Kompressionsproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Maik (MKB: DS)

Kompressionsproblem

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
nachdem ich ja bereits geschrieben hatte, dass mein Luftfilterkasten sich zu einer Ölwanne entwickelt, habe ich inzwischen einen Ölabweiser unter den Ventildeckel gebaut, leider ohne nennenswertem Erfolg.
Inzwischen habe ich auch die Kompression gemessen. Das Ergebnis war etwas merkwürdig: 3 Zylinder 12 Bar und einer nur 9 Bar. Könnte das die Ursache für den erheblichen Ölverbrauch und das Öl im Luftfilter sein?
9 Bar ist doch schon sehr wenig? Wie bekomme ich das wieder hin?

Danke

Tschau
Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Maik,

9bar sind etwas zu wenig, anscheinend verlierst du irgendwo Druck.

Also mach eine Druckverlustprüfung und dann horche mal, wo die Luft entweicht.

Grüßle,

Karl
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Maik,

unter umständen könnte das tatsächlich die Ursache sein,ja :?
Mach doch mal den Test:In fraglichen Zylinder durch das Zündkerzenloch einen Esslöffel Motoröl einfüllen und im Anschluß die Kompression erneut prüfen.
Sind die Werte danach besser,dann ist tatsächlich der Zylinder,der Kolben und/oder die Kolbenringe so erheblich verschlissen(oder gebrochen),das am Kolben vorbeistreichende Verbrennungsgase Öl beim Wiederaustritt aus dem Kurbelgehäuse in den Luftfilter mitreißen.
Wenn hingegen die Werte die gleichen sind,dann ist eines oder sind beide Ventile des betreffenden Zylinders undicht.Das ist auch nicht gut,hätte aber mit dem Ölverbrauchsproblem (höchst wahrscheinlich)nichts zu tun.


Grüße,
Fabian
Zuletzt geändert von Fabian am 27.02.2007, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hää, irgendwas ist bei dem letzten post doppelt gemoppelt..
*kopfkratz* :?:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja, Jürgen, der Absatz zu dem "Öltest" (Ringe) machte Sinn, aber den letzten Absatz zu den Ventilen habe ich auch nicht ganz verstanden. Wenn ein Ventil undicht ist, wie soll der Kompressionswert sich dann plötzlich wieder verbessern? Ein Ventil, das einmal undicht ist, bleibt m.M.n. auch undicht, bzw. wird nur schlimmer.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich vermute, Fabian ist einefach nur ein "nicht" durgerutscht.

Der Öltrick ist ja bekannt. Gibt Aufschluß über die Abdichtung der Kolbenringen.

Sollte die Kompression auch "mit Öl" gleich schlecht bleiben sind nicht die Ringe schuld sondern den Brennraum oberhalb des Feuerstegs abdichtende Bauteile....und da bleiben ja quasi nur die Ventile

Noch eine kleine Anmerkung zum Thema Kolbenringe:
Natürlich ist es denkbar daß dort eine (mechanische) Beschädigung vorliegt, zB daß einer der Ringe gebrochen ist.

Eine weitere Möglichkeit hat (wie könnte es bei mir anders sein :wink: ) mit dem Motoröl zu tun: im Bereich der Kolbenringe wird das Öl am stärksten belastet, hier treten die höchsten Temperaturen auf, 200°C ist noch sehr wenig, bis zu 300° sind durchaus drin - das gilt auch für "Allerweltsmotoren" und nicht nur für nen M3!

Solche Temperaturen halten mineralische Öle ja schlecht aus (ich schrieb darüber) - daher kann es bei Verwendung solcher Öle zu Verkokungen im Kolbenringbereich kommen. Das führt u.a dazu, daß die Kolbenringe nicht mehr richtig arbeiten können (Beweglichkeit! Die werden regelrecht festgebacken) und so die Abdichtung schlechter wird.

Wie gesagt, das ist ein ausdrückliches KANN SEIN.....ich erwähne daß auch nur am Rande weil es im gegensatz zu einem gebrochenen Ring einfach zu beheben wäre.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Andi hat geschrieben: weil es im gegensatz zu einem gebrochenen Ring einfach zu beheben wäre.
Gleich meine Frage: wie?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

mAARk hat geschrieben:
Andi hat geschrieben: weil es im gegensatz zu einem gebrochenen Ring einfach zu beheben wäre.
Gleich meine Frage: wie?

Ciao,
mAARk
ich bettel mal um schläge ...

rail oder roil gold oder wie immer es auch hiess ? :D

ich vermute mal er spielt auf einen richtig gute reiniger an, der dem motörchen verabreicht wird, oder ev. auf ne direktbehandlung des zylinders durchs kerzenloch mit reiniger und anschliessend etwas öl zwecks riefenvermeidung :-)

so ein guter reiniger soll ja helfen, da alles an verunreinigungen etc. wieder rauszulösen.

nächste alternative -> kolbenringe tauschen .


dauert ein bissl länger ..


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

mAARk hat geschrieben:
Andi hat geschrieben: weil es im gegensatz zu einem gebrochenen Ring einfach zu beheben wäre.
Gleich meine Frage: wie?

Ciao,
mAARk
zunächst - motorspülung, zb protec engine flush oder LM motorclean. reiniger die ca 10-15 minuten bei leerlauf im betriebswarmen motor verbleiben.

dann ölwechsel machen. wenn der motor bereits so stark verkokt ist, würde ich zunächst nochmal ein "spülöl" nehmen. also ganz normales motoröl, dieses aber nur kurz drin lassen....quasi mal richtig warm fahren und dann raus. das dient dazu, etwaigen dreck der beim ölwechse (nach der motorspülung) noch nicht mit rausgespült wurde zu entfernen.

jetzt kommt der "endgültige" ölwechsel. ein wirklich gutes und hochwertiges öl nehmen. meiner meinung nach kommt nur ein vollsynthetisches in frage. diese verkoken nämlich nicht und verhindern somit die entstehung "neuer ölkohle". die beste reinigungswirkung wird den Mobil 1 (nur den 1ern) nachgesagt. da ja viele meinen ein 0W-40 sei "zu dünn" (stimmt nicht) hier nochmal der hinweis: mobil1 gibt es in 0W-40 und 5W-50 (mobil1 wird von lehmann empfohlen). natürlich kann man auch ein anderes gutes vollsyn öl benutzen - der preis von mobil ist ja nicht so ohne....

wichtig: es kann auch mit dem "super-öl" zu vorrübergehend höherem ölverbrauch kommen (in diesem konkreten Fall ist er schon da). die ablagerungen werden ja nicht "plötzlich" entfernt sondern langsam abgebaut. wenn der motor (insbesondere im kolbenringbereich) wieder sauber ist, wird der ölverbrauch stark nach unten gehen.(Schon oft gesagt: mein DS hatte damals bei "digitaler" Fahrweise (Drehzahlen meist jenseits 4000, viel BAB) Ölverbrauch von ca 1 L auf 10.000)

dieser reinigungsprozess kann durchaus 1-2 Wechselintervalle dauern!

das kolbenringe tauschen geht zwar schneller - ist aber vielleicht unnötig und sicherlich teurer.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Andi hat geschrieben:ich vermute, Fabian ist einefach nur ein "nicht" durgerutscht.
So isses!Danke Andi :wink:
Und sorry :roll:


Grüße,Fabian
Antworten