Tankanzeige spinnt.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Carsten
Tankanzeige spinnt.
Hallo auch!
Meine sonst recht genaue Anzeige spinnt. Habe vollgetankt, und sie zeigt nur 3/4 voll an. Bin 110 km gefahren, habe testweise nachgetankt, bekam aber nur 9 liter hinein. Vebrauch ist also okay, es geht auch kein Sprit verloren. Die Tankuhr zeigt, je nach Kurvenfahrt irgendwas zwischen 1/2 voll und 4/5 voll an. Woran kann das liegen? Das KI ist sonst vollkommen i.o. An der Anzeige habe ich auch nix verstellt. Wie sieht es denn mit dem Schwimmer im Tank aus? Kann der hängen?
Danke für die Tipps,
Carsten
Meine sonst recht genaue Anzeige spinnt. Habe vollgetankt, und sie zeigt nur 3/4 voll an. Bin 110 km gefahren, habe testweise nachgetankt, bekam aber nur 9 liter hinein. Vebrauch ist also okay, es geht auch kein Sprit verloren. Die Tankuhr zeigt, je nach Kurvenfahrt irgendwas zwischen 1/2 voll und 4/5 voll an. Woran kann das liegen? Das KI ist sonst vollkommen i.o. An der Anzeige habe ich auch nix verstellt. Wie sieht es denn mit dem Schwimmer im Tank aus? Kann der hängen?
Danke für die Tipps,
Carsten
Klingt für mich danach, dass irgendwas mit dem Geber nicht stimmt.
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich so geht, wäre es für mich das plausibelste, dass der Schwimmer n Loch hat, und sich mit Sprit gefüllt hat. Ne Kurvenfahrt sorgt dann ggf. dafür, dass der Sprit wieder rausläuft, oder aber mehr reinläuft.
... Dass die Anzeige leicht auf Kurven reagiert kenne ich auch, zwischen ner Linkskurve (weniger) und ner Rechtskurve (mehr) liegen durchaus mal 10 L, aber nicht über 30L wie es bei Dir offenbar ist.
Da sich der Zeiger ja an sich bewegt, und plausibel bewegt (Du schreibst auch nicht, dass er irgendwo hakt, oder so), scheint mir die Anzeige nicht das Problem.
Da er tendenziell immer zu wenig anzeigt offenbar, wäre auch n Problem in der Spannungsversorgung denkbar (Spannungsverlust vom Geber zur Anzeige, Übergangswiderstand oder so), aber die starke Schwankung spricht da irgendwie gegen. Wenn er voll getankt 3/4 (60L) anzeigt, aber bei Rechtskurven 4/5 (ca. 70L), kann es auch nicht an mangelnder Spannung liegen.
(es sei denn das Kontaktproblem verändert sich in der gleichen Art, wie sich der Geber durch Kurvenfahrt verändert, eher unwahrscheinlich).
Damit denke ich, dass es auf jeden Fall am Geber liegt (wenn die von mir gemachten Annahmen auch zutreffen).
Ciao
André
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich so geht, wäre es für mich das plausibelste, dass der Schwimmer n Loch hat, und sich mit Sprit gefüllt hat. Ne Kurvenfahrt sorgt dann ggf. dafür, dass der Sprit wieder rausläuft, oder aber mehr reinläuft.
... Dass die Anzeige leicht auf Kurven reagiert kenne ich auch, zwischen ner Linkskurve (weniger) und ner Rechtskurve (mehr) liegen durchaus mal 10 L, aber nicht über 30L wie es bei Dir offenbar ist.
Da sich der Zeiger ja an sich bewegt, und plausibel bewegt (Du schreibst auch nicht, dass er irgendwo hakt, oder so), scheint mir die Anzeige nicht das Problem.
Da er tendenziell immer zu wenig anzeigt offenbar, wäre auch n Problem in der Spannungsversorgung denkbar (Spannungsverlust vom Geber zur Anzeige, Übergangswiderstand oder so), aber die starke Schwankung spricht da irgendwie gegen. Wenn er voll getankt 3/4 (60L) anzeigt, aber bei Rechtskurven 4/5 (ca. 70L), kann es auch nicht an mangelnder Spannung liegen.
(es sei denn das Kontaktproblem verändert sich in der gleichen Art, wie sich der Geber durch Kurvenfahrt verändert, eher unwahrscheinlich).
Damit denke ich, dass es auf jeden Fall am Geber liegt (wenn die von mir gemachten Annahmen auch zutreffen).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Carsten
Was tun? Kann man den einzeln tauschen? Oder muss der Tank raus? Wie kommt man da dran?Klingt für mich danach, dass irgendwas mit dem Geber nicht stimmt.
