LLRV --> Schläuche

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

LLRV --> Schläuche

Beitrag von Floh »

Ja moin Jungs,

hab mir letzens schon gedacht das er im bereich vom LLRV so zischt.....

Noch dazu das er teilweise rennt wie ein fauler sack nüsse.
gestern mal hingegriffen, da sind 2 schläuche und beim einem etwas engezogen und es hat voll rausgepfiffen. hab den/sie 2 schläuche wieder etwas gedreht (das diese wieder etwas dicht sind) jetzt gehts wieder etwas, gehören aber dringend getauscht. kann mir jmd. sagen wie die 2 schläuche heissen (evtl.Teile nummer und preis vorab :shock: ). oder ist das der schlauch zum kurbelgehäuseentlüftung.... :?:

danke euch

lg. floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

bzw. falls ich nun flasch liegen würde, welcher schlauch geht vom LLRV raus? und wohin?
Danke

grüßle,
floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich gehen mal davon aus, Du hast einen NF

054 133 997 Winkelschlauch: geht vom LLRV in den unteren Teil des Saugrohres, ca 10-12€

054 133 999 A Schlauch, ca 16€, geht unter dem saugrohroberteil durch und über weitere Winkelstücke an die Gummihutze vor der Drosselklappe

für NF2, Bj 90
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

hy

ne hab nen RT, dürfte wahrscheinlich gar ned mal so abweichen
danke
#
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

ja moin moin

hab nich am wochenende damit ausführlcih beschäftigt.
der kleine winkelschlauch schaut aus, irre. weiss nicht wieviel risse der hat.
heute wird ein neuer bestellt
hat falschluft auch etwas mit leisetungsmangel zu tun?!

danke
grüßle, floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Floh,

Durchaus - je nachdem, wie schlimm die Falschluftquelle ist, und wo sie sitzt. Meiner Erfahrung nach ist mäßige Falschluft im Bereich der Leerlaufreglung eher nicht so kritisch im Fahrbetrieb. Aber der Leerlauf leidet natürlich darunter.

Es kommt auch dazu, dass der Unterdruck im Leerlauf am stärksten ist. Bei Teil- und Vollast ist viel weniger Unterdruck im Ansaugsystem - dann kommt auch entsprechend weniger Falschluft ins System. Das hab ich bei meinem AAR beobachtet: der Winkelschlauch vom LLRV hatte einen Riss. Im LL und Schiebebetrieb hat's laut gezischt, aber im Fahrbetrieb nicht.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten