Einsätze für Einspritzventile tauschen 220V 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
daneant

Einsätze für Einspritzventile tauschen 220V 3B

Beitrag von daneant »

Hi
habe gestern versucht an meiner Ansaugbrücke die Einsätze für
die Einspritzventile zu wechseln, leider ohne Erfolg!
Bei einem mit dem ich mich dann intensiver beschäftigt habe
ist der Boden abgerissen und dann habe ich versucht mit einem
Schraubendreher die Reste raus zu pullen....
Habs nicht geschafft, sind immer noch Reste drin und das Gewinde schon angegriffen!
Für den Rest!
Gibts einen Trick? Bei mir sind die scheinbar so festgebacken....
Thanks
daneant
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Die Biester sind teilweise eingeklebt.
Brücke gut Warmmachen bevor Du die Einsätze rausdrehst, einen wirklich gut passenden Inbus verwenden!
Vor dem Einschrauben der neuen Einsätze unbedingt die Gewinde sauber machen, ggf. nachschneiden!

Warum wechselst Du die Teile? Hatten sie einen Schaden?

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
daneant

Beitrag von daneant »

war eigendlich aus neugier :oops:
allerdigs sehen die schon ein bisschen verranzelt aus...

ich will eine wassereinspritzung realisieren und wollte mir den bund
anschauen....
werde aber noch über das projekt berichten wenn alles fertig ist!
daneant

Beitrag von daneant »

werd ich morgen testen, obs mit hitze besser funktioniert

spätestens wenn der kunststoff raustropft ist es heiß genug :!:
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Die Dinger sind wirklich sch.... zum wechseln. Bei mir sind nur 2 rausgegangen. Hab dann die Ansaugbrücke demontiert und mit Hammer und spitzem Schraubenzieher die Dinger klein gekloppt. Muß man höllisch aufpassen, daß man nix beschädigt.
daneant

Beitrag von daneant »

mein fazit:

lasst die scheiß teile drin!
Bei mir war die ansaugbrücke ja gott sei dank schon ausgebaut,
ich habe dann nur die beiden entfernt an denen ich mich mit dem inbus versucht hatte....die waren eingeklebt oder festgebacken oder sonstwas
nach ordentlichem heißmachen mit dem heißluftfön, habe ich die einsätze
mehr zerkratzt als sonstwas, nur manchmal hat sich ein größeres stück
rauspulen lassen...
Antworten