Einbau DZM im VFL KU

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Einbau DZM im VFL KU

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

(Antwort habe ich nicht im selbst Doku gefunden).
Fuer meinen 86 VFL KU habe ich ein Kombi-Intrument aus einen 1984-er Audi 200 gekauft (Orange Zeiger antstatt Schwarz/weiss). Ich habe noch nicht gepruft ob das Instrument ueberhaupt angeschlossen werden kann (es war halt nicht teuer).

Frage:
Um den DZM zum laufen zu bringen braucht es ein Signal.
Was muss ich installieren um ein Drehzahl Signal zum Kombi Instrument zu kriegen.

Vielen Dank im voraus.

Erik
Quattropat

Beitrag von Quattropat »

versuch es mal mit der Zündspule,die liefert das Drehzahlsignal...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Erik,

du hättest dir besser ein Kombiinstrument eines 100ers besorgen sollen.
Das 200er Kombiinstrument wirst du nicht in deinen 1986er KU eingebaut bekommen,da es von der Form und den Anschlüssen her nicht passt.
Das KI mit Drehzahlmesser eines 100ers hingegen passt ohne jede Anpassungsarbeit.Das Drehzahlsignal liegt bereits am Kompaktstecker an.


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Danke fuer die superschnelle Antworte.

@Fabian: Ich hatte das schon gedacht, es gibt halt auch viel mehr Kontrolleuchten im 200-er Instrument.

Vielleicht kan ich die einzelne Instrumenten einfach umbauen. Die Instrumenten selber haben vielleicht den selben Elektrischen Anschluesse an der Platine.


Erik
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

NF23 hat geschrieben:Vielleicht kan ich die einzelne Instrumenten einfach umbauen.
Hallo Erik,

nein,kannst du leider nicht.Da passt garnichts.
Das wäre eine kompromissbehaftete Bastellösung direkt im Sichtfeld.
Audi 100 KI mit Drehzahlmesser gibs bei Ebay oft schon für unter 20 Euro... :wink:


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo Fabian,

Danke für den Ratschlag, keine unnötige Schrauberei und Frust, das Auto sollte schon schöner werden.

Auf nach Eblöd dann, und mal sehen um das glück zu finden im Teile Lotterie.

Das 200-er Teil werde ich hier im Forum anbieten, obwohl ich wenig Beträge gesehen habe von Mitgliedern mit ein VFL 200.

Grüsse,

Erik
Antworten