Öltemperatur 2.3E NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
justibaer

Öltemperatur 2.3E NF

Beitrag von justibaer »

Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Anhaltswert für die Öltemperatur bei ca. 120 km/h geben. Sie beträgt bei mir ca. 130 °C1

Danke für jede Info.

Gruß Jörn
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Bei 120 km/h würde ich 130°C beim Öl (gemäß der Anzeige im Zusatzinstrument) als oberes Limit ansehen, ok, aber sollte eher noch etwas links davon stehen.

ABER ;) :
a) diese Anzeige ist grob und nicht geeicht, d.h. kann in jedem Wagen anders anzeigen
b) die Temp bei nur einer Geschwindigkeit hat wenig Aussagekraft.
c) Falls Du (wo)anders als mit dem Originalgeber misst, ist der Wert auch wieder anders zu bewerten.

Geht die Öl-Temp denn bei höherer Geschwindigkeit nochmal deutlich hoch?
Im Prinzip verträgt n gutes Öl auch 170°C (das wäre rechter Anschlag), und jedes Öl muss min. 150°C mitmachen; solche Werte unter starker Last sind auch nicht selten. Persönlich mag ich es nicht, wenn die Anzeige >140°C geht.

Eine hohe Öltemperatur kann z.B. auf zu mageren Motorlauf hindeuten.

Warum ist die Frage für Dich interessant?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
justibaer

Beitrag von justibaer »

Hallo Andre,

danke für die schnelle Antwort. Die Frage ist für mich wichtig, da gleichzeitig noch ein anderer Fehler auftritt und ich mir unsicher bin, ob beides miteinander in Verbindung steht:

Die Öldruck-Kontrolle geginnt ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h zu leuchten, das Instrument zeigt aber gleichzeitig einen Druck von über 4 bar an.

Höhere Geschwindigkeiten bin ich seit dem nicht mehr gefahren, die Öltemperatur fällt z.B. in einer AB-Ausfahrt sofort, bei 100 km/h liegt sie deutlich niedriger (ca. 110 °C) und im Stadtverkehr bei ca. 90°C). Neuteile der letzten 4 Wochen: Kühlwasserthermostat, Kühlwassersensor, Zündkabelsatz).

Gruß Jörn
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

justibaer hat geschrieben:Die Öldruck-Kontrolle geginnt ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h zu leuchten, das Instrument zeigt aber gleichzeitig einen Druck von über 4 bar an.

Höhere Geschwindigkeiten bin ich seit dem nicht mehr gefahren, die Öltemperatur fällt z.B. in einer AB-Ausfahrt sofort, bei 100 km/h liegt sie deutlich niedriger (ca. 110 °C) und im Stadtverkehr bei ca. 90°C).
Die ÖlTemperaturen klingen für mich sinnvoll und normal, Verhalten ist bei meinem ähnlich. M.A.n. sind Öl-Temp und -Druck auch relativ unabhängig voneinander.

Zeigt die Druckanzeige einen echten Wert >4Bar an, oder zeigt sie Vollausschlag? Bewegt sich die Anzeige? Welchen Druck hast Du im Leerlauf, und bei z.B. ca. 1500U/min?
Wenn an der Anzeige die Versorgungsspannung da ist, aber das eigentliche Signal fehlt, geht die Anzeige auf Vollausschlag (also 5Bar).

Tritt die Warnleuchte nur bei 120km/h "in Kraft", oder auch bei entsprechender Drehzahl (ca. 3000 U/min) in kleineren Gängen? (und umgekehrt im 4. Gang auch bei 120km/h, falls Du Dich traust, das zu testen)

Ne konkrete Idee für den Fehler hab ich noch nicht, evtl. ist irgendein Signalkabel kurz vor ganz kaputt, und bei der Drehzahl/Geschwindigkeit reicht der Kontakt nicht mehr ...
Die Warnleuchte verarbeitet aufgrund der dynamischen Öldruckkontrolle ja mehrere Signale, einmal vom 0,3Bar Geber, dann vom 1,8Bar Geber, und dann noch das Drehzahlzsignal, sprich n Kabel von der Zündspule.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
justibaer

Beitrag von justibaer »

Die Öldruck-Anzeige funktioniert, kalter Motor annähernd 5bar oder Vollausschlag, warmer Motor knapp über 4 bar. Die Werte für andere Drehzahlen werde ich mir mal anschauen, aber die sind nicht "ungewöhnlich".

Die vorgeschlagenen Tests werde ich in den nächsten Tagen machen, da dafür eine längere Autobahnfahrt erforderlich ist.

Noch zur Ergänzung: Ölwechsel (10W-40 MoS2) hat keine Veränderung bewirkt, der Motor hat erst ca. 140.000 km gelaufen.

