Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
In der Selbstdoku stehts ja nur für das einfache Getriebe also Fronti...
Beim quattro habe ich ja vorne (für das Vorderachsdifferential) bei der Antriebswelle 2 Schrauben, die obere Einfüllschraube und die untere Ablassschraube und dann noch am hinteren teil beim Torsendifferential richtung kardanwelle nach unten liegend eine ablasschraube (die auch magnetisch ist)
Nun habe ich zufällig im Etos gesehen,das dort hinten aber auch oben auf versteckt noch eine Schraube sitzt
Ist nun die Einfüllschraube vorne allein nötig oder muss ich in beiden öl einfüllen?
Habe mir da gerade gedanken drüber gemacht...nicht dass ich aus beiden ablassschrauben öl rauslasse und nur vorne was reingeb und es dann hinten trocken läuft...
Hab mal ein Bild mit den rotmarkierten schrauben beigefügt
Zuletzt geändert von Phili MC am 28.02.2007, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hoffe nicht, ich hab nix reingefüllt. probiers doch aus. wenn du nach dem vollfüllen vorne die schraube hinten rausdrehst kommt dir entweder öl entgegen oder halt nicht. Und dann berichte von Deinen Erkenntnissen
Habe mich nochmal durch die Selbstdoku gewühlt und den Bericht "Torsendifferential aus und einbau" durchgelesen, da steht auch nur, dass man hinten das Öl ablassen und vorne neues Einfüllen soll...also passt es ja anscheinend doch =)
Das öl läuft ja auch vom Vorderachsdifferential nach hinten durch zum Torsen...
Wenn sich beide eine "Ölwanne" teilen (Getriebe und Torsen) ; wozu dann die getrennten Einfüll und Ablassschrauben. Als ich das Getriebeöl gewechselt habe habe ich nur die Schrauben vom Getriebe geöffnet.
Angenommen beide habe eine Ölwanne, dann läuft das Öl vom Torsen auch mit raus, wenn ich die Getriebeablassschraube öffne; ist ja die tiefste Stelle.
Ich tippe mal, dass beide getrennte Ölwannen haben, wie hinten beim Quattro im Torsen.
im Klartext: Motoröl;Getriebeöl;Torsen vorne; Torsen hinten (quattro)
EDIT: Obwohl auf dem Bild es anders dargestellt wird.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
ganz einfach: hinten wird wohl eine konstruktiv bedingte Absenkung drin sein, die dafür sorgt, dass wenn man die vordere Ablassschraube öffnet das Öl aus dem Torsen nicht zurückfließen kann. Öffnet man mit "entleertem" Getriebe die Schraube hinten kommt noch mal n gutes Glas voll Öl raus. Offensichtlich wird diese Absenkung beim einfüllen bis zum Vorgesehenen Füllstand überspült und man kann es von vorne befüllen. Ist doch recht logisch?!
guten,
@ phili MC erstmal muss ich dich beglückwünschen, ein Getriebeölwchsel ist immer lohnend. ich hab nen 200er mcq 377k. im Herbst hab ich das selbe Projekt durchgezogen. Getriebeöl ist meiner Meinung nach kein Verschleißteil aber wir machen es zu einem. Alle 100.00km sollte es einfach gewechselt werden. Denk nur dran was du dem Tankwart immer zusteckst, da kommt es auf das Öl nich an. Auf alle Fälle das Hinterachsdifferential nicht vergessen. Als Öl hab ich vollsynthetisches 75w90 genommen. Für vorn und hinten braucht man ca 5 l. Genaue Mengen weiß ich nicht. Du merkst ja wenn es oben raus laufen will (Unterkante Einlassschraube ist der Füllstand, nich kompliziert)
Als ich die Schrauben (17er Imbus!!) raus gemacht hab, hab ich nen guten Strahl von der Sch... abbekommen (wie clever von mir) die ekelige Sotte hat gestunken wie Sau, ein wenig hat gefehlt und Späne waren auch drin. Das alte Öl war dunkelgrau bis schwarz das neue wie Apfelsaft. Vor dem ablassen sollte das Öl warm gefahren werden, also nur mal ne runde crusen.
Weil bei mir auch Schlamm oder so drin war werd ich das Ganze nächstes Jahr wiederholen. Eine Sache ist mir aufgefallen. Nur eine Schraube hat nen Magneten. Der war bei mir proppe voll. Die Schrauben waren auch nich mehr so toll und durch das Lösen hab ich sie auch noch angekaut. Du solltest dir auf alle Fälle 4 neue Schrauben mit Magnet kaufen. Die können ja nich die Welt kosten. Frag aber nochmal ob die auch von der Länge passen.
Bei der Hinterachse hab ich nach der Einfüllschraube suchen müssen. Die ist Richtung Beifahrerseite recht weit oben. Um richtig ran zu kommen mußt due den Tankschutz abbauen. Ablassschrauben sind wieder 2 die sieht man von unten.
Nochwas: IMMER ERST DIE EINFÜLLSCHRAUBE RAUSMACHEN UND ROSTLÖSER BEREIT HALTEN.