Bastel-Doku: Motorkontrollleuchte nachgerüstet

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Bastel-Doku: Motorkontrollleuchte nachgerüstet

Beitrag von mAARk »

Hallo Leute,

Am vergangenen Wochenende habe ich meinem 92er AAR eine Motorkontrollleuchte nachgerüstet. Ich habe das KI ausgebaut, und nach einem unbenutzten Lampensteckplatz gesucht, der bei eingeschalteter Zündung mit Plus versorgt wird.

Im Zusatz-Kontrolleuchten-Halter war gar keine Platine, auch kein Symboleinsatz. Also blieben nur die sechs leuchten unter dem BC. Es fanden sich folgende freien Steckplätze:
Dieselvorglüh-Kontrolle, ABS-Aus (mit Lampe vorhanden, obwohl meiner kein ABS hat), und ASR-Kontrolle. Die Lampen werden alle mit Zündungsplus versorgt, und haben dann jeweils einen eigenen Minuskontakt. Die Minuskontakte habe ich dann mit dem Durchgangspiepser am Stecker des KI gesucht.

Ergebnis: ABS-Aus-Leuchte und Dieselvorglüh-Leuchte waren nicht eindeutig auf EINEN Pin zuzuordnen. Außerdem war der ABS-Aus-Pin am einen Stecker schon belegt. Aber die ASR-Kontrolle konnte einem Kontakt eindeutig zugeordnet werden, und dieser Pin war im Stecker noch unbelegt (Kabelbaum offensichtlich ohne ASR). Also habe ich aus einem anderen Stecker einen unbenutzten Timerkontakt rausgefriemelt und zwei Einzelstrippen daran gelötet. Die eine habe ich zum Diagnosestecker (beim C4 direkt vor'm Fahrer im Wasserkasten) durchgezogen und mit der Diagnoseleitung verlötet. Die andere Strippe habe ich ins Armaturenbrett gezogen, und muss sie noch über einen Taster an Masse legen (der Taster dient dann zum Einleiten und Weiterschalten der Diagnose). Nun den Timerkontakt in den Steckplatz der ASR-Kontrolle geclipst. Soweit zur Elektrik.

Am KI selbst hatte ich den sechsfachen Symboleinsatz draußen, und wollte eigentlich nur die Beschriftung vom ASR-Feld abkratzen - aber dabei kam die gelbe Farbe mit ab. Also habe ich das ASR-Symbol mitsamt der gelben Farbe komplett mit Lackverdünnung und feinem Schmirgel weggeätzt (ist ne Fummelei und Geduldsarbeit), bis die Folie relativ gleichmäßig farblos (Naturton: beige) war. Die schwarze Umrandung habe ich, nach Abkleben des Feldes, mit Mattschwarz aus der Sprühdose wieder hergestellt. Aus meinem alten Typ 43 hatte ich noch eine Reihe von Warnsymbolen. Leider war keine Motorkontrolle dabei, also habe ich das Warnblinkersymbol genommen. (Leider rot, aber immerhin mit Dreieck - das trifft's ja auch OK :wink:). Diesen Einsatz habe ich hinter den farblos-geätzten originalen Symboleinsatz eingeklebt. Ergebnis: das Rot ist nicht ganz so leuchtend wie die Ladekontrolle oder Bremskontrolle, aber doch zufriedenstellend.

Nun muss ich nur noch einen Taster kaufen, irgendwo in der Schalttafel einbauen, und an Masse legen.

Eine Probediagnose habe ich schon gemacht - funzt. 8)

Eine Warnung noch an alle, die ihr C4- oder Typ44-NFL-KI auseinanderbauen: das Mattschwarz der Tachofolien neigt dazu, am KI- Gehäuse festzukleben. An zwei Stellen ist mir die schwarze Beschichtung abgerissen. Die eine Stelle konnte ich vorsichtig wieder einkleben - die andere werde ich mit Mattschwarz übersprühen müssen.

Ciao,
mAARk
*nun mit Jetronic-Glühbirne unterwegs* :idea:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Carsten

Beitrag von Carsten »

Nette Sache! Werde ich mal nachrüsten, sobald das kI mal wieder draußen ist. Kannst Du noch in etwa sagen, welcher Pin (Nr?) an welchen Stecker (sind ja nur zwei am KI) der ASR zuzuordnen ist?
Anonsten: Bilder machen und ab in die SD:)
Gruß,
Carsten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Carsten,

Das KI vom C4 scheint doch recht anders aufgebaut zu sein als das KI vom 44er NFL (*). Dazu kommt, dass ich einen Rechtslenker habe... Daher habe ich auch gar nicht erst Bilder gemacht. :?

