Hallo!
Bevor ich's ausprobiere: braucht man zum Zerlegen der hinteren Federbeine 'nen Federspanner oder ist die Vorspannung nicht so gewaltig?
Gruß
Thomas
(Audi 200 quattro, sollte aber beim Fronti ähnlich sein)
Federspanner hinten nötig?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
redjack
-
cabriotobi
Es reicht ein Spanngurt. Aber schau mal da, da wurde alles aufgezählt:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... nki+federn
Gruß
Tobi
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... nki+federn
Gruß
Tobi
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Keine Angst, Mike
Ich hab das ausprobiert.
Hinteres Federbein quer vor mich gelegt (so daß die "Schußlinie" im Zweifelsfall seitlich von mir weg zeigt), Sicherheitsschuhe an, linken Fuß auf das Federbeinlager gestellt, rechten Fuß und Oberkörper so weit wie möglich nach hinten (volle Deckung
), dann Schlagschrauber auf die Kolbenstangenmutter und los gehts
Ergebnis: Mutter ist los, Feder entspannt sich um knapp einen cm, und der nicht festgehaltene Teil des Federbeines rutscht ein-zwei Zentimeter zur Seite. Fertig.
Zum Zusammenbau habe ich meinen Vater zur Hilfe gerufen, hat die Feder mit beiden Händen zusammengedrückt, da sonst die Kolbenstangenmutter um nen halben cm nicht draufgepaßt hätte.
Also ganz easy ohne Federspanner. Die hinteren Federn entspannen sich MAXIMAL einen Zentimeter, wenn die Kolbenstangenmutter los ist (schön zu sehen, ausgebaute Feder neben zusammengebautes Federbein halten).
Vorne würd ich das natürlich nicht machen, die Federn sind ja mindestens 1/3 ihrer Länge vorgespannt, wahrscheinlich mehr.
Viele Grüße
Thomas
Ich hab das ausprobiert.
Hinteres Federbein quer vor mich gelegt (so daß die "Schußlinie" im Zweifelsfall seitlich von mir weg zeigt), Sicherheitsschuhe an, linken Fuß auf das Federbeinlager gestellt, rechten Fuß und Oberkörper so weit wie möglich nach hinten (volle Deckung
Ergebnis: Mutter ist los, Feder entspannt sich um knapp einen cm, und der nicht festgehaltene Teil des Federbeines rutscht ein-zwei Zentimeter zur Seite. Fertig.
Zum Zusammenbau habe ich meinen Vater zur Hilfe gerufen, hat die Feder mit beiden Händen zusammengedrückt, da sonst die Kolbenstangenmutter um nen halben cm nicht draufgepaßt hätte.
Also ganz easy ohne Federspanner. Die hinteren Federn entspannen sich MAXIMAL einen Zentimeter, wenn die Kolbenstangenmutter los ist (schön zu sehen, ausgebaute Feder neben zusammengebautes Federbein halten).
Vorne würd ich das natürlich nicht machen, die Federn sind ja mindestens 1/3 ihrer Länge vorgespannt, wahrscheinlich mehr.
Viele Grüße
Thomas
