Kompression gemessen! was meint ihr?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
chaosmm
Kompression gemessen! was meint ihr?
Hi!
Ich hab nen Ölverbrauch von ca. 1L auf 1000km und der NF läuft ja immer noch ned richtig! Da dachte ich, jetzt misst du mal die Kompression:
1: 13.2
2: 13.2
3: 13.7
4: 13.7
5: 13.3
Sollte gut sein, richtig? Also kommt das alles von den Schaftis bei 95 tkm?
Noch was andres: Wenn mein Öl auf ca. 90°-100° ist, hat er nen Leerlauföldruck von 1.5 bar. Ist das ok? Dachte 2 bar sollte schon haben.
grüße Marius
Ich hab nen Ölverbrauch von ca. 1L auf 1000km und der NF läuft ja immer noch ned richtig! Da dachte ich, jetzt misst du mal die Kompression:
1: 13.2
2: 13.2
3: 13.7
4: 13.7
5: 13.3
Sollte gut sein, richtig? Also kommt das alles von den Schaftis bei 95 tkm?
Noch was andres: Wenn mein Öl auf ca. 90°-100° ist, hat er nen Leerlauföldruck von 1.5 bar. Ist das ok? Dachte 2 bar sollte schon haben.
grüße Marius
-
kamikaze80
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Puh, die sind ja alle unterschiedlich, die Werte!
*späßle*
Ölverbrauch kommt häufiger mal von Schaftdichtungen. Daß sie mit 95 Tkm ihre maximal mögliche Laufleistung nicht erreicht haben, ist schon klar soweit. Daß sie allerdings nach 15 Jahren ein gewisses Höchstalter hinter sich haben und der Gummi verhärtet, wodurch sie zu Undichtungen werden, ist eigentlich auch klar.
Der Kompressionstest gibt allerdings keinen Aufschluß über die Ölabstreifringe, wobei deren Defekt nach so wenigen km eher unwahrscheinlich ist.
Ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000 km sollte aber nicht zu einem schlechten Motorlauf als solchem beitragen - abhängig natürlich davon, was man unter "schlecht laufen" jetzt versteht natürlich.
Thomas
*späßle*
Ölverbrauch kommt häufiger mal von Schaftdichtungen. Daß sie mit 95 Tkm ihre maximal mögliche Laufleistung nicht erreicht haben, ist schon klar soweit. Daß sie allerdings nach 15 Jahren ein gewisses Höchstalter hinter sich haben und der Gummi verhärtet, wodurch sie zu Undichtungen werden, ist eigentlich auch klar.
Der Kompressionstest gibt allerdings keinen Aufschluß über die Ölabstreifringe, wobei deren Defekt nach so wenigen km eher unwahrscheinlich ist.
Ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000 km sollte aber nicht zu einem schlechten Motorlauf als solchem beitragen - abhängig natürlich davon, was man unter "schlecht laufen" jetzt versteht natürlich.
Thomas
-
chaosmm
Also meine Überlegung war halt die, dass wenn ein Motor schlecht läuft, im Stand auch ned soo übermäßig ruhig läuft, viel verbraucht und dazu auch noch Öl säuft, es theoretisch die Ringe sein könnten, aber nach dem Test denke ich mal nicht!
Werd wohl doch noch irgendwo n Falschluftproblem haben oder es ist wirklich mein Klopfregler.
Aber erstmal bin ich froh, dass die Kompression noch so gut ist, hatte selten nen Motor mit so gleichmäßigen Werten
Trotzdem überleg ich mir, ned doch nen MC zu kaufen, wegen Euro 2 und mehr Leistungs...wenn dann jetzt, weil wenn auch Euro 1 nicht mehr reindarf, kann ich den NF Q nicht mehr verkaufen. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hab mich auch mit der Leistungserwartung des NF bissle vertan. Aber andererseits ist der 100Q so gut im Zustand, und nen vergleichbaren MC zu finden, wird schwierig!
grüße Marius
Werd wohl doch noch irgendwo n Falschluftproblem haben oder es ist wirklich mein Klopfregler.
