welche schrauben bei radlager vorn??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo 220V

welche schrauben bei radlager vorn??

Beitrag von Timo 220V »

hi,

für die vorderen radlager werden glaube ich bei den originalteilen je 1 schraube mitgeliefert..

das ist, meine ich, eine lange sechskantschraube..

hat da jemand vielleicht genaue masse der schraube??

danke...
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

die Schraube (4A0 407 643 A) hat die Masse 16x1,5x77 und kostet beim Freundlichen <10€ 8)

Gruß
Frank
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

habe bezüglich der Schraube mal wieder so eine Episode erlebt, wie sie es fast nur bei Audi und VW gibt.
Ich ging zum Freundlichen und bestellte die o.g. Schraube.
Ich bekam nach 2 Tagen die Schraube für ca. € 5,-
Es war eine Vollgewinde-Innensechskantschraube (SW 17). Der Händler meinte, es werden nur noch diese verbaut.
Bei mir am Fahrzeug war aber eine Sechskantschraube mit dünnerem Dehnschaft. Die Gewindelänge am Ende der Schraube betrug nur etwa 25 mm.
Unter dem Schraubenkopf war eine unlösbare, aber lose dicke Unterlegscheibe. Bei der neuen Schraube ist ein Konus vorhanden!

Nachdem ich zudem noch einen Originalsatz Achsmanschetten erworben hatte, staunte ich nicht schlecht.
In der Packung lag die dritte Version der Schraube. Auch eine Sechskantschraube, genauso wie die am Fahrzeug verbaute, nur mit festem Bund und als Vollgewinde.

Habe beim Tausch der Achswelle dann die letztgenannte genommen, da die Anlagefläche an der Radnabe flächig,
eben ist und einen Konus gar nicht vorsieht.

Das nur zum Thema Teilevielfalt bei ner simplen Schraube! :shock:

Ach ja, als ich die Achswelle mal so nebenbei und schnell ausbauen wollte staunte ich nicht schlecht.
Als ich mir neue Vielzahnschrauben beim Händler besorgte, bekam ich unter der Originalteilenummer M8er Vielzahnschrauben mit 12er Vielzahnkopf!!
Aber am Auto waren M10er Vielzahn mit 10er Einsatz verbaut.
Wie geht´n das??

Wieso haben die größeren Schrauben den kleineren Vielzahneinsatz??
Eine verkehrte Welt und das prangere ich an. :lol: :lol: :wink:
Antworten