CO/2 Ausstoß der 44er mti NF MC 3B
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
CO/2 Ausstoß der 44er mti NF MC 3B
Hallo
wo bekomme ich diese werte. Würde mich mal schwer interressieren ob unsere guten stücke wirklich so schlimm sind. UDn kann mal jemand auch die werte aktueller gegenstücke posten. also die A6 sixpacks oder auch BMW oder Mercedes.
MfG Stefan
wo bekomme ich diese werte. Würde mich mal schwer interressieren ob unsere guten stücke wirklich so schlimm sind. UDn kann mal jemand auch die werte aktueller gegenstücke posten. also die A6 sixpacks oder auch BMW oder Mercedes.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
mir fällt da spontan nur der Spritmonitor ein - allerdings ist das wohl eher grob zu sehen da hier der CO2-Ausstoß lediglich am Verbrauch festgemacht wird - eine Abgasnorm ist nicht relevant bzw als einfliessend erkennbar.
Beispiele
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/109963.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/132735.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/152605.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/130794.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/142204.html
Beispiele
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/109963.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/132735.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/152605.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/130794.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/142204.html
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Hmm hatte mir irgendwie anders vorgestellt. also die A6 usw. sind net besser als unsere
bzw. gleich. Wenn man unseren Politikern glauben kann sollte das nicht so sein. Dann müssten unsere ja wesentlich schlechter sein. Gibts dazu noch hersteller werte.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
das ist ja das "problem" was unsere damen und herren ahnungsträger haben - es gibt vor bestimmten baujahren noch keine daten - weil die CO2 emission damals noch nicht im rahmen des zulassungsverfahrens abgeprüft wurde - ich denke das liegt so ca 10 jahre zurück....deshalb sind ja auch so "sinnvolle" vorschläge wie pauschal 20% mehr für euro-1 und 12% mehr für euro 2 gekommen.....was IMHO völlig hirnrissig ist.....
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Im Gegenzug, könnte man dann bei unseren Autos nach der Steuerreform den Kat entfernen, da der ja nix mit dem CO2 Ausstoss zu tun hat - nur mit CO, soweit ich weiss und es dann kein Steuerbetrug mehr wäre.
Gruss,
Olli
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Ich denke daß bei einem gesunden Motor die CO2-Emission mittels Treibstoffverbrauch annähernd berechnet werden kann.Andi hat geschrieben: - es gibt vor bestimmten baujahren noch keine daten - weil die CO2 emission damals noch nicht im rahmen des zulassungsverfahrens abgeprüft wurde - .....
Es gibt eine Formel wie man den CO2-Austoß annähernd berechnen kann:
(Liter pro 100km) * 24 = Gramm CO2 pro Km
Beispiel: Verbrauch 10 Liter / 100km ==> 240 g CO2 / km (ca.)
Wolfgang hat recht. Ob die Verbrennung mager, optimal oder fett ist, ändert zwar am CO-Gehalt (MONOxid) und am NOx-Gehalt einiges, aber es ändert am CO2-Gehalt (DIoxid) sehr wenig. Den CO2-Ausstoß kann man also recht genau am Verbrauch aufhängen.
Die Ziffer 24 habe ich jetzt nur flüchtig geprüft, aber komme selber auf genau dieselbe Zahl: ca. 2,4 kg CO2 pro Liter Benzin.
(Bei Diesel ist die Zahl eine andere, weil Diesel ca. 10% dichter als Benzin ist. Diesel enthält also ca. 10% mehr Kohlenstoff pro Liter, entsprechend wird ca. 10% mehr CO2 pro verbrauchten Liter ausgestoßen).
Ciao,
mAARk
Die Ziffer 24 habe ich jetzt nur flüchtig geprüft, aber komme selber auf genau dieselbe Zahl: ca. 2,4 kg CO2 pro Liter Benzin.
(Bei Diesel ist die Zahl eine andere, weil Diesel ca. 10% dichter als Benzin ist. Diesel enthält also ca. 10% mehr Kohlenstoff pro Liter, entsprechend wird ca. 10% mehr CO2 pro verbrauchten Liter ausgestoßen).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Beim Diesel muß man den Verbrauchswert mit 27 statt 24 multiplizieren.
@Andi&Wolfgang:Richtig.
Nur wurde die Ermittlung des Normverbrauchs und damit die Berechnungsgrundlage der zukünftigen Steuereinstufung mehrmals geändert. Und vergleichbar sind die so gewonnenen Daten nur sehr bedingt! Die Normverbrauchsangaben nach der alten DIN 70030 sind ja nicht zuletzt wegen erwiesener Praxisferne abgelöst wurden.
