Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Dürfen auch gern weiterverwendet werden. Ich dachte da an die schöne Anleitung zur Instandsetzung z.B.
Dafür bekomme ich den blöden Sprengring nicht wieder rein
De Feder habe ich mt einem Schraubstock und einer Nuss oben drauf runtergehalten, aber bekomme den Sprengring nicht unten rein.
Hat irgendwer evtl. noch irgendeinen Trick was man versuchen kann?
Gruß Maik
Zuletzt geändert von Syndicate-AoD am 08.03.2007, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Zum Thema Sprengring kann ich Dir leider nicht helfen..mir ist da nur in Erinnerung, daß man möglichst irgensoeine Spezialzange nimmt..aber da ich noch nicht dranwar, weiß ich nicht, wie und welche..
Aber ne Frage:
Wie hast Du denn die Teile alle wieder blank bekommen?
Mit viel Geduld und von Bohrmaschine über Dremel bis hin zum Nassschleifpapier alles so nach und nach aufgearbeitet. Allerdings ist das auf den Bildern dann auch alles was ging.
Damit bin ich aber zum glück so weit fertig, jetzt eben die neuen Dichtungen rein und alles wieder zusammen bauen.
Auch 3 Türen sind wieder komplett Fit gemacht. Da hackten die Schlösser und die Fensterheber liefen ohne Fett, Kabelabisoliert usw.
Nun ist noch die Fahrertür dran, wo direkt der Kabelbaum der E-Spiegel nur noch an einem Kabel hing. Naja hier mal ein Bild davon -> http://sierra.riegel.it/cgi-bin/galleri ... p=img_0237
Ja man hat nie genug Werkzeug
Die Fotos habe ich natürlich gemacht bevor ich das mit Fett (sprich Kupferpaste) eingepampert habe
Gruß Maik
Wenn ich lese, daß Du da mit Wasserschleif und Dremel drangesessen hast...dann waren das sicher schon nen paar Stunden...
Was kosten denn die Bremssättel im Austausch?
Und was hat Dich zum Vergleich das Reparaturkit gekostet?
Also der Dichtungssatz hat 9,95€ + Versand gekostet. Ein neuer Bremssattel kostet (bei Audi zumindestens) 316,-€
Bei E-Pay gibt es glaube ich schon linken und rechten Bremssattel ab 200,-€ aber irgendenwie trau ich den Teilen nicht weiter als ich sie werfen kann.
Wäre es mein Altagsaudi hätte ich mir auch nicht die Arbeit gemacht. Bloß da ich den vernüftig wieder in Schuss bringen möchte, darf es auch mal etwas länger dauern.
Sattel und Bremszughalter sind übrigens Lackiert, falls das jetzt so auf den Bildern nicht sichtbar ist, also so blank geschliffen habe ich die Teile nicht
Dürfen auch gern weiterverwendet werden. Ich dachte da an die schöne Anleitung zur Instandsetzung z.B.
Dafür bekomme ich den blöden Sprengring nicht wieder rein
De Feder habe ich mt einem Schraubstock und einer Nuss oben drauf runtergehalten, aber bekomme den Sprengring nicht unten rein.
Hat irgendwer evtl. noch irgendeinen Trick was man versuchen kann?
Gruß Maik
Servus Maik,
ich hatte das bei mir vor kurzem auch (zum ersten Mal) gemacht, das Auseinanderbauen ist kein Thema, der Zusammenbau mit dem Ring ist echt Kacke Hab es aber nach dem 5ten Versuch endlich hinbekommen; die Feder hatte ich auch mit ner Nuss und ner Verlängerung (diese im Sattel verkeilt, quasi als Hebel) und dann mittels 2 (An)Reissnadeln reingefummelt. Du musst schauen, dass du eine Ecke des Ringes reinbekommst und diesen dann "verkeilst", dann kannst Dich an das andere Ende machen und mit ein wenig Druck geht der Ring dann rein; zum Schluss nochmal mit der Nadel den Ring etwas unter der Kante nach aussen drücken; danach war er bei mir sauber drin.
Hoffe das war einigermassen verständlich, falls nicht, meld Dich einfach
Achso, werden die Bremssättel nicht im Austausch neu gemacht?
Ich dachte, daß es da Firmen gibt, die einem sozusagen gegen Geld genau die Wiederaufarbeitung abnehmen...
Syndicate-AoD hat geschrieben:Dafür bekomme ich den blöden Sprengring nicht wieder rein
De Feder habe ich mt einem Schraubstock und einer Nuss oben drauf runtergehalten, aber bekomme den Sprengring nicht unten rein.
..., der Zusammenbau mit dem Ring ist echt Kacke Hab es aber nach dem 5ten Versuch endlich hinbekommen; die Feder hatte ich auch mit ner Nuss und ner Verlängerung (diese im Sattel verkeilt, quasi als Hebel) und dann mittels 2 (An)Reissnadeln reingefummelt.
