Wer fährt 9,5x17 am 20V?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dreadbull

Wer fährt 9,5x17 am 20V?

Beitrag von dreadbull »

Hallo wiedermal!

Hab wunderschöne, erstklassig erhaltene, dreiteilige Alufelgen der Firma ATF in der Dimension 9,5x17 ET 30 günstig erworben. Hab dazu eine "interne Mitteilung über Radlasten" erhalten, womit es bei euch liebe Nachbarn höchstwahrscheinlich kein Problem beim eintragen geben sollte.
Bei uns in good old Austria wird zumindest ein Festigkeitsgutachten verlangt...und da stehe ich nun vor dem großen Problem :evil:

weder beim Hersteller noch beim TÜV liegt noch so ein Gutachten auf (die Felgen sind so aus den frühen 90ern).

Ich kann mir zwar kaum vorstellen, dass jemand von euch eins hat oder jemanden kennt, der eins hat...Fragen kostet ja nichts :roll:

Ansonsten, fahren ja einige von euch diese Dimension (9,5x17) von alltäglicheren Felgenherstellern (wo man an ein Festigkeitsgutachten rannkommt), ist da nicht zufällig jemand aus der näheren Nachbarschaft, der mir die Felgen zum typisieren borgen könnte???
Wenn nämlich erstmal die Felgendimension eingetragen ist, fahr ich einfach mit meinen, da schaut nachher keiner mehr wie die Felgen aussehen...
Ich weiß, Betrug und lauter so Zeugs, also macht mich bitte nicht drauf aufmerksam
8)

mfg Cornelius
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

ähhm mal eine Frage.... normalerweise benötigst Du das Fahrwerkfestigkeitsgutachten doch nur wegen der ET, oder ? Wenn ich das noch auswendig weis, ist die Max- Grenze bei den 44ern ET25 (original ja ET35) oder ist das alles anders in Austria ??? Alle anderen Angaben der Felge müssten ja in deren Gutachten stehen, sofern vorhanden.....

Gruß
Frank
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

220V hat geschrieben:Hi,

ähhm mal eine Frage.... normalerweise benötigst Du das Fahrwerkfestigkeitsgutachten doch nur wegen der ET, oder ? Wenn ich das noch auswendig weis, ist die Max- Grenze bei den 44ern ET25 (original ja ET35) oder ist das alles anders in Austria ??? Alle anderen Angaben der Felge müssten ja in deren Gutachten stehen, sofern vorhanden.....

Gruß
Frank
Hallo,

hab auf meinem 20V Borbetfelgen im 7,5x17" ET 35 und mit 15mm Spurplatten bin ich bei ET20.
Hatte damit keine Probleme beim Eintragen.

Hätte auch noch ein Gutachten bis ET0 - jedoch nur in Verbindung mit H&R Spurplatten weil von denen nämlich das Gutachten erstellt wurde.

Bild
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Hallo Leute,

es dreht sich ja nicht um die ET Grenze, von dem her passt ja alles.

Es geht darum, dass ich für diese Felgen kein Gutachten habe und auch keines mehr bekommen werde, weder vom Hersteller noch von der Prüfstelle, da die Felgen schon älter sind und scheinbar (???) nichts mehr in den Archiven ist.

Deshalb würde ich gerne andere Felgen (bekannter Hersteller mit Gutachten) in der Dimension 9,5x17 mit ähnlicher ET und der Reifendimension 245/40 17 benötigen um diese dann am Fahrzeug zu typisieren.

Wenn diese Rad/Reifendimension eingetragen ist, montiere ich wieder meine Felgen samt Reifen und werde somit keine Polizeikontrollprobleme haben... 8)

mfg Cornelius
Antworten