Aber erstmal bin ich froh, dass die Kompression noch so gut ist, hatte selten nen Motor mit so gleichmäßigen Werten
Trotzdem überleg ich mir, ned doch nen MC zu kaufen, wegen Euro 2 und mehr Leistungs...wenn dann jetzt, weil wenn auch Euro 1 nicht mehr reindarf, kann ich den NF Q nicht mehr verkaufen. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hab mich auch mit der Leistungserwartung des NF bissle vertan. Aber andererseits ist der 100Q so gut im Zustand, und nen vergleichbaren MC zu finden, wird schwierig!
grüße Marius
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
1. Kompressionswerte
sind tiptop, lt RLF sind ca 13,5 bar als Neuzustand anzusehen. Was jedoch so aus den Werten nicht hervorgeht, ist ob es wirklich "Neuzustand" ist ober ob ein Vorbesitzer den Motor "zugefahren" hat, so daß stärkere Ablagerungen im Brennraum die Verdichtung treiben...dazu müsste man aber den Kopf abnehmen
2 Ölverbrauch:
1 liter ist mir "etwas" zu viel, auch wenn Audi bis zu 1,5 Liter für "normal" hält. Allerdings ist es IMHO so daß der NF seinen Öldurst sehr deutlich steigert wenn er Drehzahl bekommt....aber mehr als 0,5 auf 1000 sollte es auch bei heizattacken nicht sein...
wie immer der Hinweis - ein hoher Ölverbrauch kann auch bei mechanisch einwandfreiem Motor auftreten, nämlich dann wenn ein Öl mit relativ hohem Verdampfungsverlust verwendet wird (bei meinem DS: Unterschied von 1 Liter auf 10.000 zu 1 Liter auf 5.000km - also mal eben das doppelte). Um hier ggf eine Aussage zu treffen müsste man das konkrete Öl benennen, ggf liegt ja ein Datenblatt vor....
Leerlauföldruck:
bei mir bei genannten 90-100° - satt 2 bar; selbst bei 130° sind es noch knappe 2bar
Auch hier der Hinweis: die Öltemperaturanzeige ist kein Präzisionsinstrument, vergammelte Stecker verfälschen schnell die Anzeige.
Woran bei dir nun die 1,5 bar liegen kann man also pauschal nicht sagen - Anzeigefehler, verschlissene Ölpumpe (bei der laufleistung mehr als unwahrscheinlich) oder "kaputtes" Öl (zb durch starken Karftstoffeintrag)
edit:
a)das "Euro1" nicht in die Umweltzonen darf ist noch gar nicht raus....da rühren ziemlich viele Köche im Brei herum, der noch sehr heiß ist - so gegessen wird der Brei sicher nicht....also am besten abwarten und noch nen Tee eingießen
b) ein NF kann ziemlich zickig sein, aber nachdem was man so hört und liest ist er gegen den MC richtig "einfach". Das 136 PS bei ca 1,5 tonnen keine Bäume ausreissen wusstest Du aber.....
sind tiptop, lt RLF sind ca 13,5 bar als Neuzustand anzusehen. Was jedoch so aus den Werten nicht hervorgeht, ist ob es wirklich "Neuzustand" ist ober ob ein Vorbesitzer den Motor "zugefahren" hat, so daß stärkere Ablagerungen im Brennraum die Verdichtung treiben...dazu müsste man aber den Kopf abnehmen
2 Ölverbrauch:
1 liter ist mir "etwas" zu viel, auch wenn Audi bis zu 1,5 Liter für "normal" hält. Allerdings ist es IMHO so daß der NF seinen Öldurst sehr deutlich steigert wenn er Drehzahl bekommt....aber mehr als 0,5 auf 1000 sollte es auch bei heizattacken nicht sein...
wie immer der Hinweis - ein hoher Ölverbrauch kann auch bei mechanisch einwandfreiem Motor auftreten, nämlich dann wenn ein Öl mit relativ hohem Verdampfungsverlust verwendet wird (bei meinem DS: Unterschied von 1 Liter auf 10.000 zu 1 Liter auf 5.000km - also mal eben das doppelte). Um hier ggf eine Aussage zu treffen müsste man das konkrete Öl benennen, ggf liegt ja ein Datenblatt vor....