Die Anzeige zeigt immer zu wenig an. Ein Motor - Neustart kann sogar eine Veränderung bewirken (habe mal auf gerade Strecke die Zündung abgestellt, rollen lassen, wieder angemacht. Der Zeiger zeigte danach was anderes an als vorher!). Das riecht doch ehr nach Spannungsporblem. Dafür ist im Ki der Spannungsregler da, oder? Kaputt wird dieser nicht sein, alle anderen Anzeigen, auch ie Zusatzinstrumente, laufen einwandfrei. Vielleicht die Kontakte des Gebers? Oder die der Anzeige?Kenntd denn nieman so ein Phänomen?
Gruß,
Carsten
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
du kannst den geber nach oben aus dem tank holen. direkt hinter der rückbank müsste unter dem teppich der zugang sein, beim avant denk ich mal ebenso wie bei der limo. da machste mit hammer und schraubendreher den abjonettverschluss runter und kjannst nach lösen der leitungen das ganze plastikgemüse mit schimmer rausnehmen.
Gruß
der mike
in ner limo ne scheiss arbeit, beim avant glaub ich echt komfortabel
Gruß
der mike
in ner limo ne scheiss arbeit, beim avant glaub ich echt komfortabel
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Jo, beim Avant ist es vergleichsweise komfortabel...
Ausbau hat Mike ja schon beschrieben, ansonsten guck mal in die Selbstdoku bei Benzinpumpe, denn zu deren Ausbau muß ja zunächst mal auch der Geber raus.
Natürlich kannst du auch erst mal messen, ob bzw. inwieweit plausible Widerstandswerte übermittelt werden: Am (abgezogenen) schwarzen 26-fach-Stecker hinter dem KI sollen zwischen den Kontakten 3 und 26 folgende Werte zu messen sein:
Tank voll ca. 40 Ohm; Tank leer ca. 283 Ohm ( Messwert je nach Tankinhalt 35 - 300 Ohm, heißt es dann lustigerweise noch...).
Wenn du dann hinten direkt am Geber noch mal misst ( siehe Bild )

und erheblich andere Werte rausbekommst, ist die Verkabelung zum KI schuld. Wenn die hinten gemessenen Werte von den Normwerten erheblich abweichen, ist der Geber hopps, entweder elektrisch oder mechanisch...
Gruß Wolfgang
Ausbau hat Mike ja schon beschrieben, ansonsten guck mal in die Selbstdoku bei Benzinpumpe, denn zu deren Ausbau muß ja zunächst mal auch der Geber raus.
Natürlich kannst du auch erst mal messen, ob bzw. inwieweit plausible Widerstandswerte übermittelt werden: Am (abgezogenen) schwarzen 26-fach-Stecker hinter dem KI sollen zwischen den Kontakten 3 und 26 folgende Werte zu messen sein:
Tank voll ca. 40 Ohm; Tank leer ca. 283 Ohm ( Messwert je nach Tankinhalt 35 - 300 Ohm, heißt es dann lustigerweise noch...).
Wenn du dann hinten direkt am Geber noch mal misst ( siehe Bild )

und erheblich andere Werte rausbekommst, ist die Verkabelung zum KI schuld. Wenn die hinten gemessenen Werte von den Normwerten erheblich abweichen, ist der Geber hopps, entweder elektrisch oder mechanisch...
Gruß Wolfgang
-
Carsten
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
OPA_HORCH hat geschrieben:Jo, beim Avant ist es vergleichsweise komfortabel...
Ausbau hat Mike ja schon beschrieben, ansonsten guck mal in die Selbstdoku bei Benzinpumpe, denn zu deren Ausbau muß ja zunächst mal auch der Geber raus.
Natürlich kannst du auch erst mal messen, ob bzw. inwieweit plausible Widerstandswerte übermittelt werden: Am (abgezogenen) schwarzen 26-fach-Stecker hinter dem KI sollen zwischen den Kontakten 3 und 26 folgende Werte zu messen sein:
Tank voll ca. 40 Ohm; Tank leer ca. 283 Ohm ( Messwert je nach Tankinhalt 35 - 300 Ohm, heißt es dann lustigerweise noch...).
Wenn du dann hinten direkt am Geber noch mal misst ( siehe Bild )
und erheblich andere Werte rausbekommst, ist die Verkabelung zum KI schuld. Wenn die hinten gemessenen Werte von den Normwerten erheblich abweichen, ist der Geber hopps, entweder elektrisch oder mechanisch...
Gruß Wolfgang
Wolfgang
das ist so gut das MUSST Du als Ergänzung in die SD Benzinpumpen ein- und Ausbau mit aufnehmen.
Man man wenn wir Dich nicht hätten ......
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Schon mal an den Spannungsregler im KI gedacht???
Der soll dafür sorgen, das z.B. die Tankanzeige wie ein Drehzahlmesser hin und her pendelt, wenn man Kurven fährt oder der Sprit durch andere Umstände umherschwabt.
Hängenden Schwimmer würde ich erstmal ausschließen, bei mir war bei ähnlicher Ausfälle die Tankanzeige selbst kaputt.
Gruß, Oli
Der soll dafür sorgen, das z.B. die Tankanzeige wie ein Drehzahlmesser hin und her pendelt, wenn man Kurven fährt oder der Sprit durch andere Umstände umherschwabt.
Hängenden Schwimmer würde ich erstmal ausschließen, bei mir war bei ähnlicher Ausfälle die Tankanzeige selbst kaputt.
Gruß, Oli
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Der Spannungskonstanter wäre dann ein sicherer Tipp, wenn gleichzeitig auch andere Anzeigen spinnen ( z.B. Kühlmitteltemperaturanzeige, obwohl man bei der wirklich manchmal den Eindruck hat...aber das liegt dann wohl eher am genialen Multifuzzi ). Ich unterstelle mal, dass mit der Aussage " das KI ist sonst vollkommen in Ordnung" gemeint ist, dass da eben nichts dergestalt auffälliges passiert.
Wie auch immer, die Widerstands-Messmethode führt einen ja auch da zum Ziel: liegen am Stecker hinterm KI die richtigen Werte an, bleibt ja nur die Verarbeitung innerhalb des KI als Fehlerquelle, also (neben dem Konstanter) unsere berüchtigten "kalten" Lötstellen oder das Anzeigeinstrument selbst.
Eben deswegen macht es Sinn (und nicht nur hier) , zunächst mal zu messen und nicht auf Verdacht zu schrauben.
Gruß Wolfgang
Wie auch immer, die Widerstands-Messmethode führt einen ja auch da zum Ziel: liegen am Stecker hinterm KI die richtigen Werte an, bleibt ja nur die Verarbeitung innerhalb des KI als Fehlerquelle, also (neben dem Konstanter) unsere berüchtigten "kalten" Lötstellen oder das Anzeigeinstrument selbst.
Eben deswegen macht es Sinn (und nicht nur hier) , zunächst mal zu messen und nicht auf Verdacht zu schrauben.
Gruß Wolfgang
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
meinst Du damit das Instrument selbst, oder die Ansteuerung im KI/Tank?Typ44 hat geschrieben:..bei mir war bei ähnlicher Ausfälle die Tankanzeige selbst kaputt.
Gruß, Oli
Unserer NFQ-Avant (Vorface) macht solche Zicken auch. Bei Voll läuft die Nadel nur auf etwas unter 70Liter. Wenn der Motor dann mangels Sprit liegenbleibt, steht die Anzeige auf Mitte Reserve
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Hallihallo,
Von mir noch diese Ergänzung zur Messung hinten am Tank: der Stecker im Tankdeckel enthält drei Kabel:
braun = gemeinesame Masse
lila = Tankgeber "plus"
grüngelb = Benzinpumpe plus.
So ist es zumindest am C4 AAR.
Also muss man den Widerstand zw. lila und braun messen.
Und Wolfgang, ich stimme den Vorrednern zu: klasse Beitrag.
@ GL: bei dir hört sich das eher nach einer Trimmungsfrage an, weil der Fehler konsequent (und wiederholbar) ist. Die Anzeige kann man mit einem Poti trimmen.
Ciao,
mAARk
Von mir noch diese Ergänzung zur Messung hinten am Tank: der Stecker im Tankdeckel enthält drei Kabel:
braun = gemeinesame Masse
lila = Tankgeber "plus"
grüngelb = Benzinpumpe plus.
So ist es zumindest am C4 AAR.
Also muss man den Widerstand zw. lila und braun messen.
Und Wolfgang, ich stimme den Vorrednern zu: klasse Beitrag.
@ GL: bei dir hört sich das eher nach einer Trimmungsfrage an, weil der Fehler konsequent (und wiederholbar) ist. Die Anzeige kann man mit einem Poti trimmen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Gut, dass du das mit dem Mehrfach-Stecker erwähnst, Mark. Ich gehe fälschlicherweise immer davon aus, dass jeder mit einem Stromlauf in der Hosentasche rumläuft...
Es sind beim 44er die Kabel lila/schwarz und braun/schwarz, zwischen denen hinten am Anschlußstecker am Tank zu messen wäre ( bzw. zwischen den entspr. Steckzungen am Gegenstück auf dem Deckel ). Die Kabel unterscheiden sich allerdings auch schon vom Querschnitt (Geber 0,5; Pumpe 1,5).