Wie siehts aus mit der Spannungsversorgung / Stabilisierung im Kombi-Instrument?

Gruß Jörn
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

einen ähnlichen Effekt hatte ich mal bei meinem 80er - ebenfalls orginale Zustazinstrumente.

Dort fingt ab ca 2000min die Öldruckleuchte an zu glimmen, wurde immer heller und wenn sie hell war ging auch der Summer an. Natürlich war der Öldruck tipp-top! Weder ein Prüfen der Verkabelung noch ein Austausch des Kombigebers brachte Abhilfe. Ruhe war erst, als ich den Warnkontak des Kombigebers totgelegt habe und zusätzlich einen einzelnen normalen Warnkontakt mittels Hohlschraube und Ringstutzen verbaut habe.

Die Öltemperaturen scheinen mir auch stimmig zu sein - die können wie Andre sagte zwischen verschiedenen Audis schwanken - zb wenn die elektrischen Verbindungen etwas "verranzt" sind.

Da das Öl schon angesprochen wurde: beim gleichen Auto kann das Motoröl auch einen Einfluß auf die Temperatur haben - bei mir liegt der Unterschied zwischen 10W-60 und 5W-40 bei rund 10-15° (Geschwindigkeiten um 120km/h) Das 10W-60 hat offenbar einen höheren inneren Widerstand - und sorgt für eine höhere Temperatur.

Zum Thema MoS2 hatte ich ja schonmal etwas geschrieben .

Meine Werte (mit 5W-40)

Bei Geschwindigkeiten um 100-120: ca 100° (erster Teilstrich zwischen 60 und 130°)
bis 160 km/h dann weiter steigend - ab da bis Vmax 130°. Nur bei extremen Außentemperaturen (38°) geht es bis auf 140° hoch

Öldruck warm (100°) Leerlauf 2,2 bar ab 2000/min 3,5 bar (letzteres müsste ich nochmal schauen)
bei heißem Motor (130°) - LL 1,9 bar (nach schätzeisen)

Bei mir ebenfalls zu beobachten - Die Öltemperaturfällt sehr schnell ab. 130° an der BAB-Ausfahrt 1 km weiter ist eine Ampel - 80°

Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
justibaer

Beitrag von justibaer »

folgende Ergänzungen nach Probefahrt:

Öldruck Leerlauf ca. 1,6 - 1,8bar
Öldruck 1500 U/min ca. 3,2 bar
Öldruck 2000 U/min ca. 3,9 bar

Ölkontrolle leuchtet (zunächst glimmend ohne Summer) sowohl im 4. wie im 5. Gang bei gleicher Drehzahl von knapp unter 4000 U/min (Öltemperatur ca. 110°C), tratt aber zuvor auch schon mal bei 3600 U/min auf (Öltemperatur dabei 130°C)
Svensen

Beitrag von Svensen »

justibaer hat geschrieben:folgende Ergänzungen nach Probefahrt:

Öldruck Leerlauf ca. 1,6 - 1,8bar
Öldruck 1500 U/min ca. 3,2 bar
Öldruck 2000 U/min ca. 3,9 bar

So hab ich es auch, über 2000 Upm geht der Druck auf 4,5 Bar ab 3500 auf Anschlag.
Temp.wie bei Andi, nur bei Extremhitze und Autobahn geht sie auf über 130 °C.
Alex2805

Beitrag von Alex2805 »

Hallo,
das mit der Öltemp geht in ordnung, bei normale fahrt(130-160km/h) habe ich auch 130°, nur beim Vmax geht die etwas weiter-150°, falls dich das stört dann fragt den MikeNF, er hat einen Ölkühler von MC bei sich eingebaut.

Gruß Alex
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

justibaer hat geschrieben:Öldruck Leerlauf ca. 1,6 - 1,8bar
Öldruck 1500 U/min ca. 3,2 bar
Öldruck 2000 U/min ca. 3,9 bar
Ölkontrolle leuchtet (zunächst glimmend ohne Summer) sowohl im 4. wie im 5. Gang bei gleicher Drehzahl von knapp unter 4000 U/min (Öltemperatur ca. 110°C), tratt aber zuvor auch schon mal bei 3600 U/min auf (Öltemperatur dabei 130°C)
Sowohl die Temepraturen als auch die Drücke klingen sehr plausibel, einzige das Lämpchen passt da nicht rein.
Insofern - und auch weil es so zögerlich kommt - bin ich reht sicher, dass Du kein Motorproblem, sondern eins in der Elektrik oder mit dem Geber hast.

Diese langsame Aufleuchten deutet für mich auf sowas wie nen Massefehler im Cockpit hin. ansonsten muss man mal anfangen, die Kabel gezielt durchzumessen, um die Quelle einzukreisen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten