Ladeluftkühler?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
M0KK4

Ladeluftkühler?

Beitrag von M0KK4 »

Hallo forum.

Ich habe einen MC2 und wollte fragen welchen LLK ich dort verbauen kann.

Ich habe im moment einen wo die stutzen links und rechts sind möchte aber gerne einen haben wo sie beide auf der einen seite sind da die schlauchführung besser ist.

Da gibt es ja einmal den vom 20V? wo ein kleine abzweig fürs POPOFF mit dran ist aber kein loch für den Ladelufttemperatursensor.
Und einmal einen wo das loch für den LLTS drin ist aber kein stutzen für ein POV aber ich will mein POV weiter fahren.
Was kann ich da machen das ich nicht wieder so nen schäbiges T-Stück in den schlauch machen muss wie ich es jetzt habe?

Grüße Patrick
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Der vom 20V Turbo ist identisch mit dem deines MC2 (abgesehen vom Anschlussstutzen)

Wieso willst du einen der älteren Modelle verbauen? Der bei dir drin sitzt, hat eine wesentlich bessere funktion...

Mach doch einfach in den langen Druckschlauch der unten entlang läuft vom Turboladerausgang ein T-Stück rein (hält einwandfrei und funktioniert auch 1a, außerdem hat man dann bei einem geschlossenem POPOFF schöne kurze Wege)

Ich selbst habe in meinem MC1 einen Ladeluftkühler vom KG verbaut da er einen 3ten Abgang hat wo das POPOFF Ideal raufpasst (Löcher für den Temperaturfühler nachträglich eingebohrt) Wollte aber immer auf den MC2 umrüsten, nur leider hat niemand den langen druckschlauch liegen und auf neu war mir der zu teuer
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
der 20v hat den selben ladeluftkühler wie dein MC2, der MC 1 hat den, den du willst.
würde ich aber nicht umbauen, der is schlechter den du einbauen willst
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hai mokka!

wenn du alles nochmal genau durchlesen willst, dann empfehl ich dir die audi selbstdoku
da steht zwar nochmal genau das gleiche dort, was hier auch schon gesagt wurde, aber das ganze mit zahlen!

auf karl´s seite wirst du ebenfalls fuendig, wenns um das thema geht, einen besseren LLK fuer den MC zu verbauen ;)
hier der link!

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Antworten