MC mal ganz anders :-( [Bilder][Update]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

kann mir bitte jemand sagen wo sich der Motorkennbuchstabe beim MC befindet? :oops:

Danke
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

fahrerseitig am motorblock, direkt unterhalb der zündkerzen vom 2 und 3 zylinder haste ne kleine flache fläche am motor (also direkt der übergang von kopf zu block) , die ist ca70x20mm groß, da steht ne motornummer und der MKB eingeschlagen. hin und wieder muss man die erst saubermachen bevor man da was erkennen oder lesen kann.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
mattias.m

Beitrag von mattias.m »

Um es auch mit einem bild zu verdeutlichen. Dies ist übrigens auch einen MC1.

Gruss Mattias
Bild
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hi,

danke erstmal an alle die mich bisher mit Wort und Bild bei meinem Problem unterstützt haben.
Nachdem ich heute vergebens einen erkennbaren MKB gesucht habe, dachte ich mir, warum nicht mal Herausfinden was für eine Zylinderkopfhaube verbaut ist...

Nummer mühsam freigelegt...035 103 475 C notiert, ins AKTE (*Produktname ersetzt*) eingegeben und siehe da... NICHTS.

Wie kann das sein, dass keine der Nummern an diesem Motor irgendwo gelistet ist?

Habe noch eine Nummer zwischen Kopf und Block gefunden die es "oh Wunder" auch nirgens gibt???



[Zwischen Kopf und Block]
Bild

[Hier leider nix gefunden]
Bild

[Zylinderkopfhaube 035 103 475 C]
Bild

Kann bitte jemand diese Nummern noch mal in seinem Teileprogramm oder am Fahrzeug(vielleicht auch am KG) nachschauen?

Würde mir sehr weiterhelfen.
Danke
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hi,

kleines Update...
Habe bei genauerem Hinsehen die Nummer zwischen Kopf und Block als Zylinderkopfdichtung mit der Nummer 035 103 383J identifiziert.
Diese stammt vom KG oder JY.

Aber warum passen die anderen Nummern nicht zu einem der Motoren, obwohl doch beide in meinem Teileprogramm stehen???


Grübelnde Grüße :?:
Stefan
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

nachdem mir der Verkäufer meines Audi 90 turbo mit WJ-Motor (MC eingetragen) nach einem kleinen Briefwechsel 800 der 1100 Euro (Rest bei Abholung) zurücküberwiesen hatte, plus dem Versprechen die Kiste schnellstens abzuholen, ist heute wieder mal eine SMS von ihm eingetrudelt.

Neustes Angebot:

Für die restlichen 300 Euro, die er ja erst mal einbehalten hat, könnte ich den Wagen behalten...
Bin natürlich da jetzt schwer am überlegen ob es sich auf Grund der Eintragung nicht doch lohnen würde nen MC reinzusetzen oder den bestehenden WJ-Motor mit weggeschliffenem( war schon so) MKB flottzumachen.

Der WJ bräuchte allerdings ne komplett neue Abdichtung, Turboüberholung, Ladeluftschläuche, Abgasanlage...und dann wäre immer noch das Problem mit dem NG-Mengenteiler...

Die Karosse bräuchte Koppelstangen, Spurstangenkopf rechts, Bremse hinten Komplett + diverse Kleinteile usw.

Meinungen dazu sind ausdrücklich erwünscht :) :wink:

Danke
Gruß
Stefan
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also für das geld würde ich die Kiste behalten.
Du kannst ja dann nach und nach die Karrosse wieder fit machen und das is ja nicht viel arbeit wenn blos das kaputt ist was du geschrieben hast.
Dann baust du am vernünftigsten nen MC rein und machst das alles vernünftig, eingetragen is ja schon alles :wink:

gruß manu
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Dann baust du am vernünftigsten nen MC rein und machst das alles vernünftig, eingetragen is ja schon alles
Eben!