Mein AAR ist dermaßen anders als die deutschen, dass ich mich mit Beiträgen für die SD mittlerweile etwas zurückhalte.

Aber was den Pin anbetrifft: das C4-KI hat insgesamt 6 Stecker:
Schwarz, 4 Pins (2 belegt): Öldruckanzeige
Schwarz, ca. 16 Pins: Funktion mir unbekannt
Schwarz, ca. 20 Pins: ditto mir unbekannt
Grün, ca. 24 Pins
Rot, 28 Pins
Gelb, 5 Pins: Außentemp.anzeige

Der ASR-Pin war am roten Stecker in der unteren Reihe, in Fahrtrichtung der 5. von rechts. Die Pins sind zwar am Stecker numeriert (1 bis 14 und 15 bis 28 ), aber die Nummer habe ich mir nicht gemerkt.

* Der Hauptteil des KI, also Tacho, DZM, Tank- und Temp.-anzeige, besteht aus einer äußeren und einer inneren Platine. Die äußere ist im Deckel vom KI-Gehäuse eingebaut, und über zwei interne Stecker (einmal ca. 24 Pins, einmal ca. 12) mit der inneren Platine verbunden. Den Deckel kann man oben aufhebeln und dann aufklappen (er hat unten Scharniere), dann kommt man an die innere Platine, auf der die Warnleuchten sitzen. Die beiden Verbindungsstecker sind NICHT genau hinter dem roten und grünen Stecker angebracht. Daher müssen die beiden Platinen verbunden sein, um eine Leiterbahn von einer Leuchte (innere Platine) bis zum roten oder grünen Stecker (äußere Platine) "durchzupiepsen".

Ciao,
mAARk
*der die Litze zum Ausblinken momentan gegen das Zündschloss hält, und sich am stillen Dialog mit dem Steuergerät freut* :wink:
P.S.: übrigens hing am Kabelstrang hinter'm KI schon ein Lampensockel (gelbe und braune Leitung), aber als ich ne Lampe eingesetzt habe, blinkte da trotz eingeleiteter Diagnose nichts (hatte eigentlich gehofft, dass das die Diagnoseleuchte ist, und ich sie nur ins KI zu stecken brauchte). Mir ist also nicht klar, wofür der Lampensockel da ist.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hi mAARk!

Schöne Idee, irgendwann will ich sie auch mal umsetzen. Sieh`mal hier: http://www.24max.de/audi-documents/ki_b ... /C4-KI.htm

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

oder...

Beitrag von timundstruppi »

hi maark,
...zwei bis drei schalter verUNDen, die man nie zusammen betätigt., um damit die fehlerauslese zu starten...

hupen, spritzen(wisch) und bremsen. so hast du keine neues loch in den blenden...

oder bist du kein originalo...
so ähnlich habe ich früher low- cost wegfahrsperren gebaut... was die leute alles vor (zeitlich) den nachrüst wfs haben wollten...

nacht tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi mAARk!
Schöne Aktion! Ähm, wegen der eindeutigen Zuordnung beim durchpiepsen: Hattest Du da auch wirklich alle Birnchen ausgebaut? Falls nicht is das eigentlich logisch, weil sich der Strom auch seinen Weg über die Birnchen hinweg sucht... :wink: (Hab ich auch schon festgestellt, als ich meinem Masseproblem auf die Schliche kommen wollte)
Wegen dem Schalter: Ich hab meine Betätigung in der Ablage unterm Lenkrad versteckt, da fällt die garnet auf, und soo oft braucht man die auch wieder net.
Ansonsten: Haste nicht noch ne Leerblende frei, die durch nen originalen Schalter ersetzt werden könnte? Die Idee von TW is natürlich auch cool...

Grüßle in den Süden!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin allerseits!

@ Michael:
Danke, der Link hat mir "grad noch gefehlt". :wink:

@ Tönnie und Schmidti:
Das verUNDen ist natürlich genial, aber für "halbwüchsige" Elektroniker wie mich eher mit Vorsicht zu genießen... (ich rieche da Kurzschlussgefahr, bzw. unerwünschte Nebenwirkungen... - ich weiß, Tönnie wird das kaum verstehen, aber so ist es nun mal.) Davon mal abgesehen, soll ich zum Einleiten und Weiterleiten der Dianose jedesmal 4 Sekunden lang hupen bzw. mir die Scheibe nassspritzen? :P Hmmm... (Die Zündung muss zur Diagnose ja eingeschaltet sein!)