Leerlauföldruck:
bei mir bei genannten 90-100° - satt 2 bar; selbst bei 130° sind es noch knappe 2bar
Auch hier der Hinweis: die Öltemperaturanzeige ist kein Präzisionsinstrument, vergammelte Stecker verfälschen schnell die Anzeige.
Woran bei dir nun die 1,5 bar liegen kann man also pauschal nicht sagen - Anzeigefehler, verschlissene Ölpumpe (bei der laufleistung mehr als unwahrscheinlich) oder "kaputtes" Öl (zb durch starken Karftstoffeintrag)
edit:
a)das "Euro1" nicht in die Umweltzonen darf ist noch gar nicht raus....da rühren ziemlich viele Köche im Brei herum, der noch sehr heiß ist - so gegessen wird der Brei sicher nicht....also am besten abwarten und noch nen Tee eingießen
b) ein NF kann ziemlich zickig sein, aber nachdem was man so hört und liest ist er gegen den MC richtig "einfach". Das 136 PS bei ca 1,5 tonnen keine Bäume ausreissen wusstest Du aber.....
-
chaosmm
hmm, also das Öl ist wie vom Vorbesitzer auch benutzt "Shell 10W40" und ich hab kein Benzin im Öl, es riecht nur nach Öl und sieht immer sehr sauber aus! Der letzte Ölwechsel wurde von mir vor 8000 Km gemacht.
Konnte aber gestern was seltsames feststellen: Ich hab im 1. bis 3500 gedreht, dann in 2. und weiterbeschleunigt, aber während dem schalten ging die Anzeige kurz auf 1 bar zurück, obwohl die Drehzahl nicht unter 2000 fiel
Dass Ablagerungen sich immer noch hartnäckig halten, denke ich nicht nach einigen Vollgasetappen meinerseits
der sollte also wirklich freigefahren sein...
@Andi: Klar wusste ich das, aber ich hab mich einfach vertan, ich dachte, dass mir das nichts ausmacht, aber immer KEINE Leistung zu haben, ist doof...aber eigentlich gefällt mir der 100er ja extrem gut von der Form her und dem Innenraum
zu Euro 1: Ich sitz hier aber leider gottes in der besch... Zone ganz deutschlands: Bei Stuttgart! Ich werd demnächst vermutlich in Schwäbsich Gmünd studieren, und in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Leonberg, Reutlingen (komm ich her), Tübingen usw usw. ab 1. Juli Fahrverbot! Was soll ich mit diesem Auto? Ich muss im Moment jeden Tag in mind. 2 von diesen Städten! Wenn cih das gewusst hätt, hätt ich ihn mir nciht gekauft
aber diese Feinstaubscheisse kam erst 3 Wochen nach der Anschaffung des 100Q zur Diskussion...manchmal müsste man Hellseher sein 
Konnte aber gestern was seltsames feststellen: Ich hab im 1. bis 3500 gedreht, dann in 2. und weiterbeschleunigt, aber während dem schalten ging die Anzeige kurz auf 1 bar zurück, obwohl die Drehzahl nicht unter 2000 fiel
Dass Ablagerungen sich immer noch hartnäckig halten, denke ich nicht nach einigen Vollgasetappen meinerseits
@Andi: Klar wusste ich das, aber ich hab mich einfach vertan, ich dachte, dass mir das nichts ausmacht, aber immer KEINE Leistung zu haben, ist doof...aber eigentlich gefällt mir der 100er ja extrem gut von der Form her und dem Innenraum
zu Euro 1: Ich sitz hier aber leider gottes in der besch... Zone ganz deutschlands: Bei Stuttgart! Ich werd demnächst vermutlich in Schwäbsich Gmünd studieren, und in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Leonberg, Reutlingen (komm ich her), Tübingen usw usw. ab 1. Juli Fahrverbot! Was soll ich mit diesem Auto? Ich muss im Moment jeden Tag in mind. 2 von diesen Städten! Wenn cih das gewusst hätt, hätt ich ihn mir nciht gekauft
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo Marius,
wenn du am So. ans Glemseck kommst ist dir die Probefahrt im MC sicher.