Diese Hürde & Kostenstelle ist schonmal überwunden, und was dann nacher reinkommt ist im Prinzip egal, da den nicht vorhandenen MC ja auch keiner bemängelt hat bis jetzt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

mal angenommen ich würde den WJ behalten...
Was für einen Lader könnte ich an dem Motor noch fahren?
Möchte relativ schnelles ansprechen, also würde da ja z.B. ein K24 Lader in Frage kommen. Aber wie ist das mit der Öl und Wasserkühlung?
Der WJ K26 Lader ist glaube nur Ölgekühlt...wie löse ich da das Problem mit der Wasserkühlung?


Danke
Gruß
Stefan
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Grüße
Sieht herrlich aus... Nee im Ernst.Habe nen KG in den Typ 89 gesteckt.Hab es erst selbst mit der KE probiert.
Wird nichts. Baue grad auf den Kabelbaum vom KG um.Sonst wird das nichts.Schwungrad wechseln mit eingeschlossen...

MfG Stefan
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

@MrU81

Was waren die Ursachen, dass die KE-Jet bei Dir nicht lief? Zu wenig Sprit?
Mein Motor läuft ja zumindest bis 2500 U/min recht ordentlich und ruhig (höher brauchte ich ihn bis jetzt noch nicht zu drehen :roll: )
Bei mir habe ich wohl das WJ-Schwungrad schon verbaut, habe zumindestens keine erkennbaren Probleme damit gehabt...wie hat sich das Problem bei Dir geäußert?

Danke
Gruß
Stefan
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Grüße
Ist schon gelaufen.Aber längst nicht mit der Leistung die er haben sollte. Vielleicht bekommt man es mit wochenlangen Abstimmungsfahrten hin. Dieses Prozedere wollte ich mir aber ersparen. Außerdem weiß ich nicht, ob das ganze dann auch von langer Dauer gewesen wäre. :roll:
Ich habe halt den Fehler gemacht und das originale NG-Schwungrad verbaut. Dieses hatte an der Motorseite keinen Stift zur Zündzeitpunkterfassung. Also durfte ich noch das Schwungrad tauschen.Habe dann das vom 7A (20V-Sauger) genommen.

MfG Stefan
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Grüße

Besorg dir am besten nen kompletten Motor (MC) mit Kabelbaum. Dieser besitzt dann einen wassergekühlten 26er Lader. Das sollte eigentlich 90er schon anständig vorwärtsgehen. Hast du vielleicht Bilder von deinem LLK und der Verrohrung? Ich werde nachher auch mal meinen Wagen ablichten.

MfG Stefan
TurBolinSki

...NEIN....

Beitrag von TurBolinSki »

Also ich kann dazu nur sagen:

Das ist das beste Beispiel dafür wie man es NICHT machen sollte! 8)

Mehr fällt mir dazu nicht ein.


Aber son MC STG gibt es doch beim großen Auktionshaus zu hauf sogutwie hinterher geschmissen. Musst halt nur gucken das es zu deinem Motor passt. Vorrausgesetzt natürlich das du wirklich einen MC drin hast.

PS: ist euch schon der überaus Professionelle Kühlerhalter aufgefallen? :D
Vom feinsten!
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Jo,dat kommt gut du...

Aber ich hab auch schon Bockmist gebaut. Er wird schon was draus machen
TurBolinSki

Ich darf

Beitrag von TurBolinSki »

meinen Mund ja auch nicht so groß aufreißen.

Mir ist auch schon ******* passiert. Aber ich denke wenn man sich da ein wenig Mühe bei gibt wird das auf auf jeden was fernünftiges geben.
Es sollte nur meiner Meinung nach *sooriginalwiemöglich* aussehen. 8)
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

So,
habe den Wagen jetzt endgültig für 200 Euro gekauft.
Werde heut abend mal Bilder von der Verrohrung LLK sowie dem gesamten "Schmuckstück" einstellen.
Bin leider immer noch unschlüssig ob ich den vorhandenen K26 original WJ-Lader nur überholen lasse oder lieber einen anderen verbaue... :?:

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

hier die Bildchen von meinem neuen Spassmobil...(Rattenfarbe hats ja schon :lol: )
Die "Verrohrung" ist allerdings ein schlechter Scherz und stammt wohl eher aus der Sanitärabteilung des Baumarktes...