Habe mir auch schon mal überlegt, eine VerUNDung als verzögerte WFS zu basteln, falls man mir an der Kreuzung meinen Audi stehlen will... Aber das ist n anderes Thema. Ich denke, in diesem Fall bin ich nicht SOOO ein Originalo, und werde mir nen kleinen Diagnose-Taster in die Ablage unter'm Lenkrad setzen, wie Schmidti auch. Alternative: die Motordiagnose mit an den Diagnoseknopf vom AC hängen (wenn die Polung es zulässt). Das wäre sogar recht sinnig. *dann blinkt alles, was mich anblinken kann* :D

Eine Leerblende habe ich noch in der Mittelkonsole, aber da ist hinten der Stecker für die NSWs drangeclipst. Außerdem will ich diese Blende, wenn überhaupt, dann eigentlich für einen Panikschalter (ZV) verwenden, wie er im A6 am Türöffner integriert ist. Ziel: dass Fahrer oder Beifahrer während der Fahrt die ZV schließen oder öffnen können.

Schmidti, zur Zuordnung der Lampen im KI: ich habe jeweils die Lampe, die ich zuordnen wollte, herausgedreht. Sonst geht der "Piepstrom" auch durch die Glühwendel. Alle anderen Lampen habe ich aber dringelassen, um den "Naturzustand" des KIs nachzuahmen. Dann habe ich die beiden Kontakte des nunmehr offenen Lampensockels durchgepiepst. Ergebnis war meist das folgende: der eine Kontakt ist mit den anderen Lampen verbunden (offensichtlich Plus). Der andere Kontakt, also der Schaltkontakt, ist unabhängig, und geht an ein (manchmal auch 2) Pin(s) eines Steckers.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

:D Stell mir gerade bildlich vor, wie der mAARk hupend (und fluchend) im C4 hockt und die Diagnose durchführt... :twisted:
Meiner Nachbarin war das schon zu viel, als ich mal den NF länger als 2 Minuten hab laufen lassen, um den Druckstellerstrom zu messen und den Fehlerspeicher auszulesen! (Okay, war auch schon kurz vor 23h.. :twisted: )
Wenn ich mir da jetzt vorstelle, dass ich da auchnoch zu hupen angefangen hätte, hätt die bestimmt gleich die Freunde in Grün gerufen! :wink:

Hmm, wegen Deinem Messverfahren: Bei Dir passt das schon so! (Falls wirklich die Masse dem Schaltkontakt entspricht und die andere Seite dauernd auf Plus hängt) Ich hatte damals ja die Probleme mit der Beleuchtung und da hängen eben alle Birnchen auf ner gemeinsamen Masse und nem gemeinsamen Plus, und wenn da irgendwo der Durchgang fehlt sucht sich der Strom eben seinen Weg anders, so dass dann evtl. die Blinkkontrolleuchten anfangen zu leuchten, etc.

Schönen Gruß und viel Erfolg noch!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Und was lernen wir daraus?

Motordiagnose bitte immer im "Silentmodus" durchführen, dann klappt's auch mit der Nachbarin. :P

Zu den Lampen: ja, Schmidti, die Kontrolleuchten sind tatsächlich massegeschaltet. (Naja, zumindest die meisten - u.a. eben auch die ASR-Leuchte, die ich verwendet habe.)

Die Ladekontrolle liegt ja auch mit einem Kontakt permanent an Zündungsplus. Der andere Kontakt geht über die berühmte kleine hellblaue Leitung an den Regler. Solange die LiMa nicht lädt, stellt der Regler die Masseverbindung dar, und die Kontrolle leuchtet. Sobald der Regler "öffnet", steigt die Spannung in der blauen Leitung auf 12V - an der Kontrolllampe liegen beiderseits 12V an, und sie verlischt.

Anderes Beispiel: auch der Schalter für die Handbremswarnleuchte ist ein Masseschalter (im Prinzip nix anderes als die Türkontaktschalter). Er stellt Verbindung zur Karosse her, sobald man den Bremshebel hebt. In meinem alten Golf habe ich mir damals aus einem alten Türkontaktschalter eine Handbremswarnung gebastelt - weil er original keine Warnleuchte hatte.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

weiß jetzt nicht ob das KI beim C4 genauso ist, aber für das C3-KI gab es den Symboleinsatz vor kurzem noch bei Classicparts.
Antworten