EDIT: Zu Gerhards Problem
Die Trimmung der Tankanzeige soll in einem (geringfügigen) Umfang den vom Geber gemeldeten Widerstandswert erhöhen, um damit eine möglichst realitätsnahe Anpassung der Anzeige im unteren Bereich (Reserve!) zu erhalten ( je höher der Widerstand, um so mehr geht die Anzeige gegen "Null" ). Das macht auch Sinn, denn in der Praxis ist es weniger wichtig zu wissen, ob man jetzt eher 72 oder doch nur 68 Liter im Tank hat; ob es schließlich noch 10 oder doch eher nur noch 5 Liter sind, die da schwappen, kann wesentlich entscheidender für den Fortgang der Dinge sein...
Selbst bei extremer Vertrimmung müßte Gerhards Anzeige deshalb im unteren Bereich eher zu wenig Benzin anzeigen (und keine noch ausreichende Reserve bei Motorstillstand mittels Spritmangel), wobei im oberen Bereich dann aber nicht so viel unterschlagen werden dürfte.
Es wäre denkbar, dass der Geber hinten mechanisch spinnt und nur noch einen ganz bestimmten Bereich - hier wohl nicht mehr die Endlagen- durchläuft (den aber zuverlässig, insofern die Reproduzierbarkeit). Wenn das Anzeigeinstrument selbst einen entspr. Hänger hätte, dürfte es wohl kaum mehr bei ausgeschalteter Zündung auf Null gehen; sowas fällt (meistens) auf.
Wenn der Geber allerdings nur im oberen Bereich (Voll) hängt, könnte die ungenaue Reserve-Anzeige tatsächlich auf zu wenig "Nachtrimmung" hindeuten.
Auch hier würde aber Messen zur Klärung beitragen.
Gruß Wolfgang
Es sind beim 44er die Kabel lila/schwarz und braun/schwarz, zwischen denen hinten am Anschlußstecker am Tank zu messen wäre ( bzw. zwischen den entspr. Steckzungen am Gegenstück auf dem Deckel ). Die Kabel unterscheiden sich allerdings auch schon vom Querschnitt (Geber 0,5; Pumpe 1,5).
EDIT: Zu Gerhards Problem
Die Trimmung der Tankanzeige soll in einem (geringfügigen) Umfang den vom Geber gemeldeten Widerstandswert erhöhen, um damit eine möglichst realitätsnahe Anpassung der Anzeige im unteren Bereich (Reserve!) zu erhalten ( je höher der Widerstand, um so mehr geht die Anzeige gegen "Null" ). Das macht auch Sinn, denn in der Praxis ist es weniger wichtig zu wissen, ob man jetzt eher 72 oder doch nur 68 Liter im Tank hat; ob es schließlich noch 10 oder doch eher nur noch 5 Liter sind, die da schwappen, kann wesentlich entscheidender für den Fortgang der Dinge sein...
Selbst bei extremer Vertrimmung müßte Gerhards Anzeige deshalb im unteren Bereich eher zu wenig Benzin anzeigen (und keine noch ausreichende Reserve bei Motorstillstand mittels Spritmangel), wobei im oberen Bereich dann aber nicht so viel unterschlagen werden dürfte.
Es wäre denkbar, dass der Geber hinten mechanisch spinnt und nur noch einen ganz bestimmten Bereich - hier wohl nicht mehr die Endlagen- durchläuft (den aber zuverlässig, insofern die Reproduzierbarkeit). Wenn das Anzeigeinstrument selbst einen entspr. Hänger hätte, dürfte es wohl kaum mehr bei ausgeschalteter Zündung auf Null gehen; sowas fällt (meistens) auf.
Wenn der Geber allerdings nur im oberen Bereich (Voll) hängt, könnte die ungenaue Reserve-Anzeige tatsächlich auf zu wenig "Nachtrimmung" hindeuten.
Auch hier würde aber Messen zur Klärung beitragen.
Gruß Wolfgang
-
Carsten
Zwischenbericht
Moinsen! Meine Tankanzeige hat sich wieder beruhig, so hat es den Anschein. Seit 1000 km Zeigt sie nun wieder einigermassen normal an. Werde dem Problem aus Zeitgruenden momentan nicht nachspueren, sobald es aber wieder auftaucht werde ich diesen Thread wieder ausgraben und dann gehts dem Wackler oder Haenger oder wie auch immer an den Kragen!
Danke fuer eure Hilfe!!
CArsten
Danke fuer eure Hilfe!!
CArsten