Bei mir ist der Öldruck auch nur 1,5 bar im LL bzw 4 bar bei höheren Drehzahlen. Allerdings habe ich knapp 250TKm auf der Uhr.
Aber problemloser als ein NF ist der MC bestimmt nicht!!! Macht halt mehr Spaß
Grüßle
Thomas H
wenn du am So. ans Glemseck kommst ist dir die Probefahrt im MC sicher.
Bei mir ist der Öldruck auch nur 1,5 bar im LL bzw 4 bar bei höheren Drehzahlen. Allerdings habe ich knapp 250TKm auf der Uhr.
Aber problemloser als ein NF ist der MC bestimmt nicht!!! Macht halt mehr Spaß
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
täusche dich nicht bezüglich der Ablagerungen...das kann selbst mit einem absoluten Spitzenöl (Mobil1) bis zu 2 komplette Intervalle dauern...und gilt nur für Ablagerungen zB an den Kolbenringen, NICHT für Ablagerungen im Brennraum (da hat ja auch Öl nichts zu suchen). Diese Brennraumablagerungen bekommt man eigentlich nur mit Ventilsauber oder ähnlichen Kraftstoffadditiven weg....
auch das 10W-40 von Shell ist ein Hydrocrack Öl - d.h der Verdampfungsverlust liegt im Bereich von 11-13%....ein so "verdampfungsfreudiges" Öl hatte bei meinem 80er wie gesagt mal eben einen doppelt so hohen Ölverbrauch zur Folge....
Bezüglich Anzeige:
ich würde unbedingt mal prüfen ob die Verkabelung i.o ist. Ansonsten würde ich fast schon doch auf einen schwächelnde Ölpumpe tippen....wobei das bei nichtmal 100.000km eigentlich nicht geht....
Wegen Feinstaub im Schwäbischen: ich würde wirklich abwarten....egal welche Region oder Stadt es ist - es wird ja quasi TÄGLICH eine neue Kuh durchs Dorf gejagt....
auch das 10W-40 von Shell ist ein Hydrocrack Öl - d.h der Verdampfungsverlust liegt im Bereich von 11-13%....ein so "verdampfungsfreudiges" Öl hatte bei meinem 80er wie gesagt mal eben einen doppelt so hohen Ölverbrauch zur Folge....
Bezüglich Anzeige:
ich würde unbedingt mal prüfen ob die Verkabelung i.o ist. Ansonsten würde ich fast schon doch auf einen schwächelnde Ölpumpe tippen....wobei das bei nichtmal 100.000km eigentlich nicht geht....
Wegen Feinstaub im Schwäbischen: ich würde wirklich abwarten....egal welche Region oder Stadt es ist - es wird ja quasi TÄGLICH eine neue Kuh durchs Dorf gejagt....
-
chaosmm
@Tomas: Am sonntag werd ich schaun, dass ich da auch komme, allerdings müsste ich arbeiten (alle 4 Woche beim Audi Zentrum RT), da könnt ich aber evtl. tauschen! Aber mal 200 mitfahrn;-) Dann weiß aber trotzdem ned, wie ein normaler 200er geht...
@Andi: Ich mach mir wegen dem Öldruck eig. keine Sorgen, fands nur bissle wenig! Aber die Pumpe ist absolut leise und das mit dem Druckabfall hab ich von meinem Beifahrer gesagt bekommen, der die zufällig im Auge hatte. War ja schon von Anfang an so, als ich ihn bekommen hab mit den 1.5 bar, komisch ist, dass selbst wenn das Öl 130° hat, sinds auch nciht weniger!
