welche kopfdichtung für MC?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
EarthNut
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 16:19
Wohnort: Minden

welche kopfdichtung für MC?

Beitrag von EarthNut »

ich muss nun den kopf runter nehmen wegen dem abgerissenen ausdreher.

soll ich nun eine normale kopfdichtung nehmen oder was anderes?
ich will vielleicht den wagen dann noch chipen wenn der wieder fertig ist.
ist in diesem fall jetzt so ohne kopf schon was zu beachten?

mfg jens
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

In dem Fall ist wohl die Metalldichtung aus dem 20V bessere Wahl. Aber dran denken, Kopf und Block dürfen dann nur noch max. 5/100mm Verzug haben und die Dichtflächen wollen sauberst mit 1000er abgezogen werden.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

auf jeden Fall die Metall (MLM) Dichtung, wenn Du Leistungssteigerung vorhast, da meine Papierdichtung nur 4 Jahre gehalten hat.

Kopf Verzug sollte kein Thema sein, wenn der noch nicht mal irgendwann grob überhitzt hat, aber Dichtflächen sollten auf jeden Fall äusserst sauber sein.

Und bei der Gelegenheit mal alle Brennräume in Kopf und Block ordentlich mit Backofenspray von K2R einsprühen, einwirken lassen und nach ein paar Stunden auswischen (ggfs. auch mehrmals anwenden).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
EarthNut
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 16:19
Wohnort: Minden

Beitrag von EarthNut »

Metall (MLM) Dichtung
was ist MLM?

kann ich die auch aus dem zubehör nehmen oder eher nur von audi?

mfg jens
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

MLM heisst Mehr-Lagen-Metalldichtung und die gibt es z.B. bei mir im Shop oder bei Audi (etwas teurer) oder auch sonstwo im Zubehör.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
EarthNut
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 16:19
Wohnort: Minden

Beitrag von EarthNut »

ich hab den kopf jetzt runter. habe den backofenreiniger schön auf den kopf und block gesprüht. hat nach der ersten anwendung schon gut was angelöst. auch die kolben werden schön sauber. kann ich das zeug problemlos drauf sprühen oder darf das auf keinen fall in die wasser/öl kanäle?

wie bekomme ich die planen flächen von kopf und block sauber?
also den rest des angebrannten zeugs.

mfg jens
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Jens,

ich hab die Dichtungsreste mit einem Ölstein, sowie 400er Schmirgel und noch viel mehr Backofenreiniger sauber gemacht.

Ein Lappen mit Bremsflüssigkeit getränkt, hilft da auch zusätzlich.

Klinisch rein muss das eh nicht werden, und wird es auch nicht - das Muster wird man immer sehen (ausser man plant beides). Das ist aber auch nicht schlimm, solange beide Flächen sich ausreichend glatt anfühlen.

Reste vom Reiniger im Öl oder im Wasser sind eigentlich ziemlich egal - sind ja eh nur ein paar ml.

Erneuer aber das Kühlwasser komplett, sonst hast Du nacher ordentlich Fettaugen im Ausgleichsbehälter - z.T. auch Zeugs, das aussieht, wie Tuberkulose Auswurf. Bekommt man zwar wieder raus, wenn man den Behälter ausbaut und dann mit Silikonentferner ausschwenkt, aber die Arbeit kann man sich sparen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
EarthNut
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 16:19
Wohnort: Minden

Beitrag von EarthNut »

ich will den motor dann mit irgendeinem alten oder billigem öl und destilliertem wasser laufen lassen und dann eine öl und wasser wechsel machen. um die reste die jetzt noch irgendwo drin sind wegzu spühlen.

oder eher schlechte idee?
mattias.m

Beitrag von mattias.m »

Hi jens,
Nein, dass ist keine schlechte idee.

Durchspühlen kannst du mit normales leitungswasser. Später dest. wasser+gkykol. Die erste öl füllung solltest du auch mit ein billiges öl nur kurz im stillstand ein paar minuten laufen lassen, kein altes. Danach ein neuen ölwechsel mit ein hochwertiges öl und ein neuer ölfilter.

Harte dichtungsreste am motorblock kannst du auch mit einem guten stemeisen vosichtig entfernen. Aber auf keinen fall auf dem kopf. danach wie olli es beschrieben hat.

Gruss Mattias
Antworten