kommt noch hinzu da er die Fuehrungsschienen noch wechseln will.
Also . Hier mal eine kleine erweiterte Anleitung zum korrekten Einbau und zur korrekten Justierung des Daches.
zusaetzlich benoetigtes Material :
Werkzeug
Loctite
Geduld und ev. ein Helfer zur Sichtprüfung aussen.
Vor dem Einbau sollte man prüfen ob das Antriebsritzel des Antriebs in Ordnung ist oder ob da was fehlt, ein paar Zaehen z.B. ..
Wenn alte Seilzuege drinne sind lohnt sich der Aufwand nicht, dann verstellt sich das eh wieder.
Desweiteren : Tauscht Ihr die Kulissenfuehrung und habt alte Seilzuege, tauscht die gleich mit.
Umgekehrt auch.
Ich habe den Eindruck daß ein Teil der Kulissenfuehrung bei mir leicht verbogen ist, und dann klemmt das Dach manchmal trotz genauer Einstellung ...
Ausganspunkt :
Dachdeckel demontiert, Antrieb demontiert, Fuehrungen und Seilzuege noch eingebaut , Seilzuege lassen sich frei bewegen.
Das Dach, die schienen etc sind vom Dreck der Welt ein wenig gereinigt und eingefettet.
Man schaue sich das Dach von oben an.
Auf den Schienen sollten sich oben je an jeder Seite eine Markierung finden. Der Schlitten des Seilzuges wird an dieser Markierung ausgerichtet, und zwar so, daß das Ende des Schlittens in Fahrrichtung auf der Markierung liegt.
Das ist dann die Ruheposition.
Hat man beide Schlitten auf diese Markierung gebracht, setzt man sich ins Auto und betrachtet die Kulissenfuehrungen von unten.
Man sollte ein Dreieck finden. Diese sollte laut Beschrebung so ca auf der Hohe einer Querstrebe sein die von den Seilzuegen ausgeht.
Wenn das dann soweit erledigt ist, sind die Zuege & Positionen recht vernuenftig.
Dann montiere man den Antrieb, achte vorher darauf dass er in Ruheposition ist.
Fuer die Schrauben am Antrieb und an der Dachbefestigung kann ruhig ( sollte ) man ein wenig Loctite verwenden.
Laut Katalog sind die Teile selbstsichernd.
Ich hatte es nich getan und als ich das Dach auseinanderbaute flogen mir die Teile entgegen und ein paar Schrauben fehlten.
Gut. Der Antrieb ist dann montiert.
Nun kann das Dach in seine Position gelegt werden. Da der Antrieb montiert ist werden sich die Schienen auch nicht wirklich viel bewegen, also keine großen Bedenken ..
Das Dach selbst muss - wenn es trotz Dichtung Spielraum hat - auch peinlichst genau gerade liegen, d.h. paralell zur Karosse auf allen 4 Seiten.
Bei mir isses so daß die Dichtung dafuer sorgt daß das Dach von alleine hält ..
Gut.
Ich habe mein Dach so eingebaut daß es nicht in der gleichen Höhe liegt wie die Karosserie sondern am hinteren Teil ein wenig tiefer, vorne liegt das Dach recht genau.
Die Hoehenlage vorne stellt man mit den beiden stärkeren Schrauben links & rechts ein, die Hoehenlage hinten mit den Schrauben an der Fuehrung.
Der Rest ist einfach ein wenig ausprobieren wie das Dach sich am besten bewegt und am wenigsten klemmt ...
Man sollte aber den Antrieb auf jeden Fall am Besten erst bewegen wenn wirklich alle schrauben fest sind, sonst ist die aktion nahezu fuer die Katz.
Als Orientierungspunkt noch was interessantes : Bei mit klemmte das dach hinten, als ich vorne ein wenig die Hoehe veraendert habe , klemmte es hinten ein bissl weniger
Seltsam, aber es funktionierte ..
Die Sicherung der Schrauben mit Loctite halte ich fuer keine verkehrte Idee, da mir wie gesagt einige um die Ohren flogen ...