Bis 1978 wurde der Verbrauch bei 3/4 der Vmax - aber maximal 110 km/h - gemessen und dann 10% dazuaddiert. Das mag für die Käfer-Ära ja vielleicht zielführend gewesen sein...
Dann wurde ab '78 die allseits bekannte 90/120/Stadtverkehr-Regelung eingeführt, nach der "unsere" Autos typgeprüft sind. Strenggenommen müßte also das "DIN-Drittelmix" nach DIN 70030 beim Typ44 herangezogen werden. Und da diese Verbräuche wegen der hohen Gewichtung der praxisfremden Konstantfahrten doch recht niedrig ausfallen, führt das zu einer recht vorteilhaften Beurteilung älterer Autos - und das ist politisch garantiert nicht erwünscht.
Ein KG ohne Kat hat glaub Normverbrauchswerte von 6,7/8,7/12,6 - macht im Drittelmix dann 9,3 Liter/100 km bzw. eine CO2- Emission von "nur" 233 g/km. Ein 200 20V mit einem DIN-Drittelmix von 10,53 l/100km (7,6/9,5/14,5) kommt auf 253 g/km. Ein neuer A6 2,4 hat dagegen 233g/km.
Eine ausschließlich am C02-Ausstoß orientierte Steuer würde - gerade bei alten Autos, womöglich noch ohne Kat - zu einer deutlich geringeren Steuer führen als jetzt. Und die Länderfinanzminister haben ja bereits erklärt, dass es auf keinen Fall zu Mindereinnahmen kommen darf und werden wohl alles, was auch nur ansatzweise danach aussieht, im Bundesrat gnadenlos abblocken.
Und dann ist ja auch noch nicht geklärt, wie die unterschiedliche Besteuerung von Otto- und Dieselmotoren bei einer reinen CO2-Steuer geklärt werden soll - die Wirtschafts- und Bauernlobby wird eine Änderung der Besteuerung von Dieselkraftstoff wohl zu verhindern wissen (EIGENTLICH müsste Diesel teurer als Benzin sein, wenn man es nämlich nach dem Energiegehalt besteuern würde wie z.B. in der Schweiz)
Ich glaube, daß am Ende dieser Diskussion ENTWEDER ein bürokratisches Monster an Entwurf steht, mit einem Riesen-Paragraphendschungel, bei dem es für jeden Partikularfall eine Regelung gibt. Der wird dann so lange zerredet, bis am Ende nichts bei rauskommt.
ODER die C02-Steuer kommt nur für Neuwagen, ansonsten bleibt alles beim Alten.
Aber ob die Politiker so schlau sind, praxisgerechte Lösungen auch umzusetzen - ich glaube nicht.
.
@Andi&Wolfgang:Richtig.
Nur wurde die Ermittlung des Normverbrauchs und damit die Berechnungsgrundlage der zukünftigen Steuereinstufung mehrmals geändert. Und vergleichbar sind die so gewonnenen Daten nur sehr bedingt! Die Normverbrauchsangaben nach der alten DIN 70030 sind ja nicht zuletzt wegen erwiesener Praxisferne abgelöst wurden.
Bis 1978 wurde der Verbrauch bei 3/4 der Vmax - aber maximal 110 km/h - gemessen und dann 10% dazuaddiert. Das mag für die Käfer-Ära ja vielleicht zielführend gewesen sein...
Dann wurde ab '78 die allseits bekannte 90/120/Stadtverkehr-Regelung eingeführt, nach der "unsere" Autos typgeprüft sind. Strenggenommen müßte also das "DIN-Drittelmix" nach DIN 70030 beim Typ44 herangezogen werden. Und da diese Verbräuche wegen der hohen Gewichtung der praxisfremden Konstantfahrten doch recht niedrig ausfallen, führt das zu einer recht vorteilhaften Beurteilung älterer Autos - und das ist politisch garantiert nicht erwünscht.
Ein KG ohne Kat hat glaub Normverbrauchswerte von 6,7/8,7/12,6 - macht im Drittelmix dann 9,3 Liter/100 km bzw. eine CO2- Emission von "nur" 233 g/km. Ein 200 20V mit einem DIN-Drittelmix von 10,53 l/100km (7,6/9,5/14,5) kommt auf 253 g/km. Ein neuer A6 2,4 hat dagegen 233g/km.