Was fürn Öl sollte ich dann mal probieren? Welches verdampft nciht so arg?
@Andi: Ich mach mir wegen dem Öldruck eig. keine Sorgen, fands nur bissle wenig! Aber die Pumpe ist absolut leise und das mit dem Druckabfall hab ich von meinem Beifahrer gesagt bekommen, der die zufällig im Auge hatte. War ja schon von Anfang an so, als ich ihn bekommen hab mit den 1.5 bar, komisch ist, dass selbst wenn das Öl 130° hat, sinds auch nciht weniger!
Was fürn Öl sollte ich dann mal probieren? Welches verdampft nciht so arg?
-
Mario
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
nu sach doch nicht guru zu mir
- sag doch einfach "der verrückte mit dem Öl-Tick"
@marius
wie bei so vielen anderen Punkten sind auch beim Thema Verdampfungsverlust vollsynthetische Öle im Vorteil. Anhand von Datenblättern kann man da folgende Empfehlen (alle deutlich unter 10%)
LM Synthoil Hightech 5W-40 bzw das "baugleiche" Meguin megol Superleichtlauf 5W-40
Mobil 1 0W-40 oder noch besser für den NF Mobil 1 rally 5W-50
Fuchs Titan Supersyn 5W-40 (liegt auch unter 10%)
Pentosin Pentosynth 5W-40 VS (kenne ich den Verdampfungsverlust zwar nicht, aber ich mußte bisher nur sehr wenig nachfüllen - ca 1 Liter auf 6.000km wie es aktuell scheint.
Wenn Du unbedingt ein 10W-40 fahren möchtest gibt es auch 2 die ich empfehle
Fuchs Titan GT1 Teilsynt. - ist allerdings nur ein weitergegebener tip, bin ich noch nie gefahren, liegt preislich auch rech dicht an den günstigen vollsyn. Ölen
das Maxlife von Valvoline. Bin ich selber gefahren, deutlich weniger Ölverbrauch als zB mit dem 10W-40 von LiquiMoly. Das maxlife 10W-40 ist außerdem "fast" ein 10W-50...ist aber auch kein vollsynthetisches und liegt preislich auch in dem Bereich:
Preise:
Mobil1 - bei ATU &Co unbezahlbar, weit jenseits der 50€ pro Kanne
LM 5w-40- bei den normalen Läden auch sehr teuer, ca 50€
Meguin - bisher ca 25€ - allerdings hat LM den Laden übernommen und nun ist beim megol erstmal ein Lieferstopp - tja LM hatte die rechnung ohne das www gemacht (www.oilportal.de)
das Valvoline Maxlife liegt bei ATU aktuell bei 8€ der Liter (32€ die kleine Kanne) - dafür gibt es aber dort auch ein vollsynthetisches valvoline (synpower 5w-40)
das pentosin bekommt man bei walmart oder bei globus - bei wm für 27€ die 5-Liter Kanne
das Fuchs Titan Supersyn kostet zb bei www.ölscheich24.de 26€ für 4 Liter, das GT1 ist mit 36€ nochmals teurer...
aufgrund des einfachen Bezuges und guten Preis-leistungsverhältnisses fahre und empfehle ich das pentosin
für absolute preisfüchse sei noch auf das praktiker highstra verwiesen - 5w-40 hydrocracköl, von addinol hergestellt - 10-12€ (5-Liter!)
@marius
wie bei so vielen anderen Punkten sind auch beim Thema Verdampfungsverlust vollsynthetische Öle im Vorteil. Anhand von Datenblättern kann man da folgende Empfehlen (alle deutlich unter 10%)
LM Synthoil Hightech 5W-40 bzw das "baugleiche" Meguin megol Superleichtlauf 5W-40
Mobil 1 0W-40 oder noch besser für den NF Mobil 1 rally 5W-50
Fuchs Titan Supersyn 5W-40 (liegt auch unter 10%)
Pentosin Pentosynth 5W-40 VS (kenne ich den Verdampfungsverlust zwar nicht, aber ich mußte bisher nur sehr wenig nachfüllen - ca 1 Liter auf 6.000km wie es aktuell scheint.
