Kat kaputt, was fürn Ersatz?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
chaosmm

Kat kaputt, was fürn Ersatz?

Beitrag von chaosmm »

Hi!

Da mein Kat leicht gebrochen war(warum auch immer), hab ich die Keramik übergangsweise rausgeschlagen, jetzt läuft er deutlich besser!

Jetzt hab ich mir überlegt, da mir das Geräusch und der Gestank nicht gefällt, wieder nen guten Kat einzubauen, aber ich bin grad am Überlegn, ob nicht ein Kat mit wenmiger Zellen oder gleich ein Metallkat besser wären.

Was meint ihr?

grüße Marius
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Marius,

welches Auto und MKB hast du denn?
Es gibt Austausch-Kats bei denen du gleich die begehrte Euro 2 oder D3 Norm erreichst. :wink:

Meistens sind die Upgrade-Kats (auf Euro 2 oder D3) Metallkats.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

du kannst mal bei unifit www.unifit.de schauen, und bei denen per mail/telefon anfragen, ob die auch nur den (metall)einsatz versenden.. dann mußte noch den passenden von den maßen her suchen..
oder denen den alten hinschicken.. (?)
oder nen komplett neuen nehmen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Oh sorry, vergessen:

Audi 100 NF Quattro Sport....also Euro 2 leider ausgeschlossen. Mir geht nur drum, ob ein Metallkat was am Sound und der Leistung bringt, denn wenn ich schon nen Kat brauch, dann kann ich gleich nen guten kaufen.

grüße Marius
tuete

Beitrag von tuete »

Mein Kat hat sich auch verabschiedet.Auto ist auch ein NF Quattro.Bei mir kommt ein 200 Zeller Kat rein.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

aha!

Was bringt der genau? Oder wo ist der unterschied zum original? Wievile kostet der und woher kaufst ihn? 8)

grüße Marius
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Kauf kein Kat, einfach ein kleiner Dampfer einbauen lassen, zb Vorderdampfer von einem 1986-er KU.
Dass der auspuff Geruch etwas mehr Karakter hat, daran gewohnt man sich schon.

Das Auto lauft besser und verbracht weniger ohne KAT.

Fur den Umwelt bracht man keinen schlechten gewissen zu haben wenn der Energieaufwand in betracht gezogen wird der ein neues Auto kostet. (soviel wie 1000000 km fahrt habe ich mal gelesen). Der 44-er lauft schon 2* langer als andere Autos im Mittel leben, und ist damit viel Umweltfreundlicher als der neue KAT kiste des Kollegen der 1 * in 4 Jahr ein neues kauft.

Erik
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich weiss ja nicht wie das in NL ist, aber hierzulande kostet ohne Kat ein Vermögen, oder man handelt grob illegal.
boofrost

Beitrag von boofrost »

wech mit dem ollen KAT das brauch kein Motor ... immer diese Behinderungen beim Atmen ... :-) und die 550 euro steuern .. he he ich hab keinen kat und da kommt auch keiner unter !

*flaggerderohnekatfahrerhochhalt* löl
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jou, warum beim klimaschutz auch bei sich selbst anfangen, die anderen sind doch die doofen...

nee nee, wann kapierens die leute endlich..
zum glück nur ein kleiner prozentsatz.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

jürgen_sh44 hat geschrieben:jou, warum beim klimaschutz auch bei sich selbst anfangen, die anderen sind doch die doofen...

nee nee, wann kapierens die leute endlich..
zum glück nur ein kleiner prozentsatz.
Zustimm und Kopfschüttel... :roll:
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Entschuldige wegen das etwas kontroverse Thema.
Ich sehe das ganze etwas mehr im Ramen wie Autos in algemeinen durch den Gesetzgeber behandelt werden.
KAT fur Benziner gibt es seit 19 Jahre. Die Diesel mit dem todlichen Feinstaub durfen da frohlich herum qualmen, wenn moglich mit Chipsatz der noch mehr Russ rausschmeisst. Wie oft sieht man da nicht den (immer schwarzen) TDI der mit Vollgas und einen riesen Nebel beschleunigt.
Alles vollig legal !.
Auch ein Abgastest (Russmessung) mit Diesel kann gut bestanden werden durch 5% Benzin bei zu mischen. Es gbt da auch spezielle Additive, die den Russ (zeitweise) unterdrucken.

Der KAT fur Benziner ist Kosmetik, wenn das Auto Technisch gut in form ist, braucht es keinen.
Ist es messbar wenn es kein KAT gibt ?.Wenn man das Auto etwas "abmagert", und sorgt dass die Zundung in ordnung ist, dann waere dass kaum messbar.
Also: Es technisch guter Benziner ohne KAT braucht 10% weniger, und ist damit Umweltfreundlicher als ein Auto mit KAT.. 10% weniger Verbrauch=10% weniger CO2=Weniger Aufhezung der Erde.

In Holland sollten Autos ab 91 ein Kat haben, da wird ein sogenannter 3-Gase test gemacht (?). Habe gehort dass mann da der Lambda ersetzen kann durch einen Widerstand, so dass das SG den Motor sehr mager laufen lasst. Der Abgastest kann dann erfolgreich bestanden werden.

Ein neuer KAT kann schon besser sein, speziel bei Autos mit Lambda. Bei meiner NF hat das Auto immer schlechter gelaufen nachdem er der Kat hinausgespuckt hatte. Der Lambda versucht immer das Gemisch sauber zu halten, und beeinflusst das SG dann mit falschen messwerte da es keinen KAT mehr gibt.

Erik 8)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Die Lambdasonde sitzt vor dem KAT (bei unseren alten Autos), der sind die gaswerte nach dem kat scheixxegal..
beim KATALYSATOR gehts net um CO² da macht der garnix dran, da gehts vorallem um stickoxide und andere gase, die umgewandelt werden... (bzw, da wird mehr CO² draus..)

Dass die Abgasuntersuchung nichts über den Fahrbetrieb aussagt, da stimme ich dir vollkommen zu, nur irgendwie muß mans überprüfen, und so kommen nur die schwarzen schafe durch,die ahnung haben.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ysator.htm
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

ALSO
wenn ein Auto keinen KAT hat, riecht die geübte Nase das SOFORT.
Dazu braucht man noch nicht mal einen evtl. Dummy aufflexen!

Wenn Du erwischt wirst, darfst Du für bis zu 5 Jahre Steuer für Ohne-KAT nachzahlen :!:

Das wäre mir die Sache nicht wert.

Ich habe unseren NFQ ebenfalls mit einem "Ohne-Kat"-Setup erhalten, eben wegen Sound und vorwiegend wegen der deutlichen Leistungssteigerung unter Verwendung der Schricknocke.

Bastian hat mir dazu geraten, mich mit den Herren von "UNI-KAT" http://www.uni-kat.de (achtung nicht FIT!) zusammen zu setzen.

Die bieten Rep-Sätze an. Dazu mußt Du einfach Deinen alten Kat einschicken und man bekommt ihn mit neuem Inhalt zurück.

Die Leistungswerte sollen besser als bei den sonstigen bekannten Metallkats sein und des weiteren wären auch die Abgaswerte deutlich besser als bei den sonstigen Lösungen.

Schaut mal auf der Seite rein. Hört sich sehr interessant an, was die da machen. Außerdem ist für eine Verbesserungs- Reparaturlösung ca 300Euro nicht viel. Orginale Kats sind fast doppelt so teuer.

Ich werde das voraussichtlich auch so machen.

Mit dem aktuell eingebauten Kat vom MC bin ich leistungstechnisch nicht einverstanden. Der dämpft gerade bei hohen Geschwindigkeiten doch deutlich die Wirkung der Nocke, die im hohen Drehzahlbereich erst richtig ihre Wirkung entfaltet (Staubsaugereffekt bei hohen Abgasströmen).

Viele Grüße

Gerhard
*dernichtnurwegendemTÜVdasKatersatzrohrwiederausgebauthat*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Ludger

200-Zeller Metallkats von Seubert sind ok.

Beitrag von Ludger »

Hallo,

habe in meinem A6 seit 120.000 km zwei Metallkats von Kfz-Seubert aus Pforzheim drin, nachdem eine Seite zu scheppern begann war ich es leid...

Die alten Kats wurden von Hr. Seubert wie ein Frühstücksei geköpft, die Keramik-Teile wurden entfernt (bzw. das was noch übrig war davon) und je ein kleiner Metallkat links und einer rechts in das Original-Gehäuse eingepasst und alles wieder sauber verschweisst und eingebaut. Passt alles wie vorher. Keine Angst vor Parkhausrampen trotz Sportfahrwerk.

Während der ambulanten Operation habe ich mir die schönen Jags in der Garage angeschaut und bin Pizza essen gegangen....

Der ganze Spass hat 2-3 h gedauert und mich je Seite 300 EUR gekostet. Was soll ich sagen, danach war wieder Ruhe und die CO-Werte sind top.

Habe gerade gestern TÜV und AU beim ersten Anlauf bestanden mit dem A6. Der CO-Gehalt im Leerlauf liegt bei 0.06 Vol% bei erlaubten 0.5 Vol%.

Die Leistung hat sich leicht erhöht, der Klang ist etwas heiserer bei höheren Drehzahlen.

Weitere Infos bei Hr. Seubert.

http://www.uni-kat.de/katreparatur.htm

bzw. http://www.uni-kat.de/kontakt.htm

Ach ja 2 Jahre Garantie gibts auch noch dazu.

Grüße!

Ludger
Antworten