Technisches Geplänkel :Wie ruiniere ich meine Bremsscheiben?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Technisches Geplänkel :Wie ruiniere ich meine Bremsscheiben?

Beitrag von Blacky »

Moin Leuts !

Will mal eine Diskussion anwerfen : Wie ruiniere ich am besten die Bremsscheiben ?

Sinn und Zweck der Frage ist es nicht, eine möglichst effektive Methode zu finden [Da habe ich selbst eine, 20 KG-Hammer und ab dafür ...], sondern mal so ne Menge an Möglichkeiten zu sammeln, wie die Bremsscheiben im Laufe der Benutzung [ auch bei Wartungsarbeiten, Stilllegung etc. ] bsp. einen Schlag bekommen, Rissig werden, glasig, verzogen etc.
Dabei kann man mal vom normalen Fahrbetrieb und vom etwas sportlicheren Fahren ausgehen, kommt ja alles mal vor .-)


Grüße & guten Flug weiterhin !

Blacky
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Hi Roland,
na ganz einfach, man holt seinen gerade gekauften Wagen vom Kumpel ab, fährt damit ca. 100 km nach Hause und bekommt nach dem Aussteigen nen Anruf: "Hab Dich leider nicht früher erreicht. Kannst Du mal nachsehen, ich glaube ich habe hinten links die Mutter auf der Nabe nicht richtig fest angezogen." Stimmt! Schleifspuren vom Bremssattelträger auf der Scheibe. Nun ja, nicht so arg doll, aber einen Satz Bremsbeläge hats gekostet, bis die Scheibe wieder einigermaßen aussah.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hi Roland,

neue Scheiben und Klötze einbauen, direkt auf die Autobahn und ein paar Mal von 200 auf 80 runter bremsen. Dann sind garantiert feine Risse in der Mitte der Lauffläche.
Oder Radnaben nicht peinlichst sauber machen. Auch gern genommen: Beim Radwechsel die Scheibe eine viertel Umdrehung verdrehen, führt besonders bei Scheiben die schon ein paar Jahre drauf sind zum Schlag bzw. Verziehen.

Gruß
Christian S.

P.S.: Die glühenden Scheiben (z.B. nachdem man versucht hat mit festem HBZ noch bis nach Hause zu kommen) mit Wasser abschrecken ist auch gut.
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Ich denke mal , auf die "Hinki-Variante" willst Du nicht explizit eingehen, oder?
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Mit glühenden (oder zumindest stark erhitzten) Scheiben durch ne große Pfütze fahren. Das läßt das Runde ganz schnell ins Eckige verwandeln :wink:

Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Na, da gibt es ja einiges an Varianten.
Ich wende das nun mal auf mein Problem an .-) .

Okay, die hinki-Variante ist kurzzeitiges nicht aufpassen gewesen, das passiert in der Regel nicht, wäre ja dann auch ein Einbaufehler.

Okay, Radnabe genau putzen und ab besten mit Drahtbürste bearbeiten ist bekannt, wurde gemacht, Nabe war sauber Bremsen liefen beim Einbau einwandfrei , bis zum Wechsel des Radlager .
Da hatten die Bremsen vielleicht 6000 km Laufleistung, was ja nix iss.
Im normalen Betrieb, ab und zu auch aus höherer Geschwindigkeit runtergebremst ( kennt man ja, Autobahn, 180, Depp zieht mit 60 raus -> Tret ... )
Ab und an hab ich den Wagen mitm hockdruck / dampfreiniger bearbeitet, bin davor aber nicht gefahren wie hirntot, so daß die Scheiben wohl nicht sehr heiss waren nachm abbremsen -> wohl keine Verzugsursache.

Einen festgehenden HBZ habe ich auch nicht ( *hölzerne schrankwand verklopf* )

Was bleibt : Ab wann trifft denn die Aussage von Christian S. zu, also ab ca welcher Laufleistung der Bremsen ?

Da die bei Audi beim Radlagerwechsel bestimmt nicht ide Lage der Bremsscheibe markiert haben, wäre das ein Punkt zum Suchen.

Wäre auch recht einfach, Rad ab, Bremsscheibe ein Loch weiterdrehen, Rad drauf und Testfahrt.
Hat man die Prozedur bei ner 4-Lochanlage 4 mal gemacht und es hat sich nix geändert -> Scheisse .


Gut . Wie kann ich Schäden an der Bremsscheibe finden, die durch 'fahrlässiges/schlampiges Arbeiten' entstanden sind, also z.B. Bremsscheibe mit dem Hammer bearbeitet um sie von der Radnabe zu lösen ?
Würde wohl auch nen Schlag bzw. Verzug bewirken.


Gut. Dazu noch eine weitere Frage : Wie wirken sich ältere Reifen auf das Verhalten beim Bremsen aus ?
Meine Winterreifen sind nicht mehr die neuesten, das soll auch ihr letzter Winter sein, danach werden sie entsorgt, obwohl noch so recht ausreichendes Profil drauf ist.

Oki, Danke euch für Eure antworten !

Gruß !

Blacky
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

mein persönlicher favorit ist es auf jeden fall auch, mehr oder minder konsequent einen defekten HBZ zu ignorieren. Ich hab´s gemacht, ca. 2tKM lang. Das kostet am Ende nicht nur nen Satz neue Bremsscheiben, sondern bringt auch ständige ungeplante Zwischenstopps (zwecks Bremsenabkühlung) mit sich. Zusätzlich entwickelte sich zumindest bei mir ein gerade zu sportlicher Anspruch, etwa "wie umfahre ich Ballungsräume, oder wie komme ich mit defektem HBZ trotzdem noch schnell von A nach B" :twisted: P.S. auf der Autobahn kann geht so ein kaputter HBZ mit viel Gas nach einiger Zeit sogar wieder ziemlich frei, der Verbrauch ist mit defektem HBZ alledings auch etwas höher :roll: :lol: , ich weiß... DEPPENALARM!

Viele Grüsse aus Bremen
Lars
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@
"Gut. Dazu noch eine weitere Frage : Wie wirken sich ältere Reifen auf das Verhalten beim Bremsen aus ?
Meine Winterreifen sind nicht mehr die neuesten, das soll auch ihr letzter Winter sein, danach werden sie entsorgt, obwohl noch so recht ausreichendes Profil drauf ist. "

alsooo:
hab netterweise von meinem Opa nen Satz sommerreifen übernehmen können .. die waren wohl schon älter ..
Ergebnis:
qualmender Porschestart war fast mit 88PS möglich
einfach mal bei n paar türkischen mitbürgern anner Ampel die Räder bissl schleifen lassen und schon hat der wagen "garantiert volles tuning"
--und daaahn.. hab cih zu den winterreifen gewechselt.---
Ergebnis:
die Bremsen bei total nasser Straße besser als die Sommerreifen bei
25°C und trocken...

weg mit alten Reifen wenns denn kein burnout sein soll..
(beim quattro mit allen 4 gleichzeitig .. hmmm.. wäre schon mal nen anblick ... hmmm.. aber WIE ALT müssen die dafür sein ..
1.W.K. ??
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Einspruch!!!!!

Beitrag von hinki »

Jochem hat geschrieben:Ich denke mal , auf die "Hinki-Variante" willst Du nicht explizit eingehen, oder?

"Hinki-Variante" copyright @hinki.de.ms
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

@Hinki,
Touché :oops:
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

@jochem

Beitrag von hinki »

Jochem hat geschrieben:@Hinki,
Touché :oops:
non valable :)
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
firsttime

Beitrag von firsttime »

Servus,
was auch gut is von 230 KM/H runterbremsen und dann gleich stehn bleiben.Kann ja mal passieren wenn man von der Autobahn runterfährt und an ner Ampel steht.
Was auch ganz heiß im Rennen ist Auto 3 Wochen bei Regen wetter stehen lassen und gleich aus hoher Geschwindigkeit runter bremsen.
Mögen manche Bremsbeläge gar net und lassen ziemlich Material.

Gruß Alex
Antworten