Eine ausschließlich am C02-Ausstoß orientierte Steuer würde - gerade bei alten Autos, womöglich noch ohne Kat - zu einer deutlich geringeren Steuer führen als jetzt. Und die Länderfinanzminister haben ja bereits erklärt, dass es auf keinen Fall zu Mindereinnahmen kommen darf und werden wohl alles, was auch nur ansatzweise danach aussieht, im Bundesrat gnadenlos abblocken.
Und dann ist ja auch noch nicht geklärt, wie die unterschiedliche Besteuerung von Otto- und Dieselmotoren bei einer reinen CO2-Steuer geklärt werden soll - die Wirtschafts- und Bauernlobby wird eine Änderung der Besteuerung von Dieselkraftstoff wohl zu verhindern wissen (EIGENTLICH müsste Diesel teurer als Benzin sein, wenn man es nämlich nach dem Energiegehalt besteuern würde wie z.B. in der Schweiz)
Ich glaube, daß am Ende dieser Diskussion ENTWEDER ein bürokratisches Monster an Entwurf steht, mit einem Riesen-Paragraphendschungel, bei dem es für jeden Partikularfall eine Regelung gibt. Der wird dann so lange zerredet, bis am Ende nichts bei rauskommt.
ODER die C02-Steuer kommt nur für Neuwagen, ansonsten bleibt alles beim Alten.
Aber ob die Politiker so schlau sind, praxisgerechte Lösungen auch umzusetzen - ich glaube nicht.
.
"Die frohe Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" (Goethe? Shakespeare? egal...Olli W. hat geschrieben:Im Gegenzug, könnte man dann bei unseren Autos nach der Steuerreform den Kat entfernen, da der ja nix mit dem CO2 Ausstoss zu tun hat - nur mit CO, soweit ich weiss und es dann kein Steuerbetrug mehr wäre.
Gruss,
Olli
In dem Fall wärs wirklich die erste Reform über die man sich freuen dürfte!
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Ludger
CO2-Diskussion ist völlige Idiotie
Hallo zusammen,
je mehr man über das Thema nachdenkt, desto mehr kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Kein Neuwagenkäufer wird sich so eine Kleinwagenkugel kaufen, nur weil er damit geringfügig Kfz-Steuer spart. Ist doch insofern völlig verlogen die ganze Diskussion.
Der Ostblock freut sich schon auf günstige hubraumstarke Gebrauchtwagen. Was für eine Geldvernichtung.
Und wenn die Kfz-Steuer um 20 % steigt - was juckt es mich. Alle 100 km spare ich dank Flüssiggasbetrieb 5 EURO. Pro Jahr kann man da bei 20.000 Jahreskilometer locker mal 1000 Euro einsparen.
Siehe
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/162095.html
Und Benzin getankt wird seit Jahren sowieso nur noch in Österreich da ist der Liter 22 Cent günstiger dank Ökosteuer in D. Dank 80 Liter-Tank und 20Liter Reservekanister guckt da der Finanzminister immer schön in die Röhre. Jawohl, ich bin ein Freund des freien Wirtschafts- und Warenverkehrs. Nur schade um die zusätzlichen unnötigen CO2-Emissionen durch den Tanktourismus.
Grüße!
Ludger
je mehr man über das Thema nachdenkt, desto mehr kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Kein Neuwagenkäufer wird sich so eine Kleinwagenkugel kaufen, nur weil er damit geringfügig Kfz-Steuer spart. Ist doch insofern völlig verlogen die ganze Diskussion.
Der Ostblock freut sich schon auf günstige hubraumstarke Gebrauchtwagen. Was für eine Geldvernichtung.
Und wenn die Kfz-Steuer um 20 % steigt - was juckt es mich. Alle 100 km spare ich dank Flüssiggasbetrieb 5 EURO. Pro Jahr kann man da bei 20.000 Jahreskilometer locker mal 1000 Euro einsparen.
Siehe
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/162095.html
Und Benzin getankt wird seit Jahren sowieso nur noch in Österreich da ist der Liter 22 Cent günstiger dank Ökosteuer in D. Dank 80 Liter-Tank und 20Liter Reservekanister guckt da der Finanzminister immer schön in die Röhre. Jawohl, ich bin ein Freund des freien Wirtschafts- und Warenverkehrs. Nur schade um die zusätzlichen unnötigen CO2-Emissionen durch den Tanktourismus.
Grüße!
Ludger