-----------------------------------------
Ja, das liebe Schiebedach
Hab mich letzten Jahr mal drangetraut und diverse Dichtungen und die Seilzüge neugemacht, und auf E-Betrieb umgebaut.
Aaalso :
Arbeitsaufwand liegt :
- Ausbau/Einbau, Seilzugwechsel so ~2.5 Stunden.
- Justierung ..... Hat bei mir 8 Stunden gedauert ....
Bestimme, was kapuut ist. Dazu das Dach in die Hubstellung bringen,dann solltest du sehen, ob eine der Führungen
gebrochen ist. -> ein neues Paar Führungsschienen bestellen.
Wenn nicht, dann hast du Glück gehabt, und es ist vielleicht nur eine der Justierungsschrauben locker.
Dazu kannst Du dann gleich noch die Abdichtung ums Dach herum erneuern.
Iss nicht unbedingt notwenidig, stört aber auch nicht.
Wenn Du eh schon am ausbauen bist, kannst du auch die Seilzüge erneuern.
Sind dann insgesamt so ~ max.DM 200 an Ersatzteilkosten
2. Suche einen sonnigen Tag, oder Garage. Zwischendurch brauchst Du einen Helfer. Es geht auch alleine, schadet aber nicht.
< Info : Die Anleitung erhebt natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit etc, sie ist aus dem
Gedächtnis aufgeschrieben und hoffentlich so detailliert wie nötig. Das meiste erkennt man selbst intuitiv
Beim Bereich Justierung bin ich mir nicht sicher, wie das alles nochmal geht ....>
[Ausbau Verkleidung & Beschreibung]
Bringe das Dach wieder in Hubstellung. Von außen kannst du dann die Verkleidung nach unten klappen ( mit nem kleinen schrauberdreher zwischen Blech und Verkleidung z.B. ) , und dann erkennst du zwei Federn, welche die Innenverkleidung halten.
Diese aushängen, mit Zange z.B.
Danach kannst Du ohne Probleme die Verkleidung nach hinten wegschieben. Aber nicht zu weit, sonst musst Du das Mistding
wieder aus dem Dach rausfischen.
Vor dir eröffnet sich dann die Mechanik des Schiebedaches .
links&rechts siehst du die führungsschienen, von denen wohl eine gebrochen ist.
Wenn nur eine der Schrauben locker sein sollte, dann gehe direkt zu [Justierung]
Zum ( hoffentlich ) besseren Verständnis siehe überbelichtetes & schiefes Bild auf http://www.rolandschwarz.net/audi/dach_1.jpg
Vorne siehst du ein Querschiene, dort sind die vorderen Verschraubungen fürs Dach.
Die seitlichen Verschraubungen sind an den Führungsschienen.
Am besten kurbelst Du das Dach zuerst ein wenig ( vielleicht so 2/3 ) nach hinten.
Vorne findest Du zwei Plastikkappen.-> abhebeln und die Schrauben lösen.
Dann solltest Du von außen den Windschutz abschrauben, der stört beim Arbeiten nur.Mich jedenfalls
Dach nach vorne in Ruhepos. kurbeln.
Alle anderen Schauben , die Du findest, lösen. Bei den beiden großen Schrauben vorne ( Bild : http://www.rolandschwarz.net/audi/dach_ ... chraub.jpg , bei den komischen roten Markierungen )
solltest du mit einem Schraubendreher gegenhalten, da diese für die vordere Höhenjustierung zuständig sind.
Und das justieren des Daches ist eine Sche****sarbeit.
Vor allem, wenn man nicht weis, wie es richtig geht.
So rein theoretisch solltest Du dann das Dach nach oben herausnehmen können.
Übrig bleiben die Führungsschienen und die Laufschienen.
Die Führungsschienen sind je auf einem "Läufer" , der direkt mit den Seilen des Zuges befestigt ist, verbunden.
Siehe http://www.rolandschwarz.net/audi/dach_ ... iene_1.jpg ,bei der komischen roten Markierung.
Und zwar mit einem kleinen Sicherungsring , den kannst Du einfach rausholen, dann hast Du die Schienen von der Führung gelöst.
So, ab hier kannst Du den ganzen Kram wieder zusammenbauen, in nahezu umgekehrter Richtung.
Bedschreibung folgt ein bissl weiter unten, beim [ Zusammenbau ].
[Laufschienen ausbauen & Seilzüger ersetzen ]
So, zu den Laufschienen und Seilzügen.
Erstmal ins Auto zurück, die Dachkurbel+Verkleidung abschrauben, das trapezförmige Teil abschrauben.
Du bist wieder außerhalb des Autos, vor dir das Dach ohne Dach.
An den Laufschienen siehst Du diverse Schrauben.
Alle abschrauben. Links und rechts vorne in den Kurven sind zwischen den kupferfarbenen Rohren zwei Metallteile, diese vorsichtig
raushebeln.
< Von vorne gesehen kannst Du dann erstmal die vordere Zugabdeckung abnehmen. >
[ bin mit diesem Satz unschlüssig, im Zweifelsfall ignore ... ]
Der vorderen Querschlitten - ich weis nicht mehr wie der befestigt ist, oder ob der einfach nur in den Schienen
mitläuft - kann auch irgendwie nach dem Ausbau der Mechanik herausgenommen werden, ich weis im Moment aber nicht wie.
Der gesamte Bereich mit den Laufschienen sollte nun recht beweglich sein und sich vor & zurück schieben lassen.
Nehme erstmal einen alten Lappen oder ähnliches , der breit genug ist, um über den vorderen Bereich des Daches gelegt
werden zu können. Die Laufschienen werden nach vorne herausgezogen, sind aber nicht allzu beweglich, von daher der
Lappen, Pappe etc. um dir nicht das Dach zu verkratzen.
Also, Laufschienen links und rechts ein wenig anheben und nach vorne herausziehen.
Die sind insgesamt recht lang, so grob zweimal so lang wie das SD ansich.
Wenn draußen, dann ist das ganze Dach samt Mechanik eigentlich vor Dir.
Du siehst links und rechts die Führungsschienen, in der Mitte die Seilführung zur Kurbel.
Mittig siehst Du noch eine Querschiene, die als Wasserablauf gedacht ist.
Diese ist - glaube ich - an den Führungsschlitten montiert, mit dem gleichen Mechanismus wie die Führungsschienen.
Den Wasserablauf musst Du auch entfernen.
Ich habe im Moment leider keine Ahnung mehr, wo und wie der Ablauf befestigt ist.
Diese insgesamt drei Teile kannst du beim Übergang von Kupferrohr zu Führung rausziehen, dann kannst Du direkt die Seile
samt Führungsschlitten aus der Führung und den Rohren herausziehen.
Vorsicht, Schmierfett .. .-)
Es bietet sich an, die übriggebliebenen Teile mal gründlich zu reinigen .
Das ganze kannst Du dann reinigen und mit den neuen Seilzügen versehen.
Vor dem Einbau solltest Du die Züge selbst mit reichlich Schmierfett behandeln, die Führungsschienen und Rohre ebenfalls.
Warning : Die Seile sind recht schwergängig, also keine Hemmungen mit Schmierfett & Öl ( aber nicht zuviel Öl, gibt nachher
Sauerei im Innenraum .... )
Den Führungsschlitten & Seilzüg schiebst du einfach auf die Laufschiene wieder auf. Am besten zu zweit machen, denn
sonst fallen Dir die Teile beim zusammenbau öfters auseinander.
Den Führungsschlitten mittig auf der Laufschiene lassen, so im vorderen Drittel.
Zugseil in Kupferführung einführen, das kommt dann auf der anderen Seite wieder raus.
Genauso verfährst Du mit dem anderen Seil.
Den vorderen Querschlitten nicht vergessen .....
Schiebe die drei Teile fest zusammen, montiere den Wasserablauf wieder an.
Dann sollte das Ganze wieder so aussehen, wie es beim Ausbau aussah.
Diese Prodezur zu beschreiben ist ein wenig umständlich, es ist aber im Allgemeinen recht einfach und intuitiv.
Den Führungsmechanismus kannst Du dann wieder ins Dach einsetzten, vorher solltest Du die Innenverkleidung mit Tesa etc
fixieren. damit sie nicht weiter hinten im Dach landet.
