Thermostaten wechsel erledigt. Kühlflüssigkeit alt + neu ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Nico
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 08.04.2006, 16:41
Wohnort: Wenden

Thermostaten wechsel erledigt. Kühlflüssigkeit alt + neu ??

Beitrag von Nico »

Hallo Leute,

habe soeben meinen Thermostaten gewechelt. Da ich das grüne Frostschutzmittel G11 drin hatte und es wohl noch von der EZ stammte, wollte ich auf G12 + umsteigen. Mir wurde gesagt, um die ganze suppe auslaufen zu lassen soll ich den untersten Schlauch am Kühler entfernen (war in diesem Fall der Schlauch, der zum Thermostaten geht.

Habe ebenfalls die Heizung auf warm gestellt und die Kühlflüssigkeit lief schön in eine Wanne. Dann noch eine Gießkanne Wasser zum spülen durchgejagt.

Als ich den neuen Thermostaten drin hatte, habe ich mit dem befüllen des G12+ und Wasser angefangen und den Motor laufen lassen, bis der Lüfter ansprang.

Nach anschließender Probefahrt (25 Km) konnte ich nochmals einen halben Liter nachkippen.

Jetzt kommts: Insgesamt wurden somit ziehmlihc genau 6l G12+ und Wasser nachgefüllt. Laut Etzold sollen 8 Liter reinpassen. Waren da jetzt noch etwa 2l Kühlflüssigkeit im Motor/Kühler???

Das hieße ja, dass ich G11 und G12 gemischt hätte und ihc habe irgendwo gehört, dass man das nicht machen soll.:shock:


Was nun?? Etwa gleiche prozedur von vorn?


Danke für die Antworten.

Gruß

Nico
Hallo
Svensen

Beitrag von Svensen »

Soviel ich weiss muss das unten am Kühler abgelassen werden...??
Nico
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 08.04.2006, 16:41
Wohnort: Wenden

Beitrag von Nico »

habe übrigens folgenden Kühlerschutz verwendet:

http://www.atr.de/index.php?id=391


Unter produktbeschreibung steht, dass es mit fast allen Kühlmitteln auf Basis Etylenglykol mischbar ist. Trifft das auf das alte G11 zu und sind meine Sorgen umsonst gewesen?
Hallo
Friese

Beitrag von Friese »

6liter haut doch glaub ich ganz gut hin. was für ne Maschine hast du denn?

Also das G12+ von VAG ist mit G11 mischbar, nur das G12 (ohne Plus) war es wohl nicht und musste entsprechend vorsichtig verarbeitet werden. aber Dein Zeug da sieht dem G12+ recht ähnlich, was aber nix heißen soll.
Gruß,
Mathias

edith sieht gerade, dass in Der Straße wo Dein Kühlerfrostschutz herkommt, ich das zweite Mal in meinem Leben einen Quattro probegefahren bin :-D Ein 89er NG QP ;) Aber die Firma gib eine sechsstellige PLZ an, sehr ominös :-D
Nico
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 08.04.2006, 16:41
Wohnort: Wenden

Beitrag von Nico »

Hat sich erledigt. Trotzdem danke.

Habe dem Hersteller eine Email geschrieben und dieser hat mir gesagt, dass ich es mit dem original G11 mischen kann.

Steht auch sogar auf der Verpackung drauf (habe ich überlesen)


Gruß


Nico
Hallo
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Entlüften

Beitrag von Olli W. »

Hallo Nico,
Habe ebenfalls die Heizung auf warm gestellt
Völlig egal beim 5-Zylinder ohne Klima, ob Heizung an oder nicht, da Kühlmittel immer durch die Heizung läuft - die ist nämlich luftseitig geregelt.

Beim 4-Zylinder und bei Fahrzeugen mit Klima ist es anders - dort gibt es eine Absperrklappe am Kühlerschlauch.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo Olli,

Bist du da sicher ?, meinen 86-er VFL KU hat keinen Klima. Erst wenn der Heizung eingeschaltet wird mittels der runde Knopf, beginnt der sterbende Waermetauscher zu stinken nach G12. Wenn da immer Wasser durchgehen wurde, dan gibt es den Kuhlwassergeruch dauernd oder ?.

Erik
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Erik,

ja - ich bin mir sicher, denn so stand es auch im SSP zum neuen Audi 100 von 1982.

Dass bei Dir nur bei eingeschalteter Heizung Wasser kommt, liegt an den Luftklappen, die in Stellung "kalt" das Wasser noch etwas zurückhalten können, sofern der Wärmetauscher nicht geplatzt ist - das hatte ich auch schon so erlebt und mich zunächst gewundert.

Die Heizung beim Typ 44 ohne Klima ist aber immer luftseitig geregelt (über Klappen).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Roli

Beitrag von Roli »

Jep olli hat recht musste als mir damals beim 100er der Wärmetauscher ging die Schläuche vorm WT abklemmen und durchverbinden ... Ist immer ins Fahrzeug geronnen egal ob kalt oder warm :lol:
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Gut, hab ich wieder etwas gelernt.. Warte immer bis der Kuhlwasseranzeige in der Mitte steht bis ich den Heizung einschalte, das muss dann auch nicht mehr.

Ist auch angenehmer im Winter :D.

Erik
Antworten