Problem:LiMa lädt nicht mehr! (VT)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten

Problem:LiMa lädt nicht mehr! (VT)

Beitrag von Carsten »

Moin! Mein 90er NF Sport macht folgendes:
Wagen lief Prächtig, Spannung okay, irgendwo bei 13 Volt. Wagen warm gefahren. Dann aus gemacht, 2 Minuten später wieder gestartet. Bei Zündung an summte der Ölsummer, und die ABS Leuchte blinkte wie blöd. Habe den Wagen dann aufe Grube gefahren, Ölwechsel gemacht, wagen wieder runter geschoben. Dann Akku geladen, danach lief der Wagen wieder. Allerdings war das halbe KI dunkel. Ein mal um' Block gefahren, dan ging der Wagen wieder aus. Die Spannungsanzeige in der Zusatzinstrumenten zeigte irgendwas unter 12 Volt, der Akku wurde also während der fahrt nicht geladen! Als ich gestartet bin, summte auch nix, und die ABS Leuchte war auch aus. Jetzt steht der Wagen zu Hause, und ich muss am WE nach Mainz. Was tun?! Die Riemenspannung ist okay, alle Kabel sind fest. Habe Kontakt aber nicht öberrüft. Was bleibt noch? Ach so, in jetzter ZEut war öfter mal der Akku leer, mal habe ich n Kurzen gebaut, mal habe ich das Radio in Stabdb angelassen.. Helft mir, habe morgen den ganze Tag zeit zum schrauben.

Carsten
TomHMH

Beitrag von TomHMH »

Servus!!!

Hatte ein ganz ehnliches Problem!!!

Siehe hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=13902

Ich meine es könnte dein Lima-Regler sein!? :? Bin mir aber auch nich Sicher!

Hoffe es hilft dir n bissl! :wink:
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Check als erstes mal die Schleifkohlen des Reglers.

Wenn die runtergewetzt sind und Du löten kannst, bist Du mit ca. 5 Euro dabei :)

Wenn Du nicht löten kannst, nen Regler mitsamt neuen Kohlen müßtest Du um ca. 20 Euro kriegen.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Carsten

Problem gelöst

Beitrag von Carsten »

Die Kohlen des Regler hatten noch ca 3 mm..
Neuer Regler, 15€, alles wieder gut. Spannungsanzeige rutschte sofot auf 16V, bei der Gelegenheit auch mal die Anschlüsse an der Lima gereinigt.
Dank udn Gruß, Carsten
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Problem gelöst ????????????????

Beitrag von kpt.-Como »

Carsten hat geschrieben: Spannungsanzeige rutschte sofot auf 16V
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
  • ZU VIEL !
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Stimmt. Normalerweise sollte die Anzeige auf max. 14,5 Volt stehen !!!

Sonst hast Überspannung und du kannst schon mal alles was Birnchen usw. angeht bereit legen.

Und auch sonst sind deine Stromverbraucher nicht für solche Spannungen ausgelegt.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Evtl. Diodenplatte gehimmelt?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

kabel

Beitrag von arthur »

servus,
alle elektrischen anschlüsse an der LIMA wirklich IO.
die gefahr der oxydation (auch unter der brüchigen isolierung) ist enorm, voll ausgesetzt der wassergischt, salz und hitze vom krümmer...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bei 16 Volt laut "Voltmeter" im Armaturenbrett würde ich mir keine großen Gedanken machen.

Das ist kein Voltmeter, sondern ein Schätzeisen....

Im Zweifelsfall vielleicht trotzdem mal nen Multimeter bei laufendem Motor an die Batterie halten, alles zwischen 13,5 und 14,2 ist in Ordnung (wobei ich mir bei einem preiswerten Multimeter wegen der Toleranzen zwischen 13 und 14,5 Volt keine Gedanken machen würde).

Ich würde mir jedenfalls erstmal keine akuten Sorgen machen, aber bei Gelegenheit mal nachmessen.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

..ja wenns wirklich 16V sind = zu viel! ...Brandgefahr...
..aber!!!...ich würd auch erst mal mit nem richtigen Meßgerät ran und schauen was wirklich ist... :wink:
Unsere Schätzeisen im Cockpit sind wirklich eine Supersache, aber im Detail traue ich denen auch nicht...
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Vor allem habe ich immer den Eindruck, die Anzeige reagiert überhaupt nicht auf spontane Veränderungen, sondern ist irgendwie "gedämpft" oder einfach nur viel zu träge.

In meinem Vorfacelifter habe ich eine solche Lösung gebaut:

Bild

(sieht im Original besser aus, die Balken mußte ich am Rechner nachzeichnen, da sonst zu schlecht zu erkennen).

Anzeigebereich: 11-14 Volt - justiert auf 0,3 Volt pro Balken, und im Vergleich mit vernünftigem Digi-Multimeter auch sehr genau.

Die Spannung ist im Betrieb keineswegs die ganze Zeit angewurzelt fest auf einem bestimmten Wert, so wie die Anzeige im Nachfacelift es einem suggeriert....

Ganz ehrlich denke ich, daß das Voltmeter im Armaturenbrett ein nettes Gimmick bzw. ein eher optisches Accessoire ist :wink:

Trotzdem nachmessen - 16 Volt sind viel.... - zu viel. Nur glaub ich daran noch nicht. Aber Kontrolle ist ja bekanntlich besser.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten