Dumme Frage: ServoLenkspiel korrigieren - Wie?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Dumme Frage: ServoLenkspiel korrigieren - Wie?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hallo,
die an sich trivial erscheinende Frage stellt sich aus folgendem Grunde:

Wenn ich eine Servo richtig verstanden habe, gibt es in ihr eine Art Steuerkolben, der sich "in der Lenksäule" bewegt, um die jeweilige Kolbenseite anzusteuern.

Mit anderen Worten - wenn ich am Lenkrad drehe (bei Motor aus) stelle ich erst das Spiel dieses Kolbens wech, um dann, wenn er gegen den Anschlag geht, das eigentliche Lenkgetriebe zu betätigen....was in meinem Verständnis eine Art Unbekannte seitens des Spieles darstellt.

Frage daher:
Wie ist denn die Anleitung, um eine Servolenkung Spielfrei zu stellen - einfach Motor laufen lassen?

Die schlauen Bücher sagen sowas, wie:
Einfach nach gefühl reindrehen und gucken, ob die Lenkung schwer zurückdreht.... aber das kann es doch nicht sein - zumal die Rückstellkraft von der Vorspur abhängt, oder?


Ich habe leider keinen Rep-Leitfaden finden können...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Wisskop,

das "Spiel" im Steuerkolben (oder besser Drehkolbenventil), das dir da Sorge macht, kannst du vernachlässigen: Das Drehmoment, das zur Ansteuerung der Ventile für die Lenkunterstützung links/rechts nötig ist, wird über einen Drehstab übertragen; die Bewegungen des Lenkrades wirken deshalb spielfrei auf das Lenkritzel.
Aber dort, am Eingriff Ritzel/Zahnstange, kann (nachstellbares) Spiel auftreten, und das war die Sache mit der Einstellschraube.

Der schlaue Bentley gibt folgenden Rat zum Nachstellen des Lenkgetriebes:

Motor aus; Fahrzeug auf den Rädern stehend, Vorderräder in Geradeausstellung.
Jetzt das Lenkrad um die Mittelstellung herum jeweils 30 Grad nach links und rechts hin- und her bewegen. Wenn es mechanische Klapper-/Polter-/Klopfgeräusche aus Richtung Lenkgetriebe dabei gibt, ist das ein Zeichen für zu großes Spiel zwischen Ritzel und Zahnstange.
Dann muß eine zweite Person die besagte Schraube solange vorsichtig hineindrehen, während das Lenkrad entspr. hin- und herbewegt wird, bis die Geräusche im Innenraum nicht mehr hörbar sind. Dann noch weitere 45 Grad hineinschrauben.
Dann Probefahrt und einwandfreie Rückstellung der Lenkung prüfen; falls nötig Schraube geringfügig (etwa 15 Grad) herausdrehen, nochmal Probefahrt.

Das sehr informative ( wenn auch sehr alte ) SSP 15 Servolenkung kann ich dir gerne schicken ( 3,5 MB pdf ), gib mir deine Mailadresse an wernerlorenz-altena at gmx.de.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin Männers,

Das Spiel bzw. den Eingriff des Ritzels habe ich immer bei angehobener VA u. Motor "aus" eingestellt. Wenn's zu stramm wird, merkt man das eigentlich(das sind dann "feste" Punkte beim Drehen) - da ist es zu stramm - Probefahrt ist klar.....



P.S.: Rückstellmoment (in Geradeausstellung)wird wird vom Nachlauf erreicht.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Moin Klaus,

so wie du das machst ( VA entlastet, Reinschrauben/Korrigieren bis es nicht mehr klemmt beim Durchlenken ) machen das sicher die meisten hier, und so habe ich es auch bei meinen vorherigen Autos incl. der Polos meiner Söhne gemacht (am Audi sehe ich da noch keine Notwendigkeit).
Andererseits hat sich Audi die wesentlich aufwändigere Methode (der Bentley gibt ja die Original-Audi-Anweisungen wieder) sicher nicht grundlos ausgedacht; möglicherweise besteht bei unserer Vorgehensweise ja doch die Gefahr, das Spiel zu knapp einzustellen.

Vielleicht sagen da ja unsere Profi-Schrauber mit ihrem enormen Erfahrungsschatz noch was zu...

Gruß Wolfgang
Petrus

Beitrag von Petrus »

Klaus T. hat geschrieben:Moin Männers,

Das Spiel bzw. den Eingriff des Ritzels habe ich immer bei angehobener VA u. Motor "aus" eingestellt. Wenn's zu stramm wird, merkt man das eigentlich(das sind dann "feste" Punkte beim Drehen) - da ist es zu stramm - Probefahrt ist klar.....



P.S.: Rückstellmoment (in Geradeausstellung)wird wird vom Nachlauf erreicht.
Hallo,

aber wenn man die Schraube zu optimistisch zudreht, dann gehen die Räder nicht mehr von selbst in Geradeausstellung zurück
nachdem du ne Kurve durchfahren hast.
Man sollte die Schraube wirklich nur 20°-Weise verdrehen, kleine Probefahrt und dann evtl. nachkorrigieren. Da ist wirklich weniger mehr.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Petrus hat geschrieben:


Hallo,

aber wenn man die Schraube zu optimistisch zudreht, dann gehen die Räder nicht mehr von selbst in Geradeausstellung zurück
nachdem du ne Kurve durchfahren hast.
Man sollte die Schraube wirklich nur 20°-Weise verdrehen, kleine Probefahrt und dann evtl. nachkorrigieren. Da ist wirklich weniger mehr.

Dito, ist immer noch diegleiche u. effektivste Methode :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin,

so wie es Opa Horch beschrieben hat ist es auch im RLF des V8 beschrieben.
Habe ich so gemacht und alles ist ok.
Wobei ich sagen muss, diese Schraube läßt sich sowieso nur mit Gefühl und Kraft drehen...
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

wo genau sitzt denn diese Einstellschraube?

Meiner hat auch Lenkungsspiel glaube ich...

MfG Olaf
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

scheinbar fehlende Email-Benachrichtung

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...sorry -habe mich schon gewundert ;-)

Also erstmal schönen Dank!
Das SSP habe ich auch gelesen - daher ja der Gedanke mit dem "Anschlag" innerhalb der Lenksäule - wenn da aber eine kleine Torsionsfeder drin ist, dann ist die Sache klarer - dann gibt es das Problem beim Einstellen natürlich nicht.

Ansonsten - wenn die Rückstellung durch den Nachlauf der Achse bedingt ist, brauche ich mir natürlich weniger Gedanken machen - ich dachte immer, daß es die Vorspur ist - und die ist bislang noch nicht genau ausgemessen..

Die Anleitung mit dem Reindrehen bis es sozusagen nichtmehr zurückstellt gab es übrigens glaube ich schon Beim Trabant... damals mußte man ja vor jedem TÜV nachstellen ;-)

OK, dann bin ich jedenfalls einen großen Schritt weiter:
1. da gibt es eine Torsionsfeder, so daß es keinen "Leerlauf mit Anschlag" gibt
2. die Anleitung ist noch immer so
3. ich brauche mir wegen der Vorspur keine Gedanken machen, weil die Rückstellkraft durch den Nachlauf bedingt ist....

===> wieder was gelernt ;-)
Danke!
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,
wo genau sitzt denn diese Einstellschraube?
Hi Olaf,
hier ist ein Bildchen:

Bild

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Vielen Dank Wolfgang!

MfG Olaf
Antworten