Lenkradflattern beim Bremsen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Lars NF

Lenkradflattern beim Bremsen

Beitrag von Lars NF »

Hallo,

habe mal wieder ein Problemchen an meinem 90-er NF.
Bin in letzter Zeit kaum mit dem Audi gefahren, dafür aber um so mehr mit relativ neuen Autos in der Firma.
Als ich am Wochenende mal wieder unterwegs war, ist mir ein extremes Lankradflattern beim Bremsen aufgefallen. Es war sicher schon immer etwas unruhig und durch den direkten Vergleich vom Neuwagen fühlt es sich gleich extrem an, aber ich habe auch so das Gefühl, daß es in letzter Zeit deutlich zugenommen hat.

Außerdem muß ich nächsten Monat zum TÜV und das sehen die bestimmt auch nicht so gern.

Ich will mir nächstes Wochenende erst mal die Bremse etwas näher anschauen, obwohl erst vor einem halben Jahr neue Scheiben und Klötze draufgekommen sind.
Welche Ursachen sind noch wahrscheinlich?

Danke und Gruß
Lars
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

Ursache sind selten Bremsscheiben, seltenst Radnaben,

häufiger Schmutz/Rost auf den Radnaben,

gelegentlich Spurstangenköpfe und Traggelenke,

selten Lenkgetriebespiel,

und meiner Meinung nach am häufigsten:

http://www.elch-productions.de/GummilagerVorne.doc

Wie viele km hat der Wagen drauf?
Die Lager sind erfahrungsgemäß ab 250.000 km und ab 15 Jahre eigentlich fällig. Wenigstens eine Bedingung wird bei Dir vermutlich erfüllt sein :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Gibts eigentlich auch zuverlässige Methoden, das raus zu finden ohne auf Verdacht wie wild Sachen zu wechseln?
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

...das gleiche hab ich auch...

Beitrag von cckw-353 »

Hallo zusammen

das gleiche hab ich auch! Habe gerade neuen TÜV bekommen aber es wurde ein defekter Spurstangenkopf moniert. Nun mal ne Frage zu den Preisen...

Was kosten denn:

Die Spurstangenköpfe ( wenn schon wechseln dann beide, oder?)
Die erwähten Gummies

Macht es Sinn auch gleich den Stabi gegen den dicken von V8 zu wechseln, der soll ja angeblich z.Z. bei Audi billiger gewaorden sein?

Gruss
Uwe

200turbo Autom. MC2 Bj.90
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!

Bei mir waren es völlig verschlissene Querlenkergummis, die der TÜV eine Woche vorher nicht bemerkt hat.

Gruss aus Passau

Mario

:)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Markus 220V hat geschrieben:Gibts eigentlich auch zuverlässige Methoden, das raus zu finden ohne auf Verdacht wie wild Sachen zu wechseln?
Bei den Gelenken schon, am sichersten durch Ausbau und Beurteilen im ausgebauten Zustand.

Bremsscheiben und Radnaben kann man mit entsprechenden Feinmeßwerkzeugen auf Schlag vermessen. Und Schmutz kann man dadurch ausschließen, daß man alles gründlichst säubert, und es nochmal versucht....

Bei dem Gummilagern hat man dagegen kaum Chancen. Sieht man einen Defekt, ist das Lager schon lange hinüber. Hier kann als Kriterium sehr oft nur das Alter und die Laufleistung gelten.....
Den ausgebauten Lagern sieht man es dann allerdings schon gelegentlich an. Im eingebauten Zustand aber meistens nicht.


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Lars NF

Beitrag von Lars NF »

Hi,

erstmal Danke für die Antworten.

Die Laufleistung liegt noch knapp unter 200.000 km, aber das Alter ist logischerweise über 15 Jahre.

Werde wohl erst mal die ganzen Gelenke überprüfen. Vielleicht ist ja da schon was auffällig.
Die Revision der Vorderachse habe ich auf Grund der vielen positiven Erfahrungen hier im Forum auch schon eingeplant. Schiebe sie aber schon mindestens ein Jahr vor mir her, da ich im Moment weder eine Garage, noch eine Hebebühne zur Verfügung habe... Ich werde es mir aber für den Sommer vornehmen.

Gruß Lars
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

bei mir war es erst weg, als ich nochmal neue Bremsscheiben und Beläge verbaut habe, obwohl die auch erst eineinhalb Jahre drin waren.
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo,

gestern, Bremsscheiben getauscht, alles im grünen Bereich. :lol: :lol: Alte Bremsscheiben rubbelten schon als sie neu waren ( 9 Monate alt ), :cry: :cry: Laufleistung etwa 6500 Km.

Hätte nie gedacht, dass neue Bremsscheiben schon einen Seitenschlag haben können ..... und was hab ich alles kontrolliert und gesäubert und plan- bzw. blankgeschmirgelt. Komplette Räder von vorn nach hinten und umgekehrt. Alte Bremsscheiben waren übrigens Originale vom "Freundlichen", weis nicht mehr ganz genau, aber beide Scheiben um die 200 EUR.

Natürlich ist alles vorgenannte auch in Betracht zu ziehen.

