Besserer Durchzug mit neuem Spritfilter ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Na, Blacky, dann will ich wetten, dass du deinen SpriFi durch den MOTOR-seitigen Anschluss hast leerlaufen lassen. Da kommt ja auch nur sauberer Schibiritt raus (soll ja auch so sein :wink: ).

Aber wenn man den Filter durch den TANK-seitigen Anschluss leerlaufen lässt, ggf. sogar vorher noch etwas schüttelt, dann kommt da jede Menge schwarzer Feinstaub raus, glaub mir. (In der Hauptsache Abrieb aus der Pumpe, vermute ich).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Roli

Beitrag von Roli »

Jo das mit dem Feinstaub bzw schwarzen dreck war bei mir auch so.
Wechsel bei 180000km .. denke nicht das er vorher jemals getauscht wurde :)
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Avant CS Quattro hat geschrieben:Wenn Ihr den Filter wechselt, stellt ihn mal mit der Einlass - Seite nach unten auf ein Glas (Einmachglas oder so, wegen der Menge).
Die meisten Filter die ich in meinen gewechselt habe hatten eine übele schwarze Brühe, hatte mit Sprit nix mehr zu tun.
Richtig - hab ich auch gemacht.

Graue Suppe wo man einen Tag später sieht wie es sich am Boden abgesetzt hat.
Friese

Beitrag von Friese »

Also im Bentley, der Audi-Literatur aus den USA steht auch nichts im Wartungsplan. Der Dackel behält Recht ;-)
Aber Getriebeöl steht auch nicht drin und man könnte es irgendwann mal tauschen...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

das mein ich ja, die sind ab werk nicht vorgesehen/vorgeschrieben aber der menschenverstand darf ja gerne mal gegen die literatur entscheiden, wenn es sinn macht :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Mike NF hat geschrieben:das mein ich ja, die sind ab werk nicht vorgesehen/vorgeschrieben aber der menschenverstand darf ja gerne mal gegen die literatur entscheiden, wenn es sinn macht :wink:

Gruß
der mike
außerdem - wie lautet das erste was ein angehender Jäger lernen muß?


genau: Der Hund hat immer Recht! 8) :P
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Vite

Das war ja einfach...

Beitrag von Vite »

So, habe nun auch den Benzinfilter nach 135 TKM ersetzt.

Beim Freundlichen gab`s das MANN-Teil (schwarzer Mantel, unverzinkt) mit Dichtungen für 26.- €. Teuer, das "Nachbauteil (?)"

Die Leitungen bei meinem NF werden mittels zweier unterschiedlich großer Hohlschrauben am Filter befestigt.

Audi gab mir ein Reduzierstück für den Einlass mit... wozu? Die Hohlschraube passte perfekt in den neuen Filter. Und so habe ich das Ding auch verbaut. Es leckt nirgends... Konnte das Reduzierstück zurückgeben.

Das reine Ab- und Anschrauben dauerte 5 Minuten, die Hohlschrauben gingen mit einem kleinen Ruck sauber los.

Habe ein Handtuch untergequetscht und mich gewundert, dass lediglich ca. 1 Schnappsglas-Menge rauslief.
Zu wenig Benzindruck nach 10 Std. Nachtpause um den Gefrierpunkt?
Sprit-Druckspeicher schon am Ende???


Das erste Anspringen des Motors klappte erst nach 3-maligem Versuch... Filter war ja leer. Später kam er sofort in Wallung.

Der Filter samt Leitung entlüftet sich vermutlich selbständig, oder hätte ich mit nicht angeschlossener Leitung Filter/Einspritzung erstmal mittels Zündung die Spritpumpe laufenlassen sollen?

