Hallo Allerseits,
Ich bin seit heute neu dabei, obwohl ich schon seit über 13 Jahren meinen Audi 100 fahre, eben erst auf dieses wirklich geniale Forum aufmerksam geworden und wende mich mit einer Bitte für eine Hilfestellung an Euch.:
Ich habe bei meinem Fahrzeug, 1994'er C4 - 2,5 TDi - AAT vor ein paar Tegen ein HID-Xenon Nachrüstkit einbauen lassen, nachdem nun die Leuchtweitenregulierung keine Funktion mehr aufweist.
Nach Rücksprache mit meinem Monteur ging meine erste Vermutung, das evtl. nur ein Kabel oder Stecker beim Wiedereinbau am Scheinwerfer versäumt wurde anzuschliessen, ins leere.
Auch das evtl. aus Mechanischen Gründen, weilo z.B. die Xenonbrenner zu groß ??? ( obwohl passend für original H1-Fassung ) hatte sich nicht bestätigt.
Dachte ich zunächst weil ich ebenso auch die Nebelleuchten ebenso mit Xenon versehen wollte hier jedoch am unteren Teil des Scheinwerfers wohl angeblich der Platz für die Xenonbrenner nicht mehr ausreichend genung war.
Letztendlich war folgende "zweifelhafte" Aussage: Beim Audi 100 solle angeblich die Leuchtweitenregulierung nur bei eingeschaltetem Abblendlicht funktionieren ( kenne ich von anderen Fahrzeugen nicht so ! )
und aufgrund des "Bordcomputers" ??? vermutlich meint er entweder die Check-Kontrolle oder Das FIS (Fahrer Informations System) oder auch von VW-Volkswagen teilweise MFA genannt jetzt nicht mehr Funktioneren würde !?!?
Was bitte schön hat dies mit der Leuchtweitenregulierung zu tun ?
Will mir hier evtl. evtl jemand nur einen Bären aufbinden ?
Die Begründung war zudem noch das Xenon mit etwa 30.000 Volt und mit nur 35W anstatt 55Watt arbeitet und somit der "Bordcomputer" nicht erkennt das die Scheinwerfer leuchten. - Klingt zwar ansatzweise Plausibel mag es jedoch nicht so ganz glauben.
Wenn hierbei doch etwas Wahres dran sein sollte? Könnte mir einer von Euch einen Tip geben wie dieses Problem evtl. lösbar wäre ?
Das Stellrad ( Schalter ) der Leuchtweitenreguliereung evtl. zu Überbrücken ? um Ihm ein falses Signal zu geben das z.B. die Scheinwerfer angeblich immer Leuchten ????? und wenn ja, wie könnte so etwas funktionieren ?
Einstweilen schon vorab vielen Dank für jeden brauchbaren Tipp und Grüße aus Mühlheim
Johannes
Leuchtweitenregulierung / Xenon
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo,
vorweg, ich fand Deinen Text teilweise konfus formuliert, so dass manche Sachen schwer verständlich sind, wenn möglich bitte einfacher formulieren.
Zum Problem selber fallen mir zunächst mal eher Fragen als Antworten ein:
- Hast Du selber die Kabel kontrolliert ? (wenn man nicht alles selber macht ....
)
- Mir ist dunkel was, dass Xenon doch ne automatische LWR braucht, kann es sein, dass jetzt das automatische System arbeitet, und dementsprechend das Rädchen in der Mittelkonsole lahmlegt ?
- Dass der "Bordcomputer" (sollte eigentlich das AC: Autocheck sein) das Leuchten nicht erkennt, scheint mir denkbar, leider hab ich für den C4 aus dem Stehgreif das Funktionsprinzip nicht zur Hand (beim 44er geht es durch vergleich von links und rechts, dass müsste auch bei etwas weniger Leistung noch ansprechen).
N Test könnte sein, einen der SW durch abziehen des Steckers lahmzulegen (ich hoffe mal, dass das auch bei Xenon kein Problem ist). Wenn sich das AC dann meldet, erkennt er offenbar dass, sich da was tut.
- Dass das (Standard)eLWR nur arbeitet, wenn die SW an sind, scheint mir durchaus möglich, dass das aber über das AC/BC-System gesteuert wird, scheint mir unwahrscheinlich (hatte ja nicht jeder Wagen, warum sollte man das also für mit und ohne AC verschieden machen?), wenn dann würde ich eher denken, dass ne Leitung über den Lenkstockschalter geht. (wenn ich mal Zeit und Lust habe, könnte ich mir da mal den Stromlaufplan vornehmen...)
Ciao
André
vorweg, ich fand Deinen Text teilweise konfus formuliert, so dass manche Sachen schwer verständlich sind, wenn möglich bitte einfacher formulieren.
Zum Problem selber fallen mir zunächst mal eher Fragen als Antworten ein:
- Hast Du selber die Kabel kontrolliert ? (wenn man nicht alles selber macht ....
- Mir ist dunkel was, dass Xenon doch ne automatische LWR braucht, kann es sein, dass jetzt das automatische System arbeitet, und dementsprechend das Rädchen in der Mittelkonsole lahmlegt ?
- Dass der "Bordcomputer" (sollte eigentlich das AC: Autocheck sein) das Leuchten nicht erkennt, scheint mir denkbar, leider hab ich für den C4 aus dem Stehgreif das Funktionsprinzip nicht zur Hand (beim 44er geht es durch vergleich von links und rechts, dass müsste auch bei etwas weniger Leistung noch ansprechen).
