Hi Stefan,
ich habe zwei 200er mit WJ-Motor gefahren und wollte da mal meinen Senf zugeben
Mein erster WJ-Motor war (vom Vorbesitzer) getunt worden und lief wie die Hölle. Beim Fahren auf gerader Strecke im 2. Gang bei Vollgas haben nach dem Überwinden des extremen Turoblochs die Räder gedreht, das es nur so gequalmt hat und das ohne die Kupplung springen zu lassen. War echt geil. Leider hat der Motor noch keinen LLK, so dass die Leistungssteigerung bald an seine (thermischen) Grenzen stößt. Zudem ist der (original-)Lader nicht Wassergekühlt, was du dringeng nachrüsten solltest. Einen LLK nachrüsten ist beim WJ nicht so einfach, weil die Strömung verändert wird und der Motor u.U. nicht mehr vernünftig läuft. Leider hat der Motor nur zwei Wochen gehalten. Die Hitze war dermaßen hoch, dass schon dem Vorbesitzer zweimal die Ventile weggeschmolzen sind und mir dann die Nasen von den Platinzündkerzen abgeschmolzen und in den Brennraum gefallen sind. Kolbenfresser!
Meinen zweiten 200er WJ habe ich dann selbst getunt. Zündung etwas verstellt, Standgasschraube abgedichtet, Ladedruck erhöht, (selbstgebaute Ladedruckfeder aus Schweißdraht) und den CO-Gehalt angepasst. Ergebnis: Megaturboloch aber dann Feuer ohne Ende (auch aus dem Auspuff!). Dann die geile weiche Federung: Fahrspaß pur!
Auf jeden Fall die Gummis von den ESV ersetzen! Die machen meist nach den Jahren doof rum.
Leider hat nach zwei Jahren der Rost am Auto die Trennung eingeleitet. Als Erinnerung an die Zeit habe ich mir von dem ersten WJ-Motor die Ansaugbrücke ausgebaut, silber lackiert und mir ins Wohnzimmerregal gelegt.
Jetzt fahre ich nach zehn Jahren 200er quattro mit 1B Motor (200 PS, ohne Kat) seit zwei Jahren einen einen 220V.
Grüße Boris