Die Laufschienen und Führungen kannst du dann wieder festschrauben.
Voila, die Führungsteile des Dach sind hoffentlich wieder drinne.
Nun solltest Du, bevor Du weitermachst, die Führungsschlitten in die gleiche Position bringen.
Dazu bieten sich die Aussparungen (?) in der Führung an sich an, so habe ich jedenfalls die Schlitten justiert.
< Es bietet sich an, die Schlitten erst in Fahrtrichtung über die Aussparung hinwegzubewegen und sich dann von vorne
nähernd die Justierung zu machen, damit beide Schlitten und die Seile in einer gleichmäßigen Richtung laufen >
[ Aus so ein komischer Satz .... ]
Danach kannst Du die Kurbel ( den Antrieb ) wieder einbauen, eine genaue Justierung der Kurbel kannst Du Dir erstmal
sparen, kommt nachher eh noch
Nun kannst Du deine neuen Führungsschienen an den Schlitten montieren.
Denke daran, alle Schrauben, die die Mechanik an der Karosserie befestigen, wieder anzubringen, denn sonst ist die
Einstellerei später für die Katz.
So, ab hier wirds ein bissl haarig, und zwar ab dem Zusammenbau bzw. der Justierung.
[Dachdichtung ersetzen]
Ist eigentlich recht einfach ....
Ich weis nicht mehr genau, ob notwendig, aber an den Seitenteilen des Daches sind zwei Plastikteile, Zweck mir
unbekannt.
Diese abschrauben.
Bei mir ist die Dichtung in Fahrtrichtung hinten mittig angesetzt.
Dichtung vom Dach entfernen ( Ev. entstandene Sauerei und Reste beseitigen.), aber nicht komplett,
sondern eben bei der Mitte einen Teil dranlassen. Dort setzt Du mit der neuen Dichtung an, die dann einfach ums Dach
an und eingelegt wird ( vorsicht, schwer verdaulich ...
Plastikteile wieder dranschrauben. ( Lach nicht, die Mistdinger hab ich vergessen und musste den Mist wieder ausein-
andernehmen.... ) .
[ Zusammenbau und schon Justierung ]
So, die Laufschienen bzw. die gesamte Dachmechanik sollte wieder im Dach drinne sein, fehlt nur noch das Dachelement
ansich.
< Vorher solltest Du die Führungsschienen auf gleiche Höhe mit der Befestigung am Dach bringen( per handkurbel ) >
Dies ist ganz einfach, denn Du setzt einfach das Dach so ein, wie Du es herausgenommen hast.
Mit den oben angesprochenen "stärkeren" Schrauben erledigst Du die vordere Höhenjustierung des Daches am vorderen
Querschlitten.
Wenn das Dachelement auf nahezu gleicher Höhe mit dem Dach ist, dann ist fein
Dann kannst Du Dir den Bereich um die Führungsschienen anschauen, diese auf die richtige Höhe mit den Montagepos. am
Dachelement bringen und die Schrauben reindrehen, aber nicht festschrauben.
So, im Prinzip funzt nu das Dach, muss aber richtig eingestellt werden, also bezügl. Höhe und Hubposition der Schlitten.
Das ist alles nicht so trivial.
Vorgang : Dach versenken.
Du musst - im Groben - darauf achten, daß das Dachelement früh genug nach unten gesenkt wird, bevor es nach hinten geht.
Sonst ruinierst Du dir das Dach durch verkratzen.
Vorgang : Dach in Hubposition
Beim Schließen des Daches ist wichtig, daß das Dach nicht an der Kante an der Karosserie klemmt, sonst brechen Dir
die Führungsschienen wieder weg.
Allgemein zum Beachten bei der Justiererei ist die Position des Führungshebels des Schlittens in der Führungsschiene.
Am besten probierst Du ein wenig herum, bring aber viel Geduld mit.
Ich kann Dir leider nicht viel dazu sagen, da ich selbst nicht weis, wie es richtig geht.