Sagt mal, ist an diesem Sprengring eigentlich irgendwas besonderes, oder an der Einbauposition?
Nahezu jeder berichtet über Probleme damit, und was sie rumgewürgt haben..... warum holt Ihr Euch keine entsprechende Sprengringzange (Seegeringzang, oder so, heisst das Ding wohl offiziell) dafür?
Ich hatte mal vor Jahren eine nebenbei geholt, für so ca.5-8Eur mit mehreren Aufsätzen für verschiedene Winkel und Größen. Ok, ehrlich gesagt habe ich sie noch nie wirklich gebraucht/benutzt, aber ich verstehe nicht, warum offenbar sonst keiner so was hat.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Insb. der "Reparatursatz", der auch einen neuen Bremshebel beinhaltet, könnte so manche Reparatur denn doch noch sinnvoll machen ( denn häufig macht eine zu stark korrodierte Bremshebel-Welle das ganze Unternehmen zweifelhaft ).
Ich habe nicht nachgefragt, was der Reparatursatz kostet, aber wer diese Anregung für sinnvoll für sich hält, könnte das ja mal tun...
André hat geschrieben:Sagt mal, ist an diesem Sprengring eigentlich irgendwas besonderes, oder an der Einbauposition?
Nahezu jeder berichtet über Probleme damit, und was sie rumgewürgt haben..... warum holt Ihr Euch keine entsprechende Sprengringzange (Seegeringzang, oder so, heisst das Ding wohl offiziell) dafür?
Ich hatte mal vor Jahren eine nebenbei geholt, für so ca.5-8Eur mit mehreren Aufsätzen für verschiedene Winkel und Größen. Ok, ehrlich gesagt habe ich sie noch nie wirklich gebraucht/benutzt, aber ich verstehe nicht, warum offenbar sonst keiner so was hat.
Ciao
André
Das Problem ist, dass Du da mit der Zange nicht mehr reinkommst; wenn Du mit ner Nuss da oben draufdrückst, ist da kaum Platz mehr - ich bin mit besagter Zange nimmer rangekommen (wobei es da sicherlich auch kleinere gibt, hatte ich aber leider nicht)
OPA_HORCH hat geschrieben:Ich habe hier mal einen Link, der möglicherweise für den einen oder anderen in diesem Zusammenhang von Interesse sein könnte:
Insb. der "Reparatursatz", der auch einen neuen Bremshebel beinhaltet, könnte so manche Reparatur denn doch noch sinnvoll machen ( denn häufig macht eine zu stark korrodierte Bremshebel-Welle das ganze Unternehmen zweifelhaft ).
Ich habe nicht nachgefragt, was der Reparatursatz kostet, aber wer diese Anregung für sinnvoll für sich hält, könnte das ja mal tun...
Gruß Wolfgang
Hi Wolfgang, danke für den link, schaut in der Tat interessant aus; allerdings 60 Öcken ist auch wieder happig, soooo oft braucht man das Teil ja nun doch nicht.... mhhh....
Aber sacht mal, da ich ja meine Sättel eh nochmal machen muss (bisher lediglich provisorisch), wo bekomm ich denn sonst noch den Dichtsatz und ist dann der Hebel auch immer dabei ? Ansonsten werd ich dort mal bezgl. dem Rep.Satz anfragen
Ich habe mal beim Freundlichen angerufen. Der würde mir das kostenlos wieder einsetzen
Aber ich glaube generell werde ich mir wohl den Werkzeugsatz holen und der Rep. Satz mit dem Bremshebel ist auf jeden Fall interresant, da meiner zwar Plan geschliffen ist und sich Glatt anfühlt aber wie man auf dem Bild sieht, sieht er nicht mehr so gut aus.
Hier noch ein Bild von der Abenteuerlichen kosntruktion um den Sprengring rein zu bekommen -> http://sierra.riegel.it/cgi-bin/galleri ... p=img_0247
Denke ist so ca. das selbe was 220V sagte, und hier sieht man dann auch, wieso man so schlecht da unten an den Sprengring ohne entsprechendem Werkzeug dran kommt.
habe beim B4 für den TÜV vor 2 monaten beide hinteren Bremssättel im Zubehör und AT neu gemacht. Das ging dann schon ins Geld.
Aber jetzt weiss ich ja, wo ein Spezi mit Super-WErkzeugs für Erneuerung zum kleinen Preis ganz in der Nähe zu finden ist
Der 100er kommt im April zum TÜV, nur dass du schon mal mental vorbereitet bist.
habe beim B4 für den TÜV vor 2 monaten beide hinteren Bremssättel im Zubehör und AT neu gemacht. Das ging dann schon ins Geld.
Aber jetzt weiss ich ja, wo ein Spezi mit Super-WErkzeugs für Erneuerung zum kleinen Preis ganz in der Nähe zu finden ist
Der 100er kommt im April zum TÜV, nur dass du schon mal mental vorbereitet bist.