N Test könnte sein, einen der SW durch abziehen des Steckers lahmzulegen (ich hoffe mal, dass das auch bei Xenon kein Problem ist). Wenn sich das AC dann meldet, erkennt er offenbar dass, sich da was tut.
- Dass das (Standard)eLWR nur arbeitet, wenn die SW an sind, scheint mir durchaus möglich, dass das aber über das AC/BC-System gesteuert wird, scheint mir unwahrscheinlich (hatte ja nicht jeder Wagen, warum sollte man das also für mit und ohne AC verschieden machen?), wenn dann würde ich eher denken, dass ne Leitung über den Lenkstockschalter geht. (wenn ich mal Zeit und Lust habe, könnte ich mir da mal den Stromlaufplan vornehmen...)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Moin, moin!
Laut Schaltplan funktioniert die LWR wirklich nur bei Abblendlicht.
Da Du Xenon nachgerüstet hast, gehe ich davon aus, dass Dir die Illegalität dessen bewusst ist. Daher dazu keine weiteren Kommentare.
Ich könnte mir vorstellen, dass im Scheinwerfer der Stecker oder anderes im Scheinwerfer oder dem Deckel anschlagen. Dann würde der LWR-Motor gegen eine Last ankämpfen, für die er nicht ausgelegt ist. Und deshalb kaputt geht.
Im Schaltplan ist das Lampenkontrollgerät (LKG) als elektronisches Gerät eingezeichnet. Möglicherweise erkennt dieses wirklich die neuen Vorschaltgeräte des Xenon als Fehler. Beim C3 würde das kein Problem werden, da nur der Stromfluss rechts und links verglichen wird. Das nutzt Dir aber wenig. Sollte der Fehler wirklich vom Xenon-Umbau kommen, würde ich am Lampenkontrollgerät die Anschlüsse 11, 13, 14, 15 abklemmen und dann die Kabel von 11 mit dem von 13 sowie von 14 mit dem von 15 verbinden. So umgehst Du die Scheinwerferüberprüfung des LKG.
Berichte doch mal von Deinem Umbau, ich baue mir gerade amerikanische DE-Scheinwerfer für meinen C4 um. Auch da überlege ich den Umbau auf Xenon.
Adios
Michael
Laut Schaltplan funktioniert die LWR wirklich nur bei Abblendlicht.
Da Du Xenon nachgerüstet hast, gehe ich davon aus, dass Dir die Illegalität dessen bewusst ist. Daher dazu keine weiteren Kommentare.
Ich könnte mir vorstellen, dass im Scheinwerfer der Stecker oder anderes im Scheinwerfer oder dem Deckel anschlagen. Dann würde der LWR-Motor gegen eine Last ankämpfen, für die er nicht ausgelegt ist. Und deshalb kaputt geht.
Im Schaltplan ist das Lampenkontrollgerät (LKG) als elektronisches Gerät eingezeichnet. Möglicherweise erkennt dieses wirklich die neuen Vorschaltgeräte des Xenon als Fehler. Beim C3 würde das kein Problem werden, da nur der Stromfluss rechts und links verglichen wird. Das nutzt Dir aber wenig. Sollte der Fehler wirklich vom Xenon-Umbau kommen, würde ich am Lampenkontrollgerät die Anschlüsse 11, 13, 14, 15 abklemmen und dann die Kabel von 11 mit dem von 13 sowie von 14 mit dem von 15 verbinden. So umgehst Du die Scheinwerferüberprüfung des LKG.
Berichte doch mal von Deinem Umbau, ich baue mir gerade amerikanische DE-Scheinwerfer für meinen C4 um. Auch da überlege ich den Umbau auf Xenon.
Adios
Michael
-
cocajoe
Hallo Andrè , Hallo Michael,
Euch beiden vielen Dank für die Tipp's, insbesondere der Hinweis win Dir, Michael könnte sehr hilfreich sein.
Gebe ich an meinen Monteur so weiter, da ich nicht selbst das Xenon verbaut habe ( Zwei Linke Hände )
Bin gerade auf dem Sprung, werde aber nächste woche nochmal ausführlicher berichten.
P.S. Seit gestern leuchtet zeitweise kurz nach dem Einschalten des Abblendlichtes in der Check-Kontrolle das eine Glühbirne defekt sein soll, obwohl dem nicht so ist. Die Lampe ging aber jedes mal nach ca. 10-30 skunden wieder von alleine aus, bzw. nach erneutem aus und wieder einschaltzen des Lichtes.
Gruß, + Schönes Wochende
Johannes
Euch beiden vielen Dank für die Tipp's, insbesondere der Hinweis win Dir, Michael könnte sehr hilfreich sein.
Gebe ich an meinen Monteur so weiter, da ich nicht selbst das Xenon verbaut habe ( Zwei Linke Hände )
Bin gerade auf dem Sprung, werde aber nächste woche nochmal ausführlicher berichten.
P.S. Seit gestern leuchtet zeitweise kurz nach dem Einschalten des Abblendlichtes in der Check-Kontrolle das eine Glühbirne defekt sein soll, obwohl dem nicht so ist. Die Lampe ging aber jedes mal nach ca. 10-30 skunden wieder von alleine aus, bzw. nach erneutem aus und wieder einschaltzen des Lichtes.
Gruß, + Schönes Wochende
Johannes