Wenn Du unbedingt ein 10W-40 fahren möchtest gibt es auch 2 die ich empfehle
Fuchs Titan GT1 Teilsynt. - ist allerdings nur ein weitergegebener tip, bin ich noch nie gefahren, liegt preislich auch rech dicht an den günstigen vollsyn. Ölen
das Maxlife von Valvoline. Bin ich selber gefahren, deutlich weniger Ölverbrauch als zB mit dem 10W-40 von LiquiMoly. Das maxlife 10W-40 ist außerdem "fast" ein 10W-50...ist aber auch kein vollsynthetisches und liegt preislich auch in dem Bereich:
Preise:
Mobil1 - bei ATU &Co unbezahlbar, weit jenseits der 50€ pro Kanne
LM 5w-40- bei den normalen Läden auch sehr teuer, ca 50€
Meguin - bisher ca 25€ - allerdings hat LM den Laden übernommen und nun ist beim megol erstmal ein Lieferstopp - tja LM hatte die rechnung ohne das www gemacht (www.oilportal.de)
das Valvoline Maxlife liegt bei ATU aktuell bei 8€ der Liter (32€ die kleine Kanne) - dafür gibt es aber dort auch ein vollsynthetisches valvoline (synpower 5w-40)
das pentosin bekommt man bei walmart oder bei globus - bei wm für 27€ die 5-Liter Kanne
das Fuchs Titan Supersyn kostet zb bei www.ölscheich24.de 26€ für 4 Liter, das GT1 ist mit 36€ nochmals teurer...
aufgrund des einfachen Bezuges und guten Preis-leistungsverhältnisses fahre und empfehle ich das pentosin
für absolute preisfüchse sei noch auf das praktiker highstra verwiesen - 5w-40 hydrocracköl, von addinol hergestellt - 10-12€ (5-Liter!)
-
chaosmm
Also ich würd schon gern beim 10W40 bleiben. Hab beim NG (Typ89)schon schlechte Erfahrungen gemacht mit 0W Zeugs, da hat der auf einmal viel Öl gebraucht und die Hydros haben dauernd geklappert.
@Mario: Gerade 200, bergab mit viiiiiel Anlauf 220 (alles laut Tacho, also ein Passat 32B Syncro 136ps verheizt mich wirklich locker, auch in der Beschleunigung hab ich nicht den Hauch einer Chance, und bei dem steht 210 auf Tacho, wenn bei mir 220 draufstehn)
Öldruck ist ab 3000 nahezu 5, auch wenn er ganz warm ist
@Mike NF: Die Werte sind ja besser als bei mir... Das Messgerät hat nämlich wie bei dir nicht ab dem ersten vertikalen Strich gemessen, sondern auch ab den Ziffern der Zylinderzahl. Ich hab dann noch ein bar dazuaddiert und komm dann auf meine Werte von 13.2-13.7, weil normalerweiße sollte doch das Gerät beim ersten Strich anfangen, oder nicht? Sonst hätt ich ja bloß 12.2-12.7
@Mario: Gerade 200, bergab mit viiiiiel Anlauf 220 (alles laut Tacho, also ein Passat 32B Syncro 136ps verheizt mich wirklich locker, auch in der Beschleunigung hab ich nicht den Hauch einer Chance, und bei dem steht 210 auf Tacho, wenn bei mir 220 draufstehn)
Öldruck ist ab 3000 nahezu 5, auch wenn er ganz warm ist
@Mike NF: Die Werte sind ja besser als bei mir... Das Messgerät hat nämlich wie bei dir nicht ab dem ersten vertikalen Strich gemessen, sondern auch ab den Ziffern der Zylinderzahl. Ich hab dann noch ein bar dazuaddiert und komm dann auf meine Werte von 13.2-13.7, weil normalerweiße sollte doch das Gerät beim ersten Strich anfangen, oder nicht? Sonst hätt ich ja bloß 12.2-12.7
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Wenn Du unbedingt 10W-40 fahren willst rate ich zum Maxlife.