[ Justierung ]
Zur Justierung verwende ich einfach mal einen Text von Manfred, den er mal gepostet hat ....
damit hab ich bei meinem früheren 44er auch etliche Zeit zugebracht.
Alles ist jetzt aus der Erinnerung zusammengeklaubt, aber sicher besser als gar nichts.
Ich nehme an, das SD hat Handbetrieb.
1. SD irgendwie in die richtige Zu-stellung kurbeln.
2. Falls die Kurbel vorzeitig an den Anschlag kommt,
Kurbel abschrauben und auch das trapezfärmige Metallteil abschrauben
(mit dem schrägverzahnten Antriebsrad auf der Rückseite = oben).
3. Kurbel wieder auf dieses Teil aufsetzen und nach Drücken des Knopfes/Stiftes der da
irgendwo rausguckt etwas/einige Umdrehungen zurückdrehen, so daß Du nach Wiedereinbau des Ganzen
in der gewünschten Richtung weiterdrehen kannst, bis das Dach "richtig" zu ist.
4. Drehrichtung der Kurbel: offenes SD schließen - Uhrzeigersinn, hochgestelltes Dach schließen - Gegenuhrzeigersinn.
5. Ist das Dach richtig zu, alles wieder abschrauben und nun die Kurbel in die "Mittellage"
(zwischen den beiden Öffnungsmöglichkeiten) bringen.
6. Dazu gemäß oben die Kurbel auf den Antriebsblock aufsetzen und so lange drehen, bis der Stift mit
Klick rausspringt: das ist die Mittelstellung = zu.
7. Jetzt den Block in die Führungsschiene wieder anschrauben. Vorsicht: nicht zu fest drehen,
das Gewinde war bei mir nach einigen Versuchen ausgeleiert und dann helfen nur neue, längere Schrauben.
Abschließend die Kurbel so aufstecken, daß sie in der Mulde liegt und ebenfalls festschrauben.
8. Jetzt hoffen, daß alles funktioniert und auch nach dem Öffnen paßt. Gegebenenfalls muß man das
wiederholen und nochmals fein justieren mit dem schrägverzahnten Antriebsrad X.
Kann jemand diese Beschreibung irgendwo dauerhaft ablegen, ist ja nicht so alltäglich die Reparatur?
Wenn es noch Probleme gibt, kannst du mich auch direkt anmailen.
Viel Erfolg,
Manfred
So. Wenn das alles mit der Justiererei fertig ist und du noch Nerven hast, dann ist nicht mehr viel zu tun.
Es bleiben zwei Schrauben übrig, vorne am Dach an der Querschiene.
Die Innenverkleidung fehlt noch, einfach nach vorne ziehen, Dach in Hubposition, und dann kannst Du mit einer Zange
einem Draht erstmal die Feder nach vorne ziehen und mit der Zange einhängen.
So, das war viel Text für wenig Dach.
Hoffe, es hilft ein wenig
Dank an alle, von denen ich Tips dazu bekommen habe !
Gruß und viel Erfolg !
DeepThought typ44 #
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Jan B.
Ähnliches Problem
Hallo in die Runde,
ich habe diesen Beitrag mal überflogen und möchte noch kurz mein Problemchen schildern, da ich denke, dass es hier mit reinpasst:
Mein Schiebedach (eSD, nachgerüstet) schließt zwar, aber hängt hinten nach einer Weile (oder wenn man von außen leicht draufdrückt) etwas runter. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich das mit Stellschrauben korrigieren.
Es ist nichts undicht, aber durch die nicht ganz parallele Lage zum Dach gibt es manchmal Windgeräusche.
Gruß
Jan B.
ich habe diesen Beitrag mal überflogen und möchte noch kurz mein Problemchen schildern, da ich denke, dass es hier mit reinpasst:
Mein Schiebedach (eSD, nachgerüstet) schließt zwar, aber hängt hinten nach einer Weile (oder wenn man von außen leicht draufdrückt) etwas runter. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich das mit Stellschrauben korrigieren.
Es ist nichts undicht, aber durch die nicht ganz parallele Lage zum Dach gibt es manchmal Windgeräusche.
Gruß
Jan B.