Ob der NF nun spontaner am Gas hängt und im Leerlauf ruhiger läuft, kann ich nicht mit Gewissheit sagen, möchte mich nicht von einem Placebo-Effekt täuschen lassen.
Das Gefühl habe ich allerdings, Gefühle können aber auch täuschen... ;)

Wie gesagt... drei Fragen dazu:
Reduzierstück, Spritmenge / Restdruck, Entlüften?
Svensen

Beitrag von Svensen »

Das Reduzierstück haben die mir auch verpasst. Angeblich soll das verwendet werden wenn man noch den ersten Filter hat. Ich habs aber auch nicht gebraucht. Über das Schnapsglas Sprit brauchst Du Dir wohl keine Sorgen machen. Meiner kam auch beim 3 Versuch ist somit entlüftet.
Vite

Beitrag von Vite »

Danke Svensen...

Bedeutet vermutlich, dass mein alter Filter nicht der allererste war.
Der neue hatte exakt dieselben Ausmaße.

Ich hätte ja auch mal vor der Entsorgung auf das Produktionsdatum sehen sollen... :roll:

Äußerlich war der alte Filter schon ordentlich angegammelt.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Das war ja einfach...

Beitrag von André »

Vite hat geschrieben:Audi gab mir ein Reduzierstück für den Einlass mit... wozu?
Dieses Reduzierstück ... oder besser Zwischenstück, ich meine, der reduziert nix ... sollte man auch eh besser weglassen.

Als ich den Wagen frisch hatte, hab ich den Filter wechseln lassen, dort wurde das Zwischenstück eingesetzt, was bewirkt, dass der Filter weiter zur Beifahrerseite will. Das hat zunächst dazu geführt, dass die Befestigung für die Halteschelle irgendwann abgeschert ist, daraufhin hat sich der Filter zum Kotflügel verschoben, und hat so bei Haube zu intensiven Kontakt mit dem Haubenlift bekommen (mal nur n bissl gekratzt, mal ging die haube gar nicht mehr zu...).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Vite

Beitrag von Vite »

Jepp André... ein Reduzierstück ist es eigentlich nicht, hat der Audi-Mann nur so genannt.

Die Gewindegrößen bleiben gleich, es wird da nix reduziert, es wird lediglich der Abstand Filter/Druckleitung vergrößert, ergo: Zwischenstück.

Na, habe ich ausnahmsweise mal intuitiv das Richtige gemacht und die Verlängerung weggelassen. ;)
Svensen

Beitrag von Svensen »

Nennt sich auch inne Akte so, Reduzierstück 14,5 x 14,5 :D
Vite

Beitrag von Vite »

Zwischenstück...
Svensen hat geschrieben:Angeblich soll das verwendet werden wenn man noch den ersten Filter hat.
Habe bei meiner Tanke den Filter noch mal aus dem Müll gekramt... war doch zu neugierig, ob es ein Herstellerdatum auf dem alten Filter gibt.

Es war zunächst nix zu entdecken, dann fand ich: 086

Könnte bedeuten 08/96... (?) Ist vermutlich also nicht der erste Filter meines NF Bj 10/89... Vielleicht...
Vite

Beitrag von Vite »

Svensen hat geschrieben:Nennt sich auch inne Akte so, Reduzierstück 14,5 x 14,5 :D
... Sachen gibt`s...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Vite hat geschrieben: dann fand ich: 086

und wenn der filter '86 produziert wurde, und eingebaut als das auto vom band ging.. ?
wann war das bei deinem? (hm..3 jahre alt.. naja, das waren bei mir die "neuen" gummilager fürn motor auch..)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Vite

Beitrag von Vite »

jürgen_sh44 hat geschrieben:
Vite hat geschrieben: dann fand ich: 086

und wenn der filter '86 produziert wurde, und eingebaut als das auto vom band ging.. ?
wann war das bei deinem? (hm..3 jahre alt.. naja, das waren bei mir die "neuen" gummilager fürn motor auch..)
`86 habe ich auch schon gedacht... bloß was bedeutet die 0?
Denke, dass es früher analog zu den Produktionsdaten für Reifen gestempelt wurde... 3-stellig... allerdings ohne Dreieck.