Übrigens, das Bremsen, ohne rubbeln, bereitet dennoch Freude. :lol: :lol:
Viel Erfolg.

Gruß Hans
Timo 220V

bei waren es die bremssscheiben

Beitrag von Timo 220V »

..weil mein vorgänger nur die beläge getauscht hatte..
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

bez. des Flatterns - laufen denn Deine Räder schön rund oder haben die vielleicht ne Unwucht ?
Hat sich bei mir nach dem Aufziehen neuer Reifen (WR) und Auswuchten deutlich verbessert...

Im übrigen, wie Thomas schon sagte; es ist kein Fehler, nach über 15Jahren die VA neu zu lagern; wenn ich so die Erfahrungen nach dem Wechsel im Forum verfolge und nun aktuell selbst, nach dem Einbau der neuen Lager in Steffen´s NF, ist es meiner Meinung nach sogar fast Pflicht :-)
Bei Steffen´s Lager hat man optisch auch kaum was gesehen, dafür ist der Unterschied zu den neuen nun immens.


Gruß
Frank
dem der Lagertausch in naher Zukunft bevorsteht
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Hi.
Beim Flackerts auch seit kurzem.
Hab vor ca. drei Monaten alle Scheiben, Beläge und Druckspeicher gewechselt. Bis vor einer Woche war alles gut und dann gins los.
Net schlimm aber es nervt.
Beim Tüv war ich im Januar und ohne Mängel bestanden.

Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Thomas hat geschrieben: Bei dem Gummilagern hat man dagegen kaum Chancen. Sieht man einen Defekt, ist das Lager schon lange hinüber. Hier kann als Kriterium sehr oft nur das Alter und die Laufleistung gelten.....
Den ausgebauten Lagern sieht man es dann allerdings schon gelegentlich an. Im eingebauten Zustand aber meistens nicht.


Thomas
siehe Zitat
und ausserdem - der TÜV sieht bzw. prüft das auch nicht

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

220V hat geschrieben:und ausserdem - der TÜV sieht bzw. prüft das auch nicht
Was aber nicht dazu Anlaß geben sollte, mit defekten Gummilagern herumzufahren. Den Druckspeicher erkennen die ja meistens auch nicht als defekt, selbst wenn es so ist :cry:

Nebenbei: meinen defekten Querlenker und die walnußgroßen Blasen in den Bremsschläuchen des Erdbeerkörbchens meiner Lieben standen auch in keinem Mängelbericht, obwohl gerade HU :evil:

Gut, wenn man sich selbst auch ein bißchen auskennt und mal nachschaut. :wink:


Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo zusammen,

heute war TÜV ( GTÜ ) angesagt. Vorweg : Mängelfreie Abnahme meines Audi 200, Avant,Turbo-Quattro, Bj. 87. :lol: :lol: :lol:
3 PKW ( Audi, Passat und BMW ) waren vor mir zur HU. Bei allen 3 waren die festgestellten Mängel so gravierend, dass eine erneute Vorführung erforderlich war.
Na, ja, hab ich gedacht, fährste halt nochmal hin ....... der Prüfer ( Abgang FH vor wenigen Monaten ) prüfte sehr eingehend, was ich nicht negativ verstanden wissen möchte.

Als er meinen Audi prüfte, ich stand dabei, hörte ich nur: gut,gut ....ok....
usw., nur Positives. Wie war das mit den dicken Steinen, die fallen ?

Was aber wichtig ist, zu erwähnen, er ging nach meiner Rückfrage: Wie kommt ein Rubbeln der Bremsen vorne mit Lenkradflattern zustande ?, folgendermassen darauf ein. ...... Neben der s a u b e r e n Montage der Bremsscheiben auf die Radnabe gehört eine ebenso saubere Montage des Rades dazu.
Wieso fragen sie, bemerkte er ... und ich erzählte ihm, dass ich dieses Problem eben hatte und die Scheiben gewechselt habe, und weg war der Spuk.
Dann lag es bei Ihnen an der Montage der Bremsscheibe und des Rades antwortete er. B e i d e s mal um 90 Grad versetzt einbauen behebt den Umstand. Und jetzt kommst .... vorausgesetzt der Bolzen und das Gummimetall-Lager des Querlenkers ist tatsächlich spielfrei. Und dies hat er mir so demonstriert, dass er bei angehobener Vorderachse das Rad um die waagerechte mittels eines gewinkelten Montage-Eisens versucht hat zu bewegen. Aussage: Sehen sie, das ist spielfrei. Dann rubbelt auch nix. :roll: :roll:
Lass ich das so stehen ? Bei mir wars also so, nach Austausch der Bremsscheiben kein Lenkradflattern mehr.

Da die alten Scheiben noch kein Jahr alt sind, werde ich im Sommer mal wieder rückbauen und sehen, was wird.

Der Prüfer war sichtlich von dem nunmehr fast 20 Jahre alten Audi begeistert und fragt mich, ob er mal eine Runde fahren könnte. Wobei ich natürlich sofort zustimmte.
Als er die Plakette aufklebte war ich sichtlich zufrieden und hab mir zuhause einen kleinen ( großen ) genehmigt.

Gruß Hans

dernunwiederzweijahreruhehat
Antworten