QL-Lagerwechsel beim 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattronator

QL-Lagerwechsel beim 20V

Beitrag von quattronator »

hallo,
hab jetzt mal eine Seite komplett fertig,
Achsgelenk aussen, Domlagerung, Radlager, Querlenkerlager, Stabilager, Traggelenk neu gefettet...

hätte mal eine Frage dazu: welche Reihenfolge ist die beste fürs Zerlegen und Zusammenbauen?
Egal wie ichs anstelle, da ist immer irgendwo ziemlich Spannung drauf..? :shock:
Hab schon den Stabi mit einem Spanngurt zusammengezogen, alle möglichen Reihenfolgen probiert, aber so richtig flutschen tuts nie :(

gibts da überhaupt eine Möglichkeit, oder muss man einfach etwas Gewalt und Druck ausüben..?
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Jaaaaaaaa...Gewalt und Druck anwenden 8)

...der Motor macht schließlich nichts anderes :lol: :lol: :lol:

Hiaz samma e scho fost fertig und haum ois gmocht, do mocht die Reihenfuig neamma so vü aus, oda?

mfg Conan da McDreiara

(->Foschingdienstog)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

deine probleme hätte ich gern mal :D

bei mir war alles spannungslos :(

entweder stabi erst locker schrauben oder die schraube von einem querlenker lösen.

ab muß eh alles
quattronator

Beitrag von quattronator »

Robbie hat geschrieben:deine probleme hätte ich gern mal :D

bei mir war alles spannungslos :(

entweder stabi erst locker schrauben oder die schraube von einem querlenker lösen.

ab muß eh alles
stabi locker schrauben gut und schön:
hab meinen stabi mit einem spanngurt zusammengezogen. beim zusammenbau hab ich zuerst probiert, das traggelenk gleich mit dem federbein zu verschrauben. dann hab ich aber das querlenkerlager nicht mal in die nähe des lochs im hilfsrahmen gebracht, ausserdem hat sich das lager komplett verspannt und ist nicht reingeflutscht... :evil:
nach ca. 1 erfolglosen stunde und mehreren versuchen mal umgekehrt:
zuerst den querlenker in den hilfsrahmen geschoben (problemlos) und verschraubt, auch mit dem stabi. (was als letztes ja auch nicht funktioniert-hab ich auch probiert... :evil: )
also so verschraubt und dann probiert, das traggelenk in das federbein einzufädeln... :evil: wieder einige versuche später doch noch irgendwie reingebracht, aber nur indem ich mit einer langen stahlstange den querlenker ziemlich massiv nach unten gedrückt habe. hoffe dass das nicht auf das neu eingepresste lager geht, da ich es ziemlich verspannen musste.

das muss doch anders gehen???? :?:
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Wenn Du eh schon dabei bist, alles neu zu lagern, würde ich den kompletten Hilfsrahmen inkl. Querlenker und Stabi ausbauen, dann geht das alles ohne viel Spannung und die Lager im HR kannst dann auch gleich mittauschen (sofern nicht schon passiert). Hierzu ist natürlich ne Hebebühne von Vorteil, ansonsten vorne hochbocken und Böcke links und rechts drunter.

Gruß
Frank
Antworten