Kann es mir auch nicht vorstellen, dass diese Zubehörteile 3 Jahre auf Halde liegen und dann erst verbaut werden, denn die Lagerhaltung hat auch zu dieser Zeit was gekostet.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und wenns garnicht 086 sondern 980 war ..

*Akte-X-Pfeiff*
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Vite

Beitrag von Vite »

:D Jürgen...

086... Wenn man die alten dreistelligen Bezeichnungen für Reifen zugrundelegt, könnte es sich um die 8. Woche aus 96 handeln.
(Ab 2000 ist`s ja vierstellig)

Allerdings fehlt das "<" für 1990, also könnte es auch 8. Woche aus 86 sein... oder 76... oder gar... :wink:

Ich schweife ab...
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi! Filter gerade bei Schneetreiben gewechselt. Aus dem Filter lief nicht viel aus, war auch nicht sooo schlimm die Brühe. Am Durchzug hat sich nicht viel getan. Sprint etwas besser an. Kann aber auch einbildung sein. Meine Sprtipumpe ist dauerhaft laut, aber das kenne ich von den 44ern ja. Eine gebrauchte einzubauen macht wohl nicht viel Sinn, oder?

Carsten

P.S.: Auf meinem Filter stand auch 086. Made in Germany (nicht: West!). Flugrost am Gehäuse. Zum Aufsägen bin ich zu faul. Gerade noch mal tanken gewesen: 926 km, 76 liter getankt -> Unter 8,5 liter :D
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Filter sollte man alle 30Tkm wechseln, sicher beim NF, der immer allergisch auf irgendwelchen Umstaende reagiert die ausserhalb die genau definierten Parameter liegen mit dem Audi dieser Motor auf die Strasse geschickt hat. Die moderne KE-Jetronik benoetigen immerhin 6.5Bar Benzindruck. Durch Wechsel des Filters weis man dass es dadurch wenigstens nicht verursacht wird wenn etwas nicht mehr richtig lauft.

Es liegt auch daran wo das Auto gefahren wird. Nach dem Urlaub im Serbien wechsele ich immer dieselbe Woche das Sprittfilter.. was da rauskommt sieht aus als ob das Oelfilter gewechselt wurde..

Wenn Audi im Wartungsplan sagt der Wechsel des Filters sei nicht noetig, dann ist das ist das so wertvoll wie der mitteilung von Audi dass das Oel im Automatikgetriebe des A8 4.2 "Lebenslang" haelt, und das ist sehr kurz (siehe motortalk.de).

Gruss,

Erik
Vite

Beitrag von Vite »

6,5 bar Benzindruck? Heftig!

Vielleicht daher das Merkwürdige letzter Nacht?

Habe meinen NF Automaten über die Bahn geprügelt, um mal zu sehen, ob sich irgendwas nach dem Wechsel des Benzinfilters geändert hat.

Relativ neu sind da noch das Öl, Zündgeschirr mit Kerzen, die Abgasanlage und der K&N-Filter. Sprit: Super.

Wetter: Eisig kalt und trocken.

Positiv: Der "Alte" drehte 6200 U/min in der dritten Fahrstufe, Tachoanzeige: 230 KM/h. Whow!!!
Öltemp. danach: 130°, Wasser um die 90°.

Negativ: Nach der Hatz wollte ich mit 4.000 U/min bei 150 KM/h "weiterbummeln", allerdings reagierte der Motor nur schwerfällig auf die Gasannahme.
Bei "Halbgas" rührte sich zunächst nichts, erst wenn man das Gaspedal weiter durchtrat, kam Leistung.
Das Phänomen dauerte nur ein, zwei Minuten, danach lief der NF wieder samtig und hing gut am Gas.

Was war da denn los??? Fühlte sich an, als käme zu wenig Sprit... ahnlich einer verstopften Tankbelüftung. Hoffentlich lief der bei Volllast nicht zu mager...