Bild

[/img]
Bild

Bild

[/img]
Bild

Bild

[/img]
Bild
[/img]
Bild
Bild
[/img]

Meinungen und Anregungen werden dankend entgegen genommen. :wink:

Gruß
Stefan
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Weltklasse... Dagegen hab ich ja nen Show&Shine-Motorraum... :D
Bild

Bild

Bild

Bild
TurBolinSki

Beitrag von TurBolinSki »

@MrU81: Hast du da auchnoch nen zusatzwasserkühler drin?

Also für 200€ is das doch voll ok würd ich mal sagen. Aber wieso Lader überholen? Hat der einen Weg oder was? Oder meinst du wegen der Kühlug usw.?
Was ist denn mit der Batterie? Ist die einfach im Kofferraum auf den Boden geschraubt oder was? :?
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

@MrU81
also das mit dem Zusatzwasserkühler würde mich auch interessieren...
Was für eine Abgasanlage willst drunterbauen? Welchen Durchmesser verwendest Du? Habe ja nen Frontie und mal gelesen das mehr als 70mm wohl nicht über die Achse passt?

@TurBolinSki
Der Lader ölt stark und soll laut Vorbesitzer auch nur noch wenig Ladedruck erzeugen...fährt auch so...daher bin ich am überlegen gleich einen anderen Lader zu verbauen, stellt sich dann eben die Fragen wegen der Kühlung des neuen Laders.

Tja die Sache mit der Batterie...geschraubt ist da nix...völlig lose das Teil...da hat der gute TÜV-Mann wohl beim Motoreintragen nicht in den Kofferraum geschaut... :roll:

@all
Hatte der WJ eigentlich schon Hydrostössel oder noch Tassen?

Danke
Gruß
Stefan
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

was habt Ihr für LLKs drin, LY3d & Mr81?

Beitrag von Olli W. »

Hi Jungs,

sehe ich da Mercedes LLKs - einmal C-Klasse und einmal A-Klasse oder so?

Wenn nicht, von welchen Autos sind die beiden Ladeluftkühler?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

@Olli W.

Also meiner ist von ner C-Klasse...


Bild


Gruß
Stefan
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Alles klar, Stefan!

Dann ist der vom MrU81 bestimmt E-Klasse W210 oder 211, würde ich schätzen.

Ich kenn die bisher nur von Zeichnungen aus den Prospekten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Grüße


Alles voller Stefans hier... :D Ja,hatte noch Kühler und Zusatzkühler herumliegen. Dachte das kann nicht schaden... Der LLK ist von nem CLK-Benz.Dieser hat soweit ich weiß die E-Klasse als Basis.Habe mir das ganze Rohrzeugs alles selbst gebaut.Passt ja logischerweise nichts. Der Auspuff ist durchgehend 63mm mit nem G-Power Endschalldämpfer.

Aber keine Sorge,demnächst darf ich den Motor auch nochmal rauswerfen...

MfG Stefan
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

@MrU81

Aus was für einem Material hast Du denn deine Verrohrung gebaut. Auf einem Bild sieht es nach Edelstahl/Alurohr aus...
Wollte gern 70mm Alurohre mit Siliconbögen verwenden, gibt es da irgendwelche Positv oder Negativerfahrungen?
Wieso willst Du den Motor wieder rauswerfen?

Gruß
Stefan
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Grüße

Das ist irgendeine Alulegierung.Auf jedenfall kein reines Alu.Die Rohre hab ich vom örtlichen Wasserwerk bekommen... :wink:
Haben 60er Innendurchmesser und 1,5mm Wandstärke.Das reicht.70mm
brauchst nicht nehmen.Außerdem hast ja eh schon wenig Platz.
Zum Motor.Die 7A-Kupplung muss noch rein,genauso wie die 7A-Servopumpe,Hauptbremszylinder und Druckspeicher.Die Bremse selbst ist schon umgebaut.Außerdem muss das ganze Kabelgewirr aufhören und es soll ordentlich aussehen.Werde mir noch ein Luftfilterkastenoberteil vom Uri besorgen weil ich dann den Mengenteiler drehen kann.

Als denn

Grüße Stefan
Antworten