altes Thema "Leerlauf zu hoch" Symptome deuten?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

altes Thema "Leerlauf zu hoch" Symptome deuten?

Beitrag von hinki »

Moin Forum!
Hatte ja schon darüber berichtet (anderer Fred, sorry), dass beim Teufelchen der Leerlauf sporadisch etwas zu hoch ist. Wenn das so ist, dann kann ich durch einen kleinen geringen Gasstoß, also das Pedal nur mal antippen, erreichen dass die Drehzahl wieder sinkt und dort bleibt....allerdings auch nicht immer.... :oops: (Zu Hoch ist etwa 1050, "normal" ist so um 800)
Hatte ja schon die Drossel gereinigt (als sie das letzte Mal noch ab ging....anderes Thema) und den Gaszug ausgetauscht. Sicherheitshalber habe ich auch mein Zweit-Leerlaufsteuergerät mal probiert mit den gleichen Symptomen. Jetzt habe ich noch eine Ersatz-Drossel rumliegen, die ich auch noch tauschen will, wenn ich denn die blöde Schraube endlich raus habe....bzw. die Zeit mir dafür nehme...

Aaaaber:
Vorher wollte ich doch noch mal die Meinung des Fachpersonales erbitten! :wink:

Kann dieses Symptom noch eine andere Ursachen als die Drossel haben? Dachte da an Steuergerät oder so? Das würde ich noch gerne wissen wollen. Ansonsten mache ich bald den Drosseltausch und sehe weiter.

Vielen lieben Dank noch mal und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

LSV hast aber schon geprüft und gereinigt?
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Markus 220V hat geschrieben:LSV hast aber schon geprüft und gereinigt?
Mit Leerlaufsteuergerät meinte ich wohl das Leerlaufregelventil :roll: also die Zigarre mit den beiden Schlauchanschlüssen....ja, gereinigt und getauscht.
Danke und Gruß
Hinki

BTW: Können die beiden Leerlaufregelventile die gleiche Macke haben???? :?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

ich tät mal wieder folgendes in den Raum stellen: abgenutztes Stauscheibenpoti.

(in bestimmten Positionen der Stauscheibe schmeisst es Müll raus, weil die Widerstandsbahn dort zu abgenutzt oder defekt ist, wird die Position nur minimal verändert, trifft der Schleifer wieder ne "gute" Stelle.
Kannst Du das gleiche auch erreichen, wenn Du einigermaßen große elektrische Verbraucher anschaltest?)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

André hat geschrieben:ich tät mal wieder folgendes in den Raum stellen: abgenutztes Stauscheibenpoti.

(in bestimmten Positionen der Stauscheibe schmeisst es Müll raus, weil die Widerstandsbahn dort zu abgenutzt oder defekt ist, wird die Position nur minimal verändert, trifft der Schleifer wieder ne "gute" Stelle.
Kannst Du das gleiche auch erreichen, wenn Du einigermaßen große elektrische Verbraucher anschaltest?)

Ciao
André
mmmmmm....das müsste ich testen...zur Not hätte ich noch einen kompletten Mengenteiler als Ersatz, den ich mal bei der Ruckelsuche getauscht hatte, also quasi noch den alten vom Orignol... :roll:
sonst noch Möglichkeiten?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

@André
Habe heute mal bei der höheren Leerlaufdrehzahl alle starken Verbraucher (Heckscheibe, Sitzheizung, Licht) eingeschaltet, da ging die Drehzahl nicht merklich runter, aber als ich die dann ausschaltete ging die Drehzahl spürbar hoch! über 1100!
Worauf lässt das jetzt schließen? Soll ich den "alten" MT wieder einbauen?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten