Oh Gott! Mein Auto brennt!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Auf dem Bild von Erik sieht man am Benzinfilter dieser Adapterstück, dass man laut Audi beim Einbau des Filters benötigt. Bei mir war vorher aber diese Stück nicht eingebaut. Hab es dann auch sein lassen, oder ist das zwingend notwendig, dass es rein muss?

Bei mir waren ausserdem auch nicht genug Dichtungen dabei gewesen (An dieser Stelle noch einmal einen recht hezlichen Dank an Audi :evil: ). Hab dann eine Alte benutzt und mit Gefühl alles festgezogen: Dicht.

Hier noch ein Foto vom Feuerlöscher am elektrischen Gestühl:

Bild



Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Grüße Jens.

Ich hab mit dem VAG-ma aufs Bild im AKTE (*Produktname ersetzt*) geschaut und da sollte man wohl nur die inneren Dichtungen direkt am Filter zwangsweise mit wechseln, so erklärt sich der scheinbar zu geringe Umfang. Das Reduzierstück hatte auch schon der Filter der vorher drin sass und schien mir auch nix verkehrtes dran.
Ich hatte im Vorfeld auch den anderen "Spritfilter-thread" verfolgt, in dem die meisten das Teil wegließen...ich hab mich eben anders entschieden. Ein "Muss" ist er auf alle Fälle nicht.

Übrigens,danke für das Bild. :wink:
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Erik,

dann bin ich ja erleichtert.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Mark,
mAARk hat geschrieben:Tja, siehste, Thomas, das hatte ich neulich schon mal geschrieben, dass ich am Filter und am Mengenteiler Cu-Dichtringe verwendet habe, weil sie (ganz offensichtlich!!!) weicher sind als die aus Alu.
die mich aktuell am meisten interessierende Frage ist, wieso wir darauf kommen, das Filtergehäuse wäre aus Alu??? :o

Wie gesagt, ich hatte im Rahmen meiner Unfallreparatur den Filter nochmal ausbauen müssen. Dabei habe ich mit der Rohrzange ein kleines Loch in den gehäuseseitigen Sechskant gerissen.

Hm. Doof. Filter war gerade neu. Audibude angerufen. Kostet für den 20V ca. 25 Euro, aber erst morgen, wahrscheinlich erst Anfang nächster Woche. Das Auto wurde aber zum Reparieren immer auf die Straße gefahren (aus eigener Kraft), und abends wieder in die Garage. Stand aktuell natürlich draußen. Und jetzt?

Ich also meinen gleichnamigen Schrauberkollegen neben den Filter gestellt, Argonflasche vom Schweißgerät griffbereit, und nen 12 kg-Pulverlöscher, falls es doch in die Hose geht.... :oops:

Bißchen Lötfett drauf, Weichlötkolben in die Hand, stinknormales Elektroniklot Sn60 Pb, zisch-brutzel, eine Sekunde später war's zu. 8)

Auto abends wieder reingefahren. Nächsten Morgen neuen Filter bei günstiger norddeutscher Teilequelle bestellt, kam einige Wochen später zusammen mit anderen Teilen (da nicht als "eilig" bestellt). Irgendwann nicht mehr drüber nachgedacht und vergessen.

Gut eineinhalb Jahre und knapp 30.000 km später fand ich im Rahmen einer Routineinspektion des Motorraumes wieder diesen Lötpunkt :oops:

Ok, bitte nicht nachmachen, sowas ist Pfusch. :oops:

Andererseits: wäre das Gehäuse tatsächlich aus Alu - glaubt einer, das hätte so geklappt und auch noch gehalten? :wink:


Ich behaupte daher bis zum Beweis des Gegenteils, daß das Gehäuse nicht aus Alu sein kann :P
Zumindest nicht bei meinem Filter.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Thomas hat geschrieben:die mich aktuell am meisten interessierende Frage ist, wieso wir darauf kommen, das Filtergehäuse wäre aus Alu??? :o
Ganz einfach, Thomas: weil das Ding so leicht ist? :wink: Also zumindest der Filter, den ich letztes Jahr gekauft habe, ist so leicht, dass er nicht aus Stahl sein KANN. Außerdem ist er keineswegs lackiert, ist aber nach einem Jahr noch immer genauso blank und korrosionsfrei wie am ersten Tag.

Ob sich das von einem Hersteller zum anderen unterscheidet? Keine Ahnung...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Ich schließ mich da Thomas an. Alu ist doch für so ein Verschleißteil zu teuer oder wie seh ich das!? Ich würd mal mutmaßen es handelt sich um ein etwas dickeres Weißblech, ähnlich wie bei Getränkedosen. :)
Antworten