Jemand `ne Idee?
Svensen

Beitrag von Svensen »

Eben nachgetankt, Verbrauch 12,7 Liter mit neuem Filter.
Carsten

Beitrag von Carsten »

Eben nachgetankt, Verbrauch 12,7 Liter mit neuem Filter.
Ach ja, wolltest ja meinen alten Filter kaufen.. Noch Interesse?! Ich kann ihn auch bei Ebay einstellen: "Der 8 liter Filter!"
Lächelnde Carsten
Svensen

Beitrag von Svensen »

Eine neue Geschäftsidee, so wie die Tunigchips- teile die es mal bei Egay gab :D
Mit diesem einzigartigen Filter verbraucht ihr Fahrzeug bedeutend weniger Kraftstoff :lol:
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Was aussieht wie ein WItz kan vielleicht wahr sein... ein altes und Verschmutztes Filter laesst weniger Spritt durch, das Auto wird dann "begrenzt", und kann nicht mehr verbrauchen dann der Spritt der durch kommt...

Die Egay Idee waehre schon ganz gut, und keinen Betrug.
Carsten

MMH...

Beitrag von Carsten »

In zwei Wochen werde ich den Thread dann noch mal ausgraben und ein mitteilen, ob mein Spar NF zum Säufer geworden ist. Die Fahrleistungen lassen es nicht vermuten...
Vite

Verbrauch...

Beitrag von Vite »

Nach einer Tankfüllung (750 KM) und überwiegendem Überlandverkehr, teilweise BAB mit durchschnittlich 150 KM/h, und relativ wenig Stadtverkehr hat mein NF-Automatik um die 10 l/100 KM genommen.

Dabei wurde auch manchmal "Kelle" gegeben. Finde dann den Verbrauch akzeptabel... man könnte wesentlich spritsparender fahren, aber fahre gerne flott aber auch recht gleichmäßig.

Habe das Gefühl, dass der NF etwas besser am Gas hängt und auch etwas schneller geworden ist.

V/max war zuvor mit Anlauf selten mal auf 220 Tacho-KM/h gekommen. Diese magische Marke kann nun sofort erreicht werden, habe teilweise auch mal 230 erreicht.

Nur... habe noch immer das Problem, dass nach einigen KM Volllast die Leistung aussetzt, wenn das Gaspedal nicht voll durchgetreten wird.
Bei 3/4 Gas kommte kein Schub mehr!

Um nach der Hatz den Speed wieder auf 150 KM/h halten zu können, muss ich stärker gasgeben, bzw. muss ich dann zum Beschleunigen voll durchtreten.

Das Problem ist nach kurzer Zeit verschwunden, so dass mein NF wieder spontan auf Gasbefehle reagiert.

Was kann das sein?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

schau dir mal die lambdaspannung bei vollast an...
evtl macht die lambdasonde probleme, wenns ne weile zurußt weil er anfettet, und muß dann erst wieder "freibrennen"

wenn er wegen klopfen zurückregelt würde das ja auch während der vollast passieren

evtl ists auch nur einbildung :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Carsten

Resultate...

Beitrag von Carsten »

Hallo auch! Hier nun die erfreulichen Resultate nach dem Filterwechsel:
Gefahrene Km: 871. Davon Stadtverkehr: ca 70
davon Landstraße und Autobahn immer um die 110 km, mit langsam festgehenden Bremskolben vorne rechts (Bis ich mit glühender Scheibe liegen blieb): 500 km. Rest 300 km Autobahn, immer zwischen 120 und 180.

Habe gerade nur 70 liter in den Tank bekommen. Macht also einen Vebrauch von etwa 8 liter auf 100. Bei Kaltem Wetter, viel Langstrecke und 185er Winterreifen.
Der Spritfilter hat die Durchzugskraft nicht spürbar verbessert. Die Reparatur des Bremskolben schon :D

So long..
Carsten

Audi nach Bremsproblemen:
Bild
Am nächsten Tag im Nahetal:
Bild
Svensen

Beitrag von Svensen »

Meiner säuft wie vorher, mit dem Durchzug ist es Essig.
Habe auf der Autobahn jetzt mal 8,7 Liter geschafft.
Antworten