Kurz zum "auf einmal viel Ölgebraucht" - das kann wirklich passieren, ist aber ein vorrübergehender Effekt. Das entsteht dann, wenn Ablagerungen entfernt werden, zB an den Kolbenringen. Die dichten dann vorrübergehend schlechter. Sowie der Reinigungsprozess abgeschlossen ist geht der Ölverbrauch in der Regel sehr deutlich nach unten. (Zur Erinnerung: alle Öle reinigen, da sich bei Synthetikölen keine Ablagerungen wie Ölkohle bilden muß hier nur bereits vorhandener Dreck entfernt werden. Bei Mineralölen kann diese Ölkohle entstehen - hier putz das Mineralöl quasi sich selbst hinterher...deshalb ist dort tendenziell mehr Dreck im Motor (bzw Ablagerungen). Das tritt umso mehr in Erscheinigung, je stärker der jeweilige Motor belastet wird (die Verkokungen entstehen ja bei hohen Temperaturen)
bei 0W-zeugs ist es auch wichtig zu wissen welches. so war zb das "alte" 0W-40 castrol fast ein 0W-30....da hatte ich auch mehr Ölverbrauch(80er). Mittlerweile ist dort auch die Formulierung geändert.
ich hab beim NF mittlerweile einige Öle ausprobiert
10W-40 von LM und maxlife 10w-40, 10W-60 von LM, 5W-50 Mobil1, castrol 5W-40 Dynatec und natürlich das pentosynth
Am besten und ruhigsten läuft er wirklich mit Mobil1 - und gleich danach kommt das pento, dann das LM 10W-60, dann maxlife 10w-40, dann castrol 5w-40 und zum schluß das 10w-40 LM
für mich sind die eigenen (zugegeben) subjektiven Erfahrungen ein weiterer Punkt dafür, daß Vikositätsklassen NICHTS mit der Ölqualität zu tun haben...
Kurz zum "auf einmal viel Ölgebraucht" - das kann wirklich passieren, ist aber ein vorrübergehender Effekt. Das entsteht dann, wenn Ablagerungen entfernt werden, zB an den Kolbenringen. Die dichten dann vorrübergehend schlechter. Sowie der Reinigungsprozess abgeschlossen ist geht der Ölverbrauch in der Regel sehr deutlich nach unten. (Zur Erinnerung: alle Öle reinigen, da sich bei Synthetikölen keine Ablagerungen wie Ölkohle bilden muß hier nur bereits vorhandener Dreck entfernt werden. Bei Mineralölen kann diese Ölkohle entstehen - hier putz das Mineralöl quasi sich selbst hinterher...deshalb ist dort tendenziell mehr Dreck im Motor (bzw Ablagerungen). Das tritt umso mehr in Erscheinigung, je stärker der jeweilige Motor belastet wird (die Verkokungen entstehen ja bei hohen Temperaturen)
bei 0W-zeugs ist es auch wichtig zu wissen welches. so war zb das "alte" 0W-40 castrol fast ein 0W-30....da hatte ich auch mehr Ölverbrauch(80er). Mittlerweile ist dort auch die Formulierung geändert.
ich hab beim NF mittlerweile einige Öle ausprobiert
10W-40 von LM und maxlife 10w-40, 10W-60 von LM, 5W-50 Mobil1, castrol 5W-40 Dynatec und natürlich das pentosynth
Am besten und ruhigsten läuft er wirklich mit Mobil1 - und gleich danach kommt das pento, dann das LM 10W-60, dann maxlife 10w-40, dann castrol 5w-40 und zum schluß das 10w-40 LM
für mich sind die eigenen (zugegeben) subjektiven Erfahrungen ein weiterer Punkt dafür, daß Vikositätsklassen NICHTS mit der Ölqualität zu tun haben...




