Frage zur Lackiervorbereitung und POR15
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Frage zur Lackiervorbereitung und POR15
Liege Gemeinde,
langsam aber sicher wird es ernst mit meinem Umbau und den vorbereitung für die Lackierarbeiten.
Heute habe ich ein großes Paket vom Korrosionsschutz-Depot bekommen in dem ein paar kleine Fläschchen (2 x Start-Paket silber) waren für die ich wiederum große Scheine hingelegt habe. *ggg*
Nun weiß ich nach Rücksprache mir meinem Lackierer und den Jungs vom Depot nicht mehr so recht was ich damit anfangen soll. Da es mir nicht möglich, ist den Lack innerhalb von 24 Stunden aufzutragen wie beschrieben und da auch kein anschleifen der Schicht hilft müsste wohl eine Schicht Grundierung von mir aufgetragen werden, die der Lacker dann anschleifen und überlackieren kann. Der Lackierer sagt allerdings er will blankes Blech ohne was drauf, weil durch das herausschleifen des Rostes und der damit verbundenen Schwächung des Bleches Dellen enstehen würden. Diese will er mit Spachtel ausfüllen, welcher allerdings nur auf blankem Metall haften soll.
Kann man auf der POR Grundierung Spachtel auftragen?
Sollte ich das Metall vielleicht nur mit Fertan/Metal-Ready und Marine-Clean vorbehandeln?
Was ist besser zur Vorbehandlung, Fertan oder Metal-Ready? Habe ja nun beides.
Kann jemand Langzeiterfahrungen zu dem Thema weitergeben?
Gruß
Kim
langsam aber sicher wird es ernst mit meinem Umbau und den vorbereitung für die Lackierarbeiten.
Heute habe ich ein großes Paket vom Korrosionsschutz-Depot bekommen in dem ein paar kleine Fläschchen (2 x Start-Paket silber) waren für die ich wiederum große Scheine hingelegt habe. *ggg*
Nun weiß ich nach Rücksprache mir meinem Lackierer und den Jungs vom Depot nicht mehr so recht was ich damit anfangen soll. Da es mir nicht möglich, ist den Lack innerhalb von 24 Stunden aufzutragen wie beschrieben und da auch kein anschleifen der Schicht hilft müsste wohl eine Schicht Grundierung von mir aufgetragen werden, die der Lacker dann anschleifen und überlackieren kann. Der Lackierer sagt allerdings er will blankes Blech ohne was drauf, weil durch das herausschleifen des Rostes und der damit verbundenen Schwächung des Bleches Dellen enstehen würden. Diese will er mit Spachtel ausfüllen, welcher allerdings nur auf blankem Metall haften soll.
Kann man auf der POR Grundierung Spachtel auftragen?
Sollte ich das Metall vielleicht nur mit Fertan/Metal-Ready und Marine-Clean vorbehandeln?
Was ist besser zur Vorbehandlung, Fertan oder Metal-Ready? Habe ja nun beides.
Kann jemand Langzeiterfahrungen zu dem Thema weitergeben?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hmmm.....
das ist nun wirklich eine schwierige Konstellation.
Was schon fast sicher ist ist, daß Du Dir potentielle zukünftige Roststellen einbauen läßt, wenn er auf das blanke Metall spachtelt. Das ist (abhängig von Qualität der Arbeit, Schichtdicke, Lokalisation etc. nach 5-8 Jahren durch, und zwar richtig (erprobt 1996 mit folgender Langzeiterfahrung)).
EP-Resist als 2K-Grundierung und dann Spachtel drauf geht und ist sinnvoll. Ob das mit POR-15 auch geht, weiß ich nicht, habe ich nicht probiert.
Laut Depot gibt es aber eine spezielle Grundierung, die auf POR draufkommt, damit man es auch später noch überlackieren kann. Die wirst Du dann wohl auf jeden Fall brauchen.
Um welche Roststellen geht es denn überhaupt? Eine Auflistung/genaue Beschreibung (Lokalisation, Größe, oberflächlich/durch, Sichtbereich etc., idealerweise mit Bildern) wäre sicherlich hilfreich, um im Einzelfall einen Rat zu geben.
Viele Grüße
Thomas
das ist nun wirklich eine schwierige Konstellation.
Was schon fast sicher ist ist, daß Du Dir potentielle zukünftige Roststellen einbauen läßt, wenn er auf das blanke Metall spachtelt. Das ist (abhängig von Qualität der Arbeit, Schichtdicke, Lokalisation etc. nach 5-8 Jahren durch, und zwar richtig (erprobt 1996 mit folgender Langzeiterfahrung)).
EP-Resist als 2K-Grundierung und dann Spachtel drauf geht und ist sinnvoll. Ob das mit POR-15 auch geht, weiß ich nicht, habe ich nicht probiert.
Laut Depot gibt es aber eine spezielle Grundierung, die auf POR draufkommt, damit man es auch später noch überlackieren kann. Die wirst Du dann wohl auf jeden Fall brauchen.
Um welche Roststellen geht es denn überhaupt? Eine Auflistung/genaue Beschreibung (Lokalisation, Größe, oberflächlich/durch, Sichtbereich etc., idealerweise mit Bildern) wäre sicherlich hilfreich, um im Einzelfall einen Rat zu geben.
Viele Grüße
Thomas
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Die kommt abe rnur zum nachträglichen Auftragen auf das getrocknete POR in Frage. Wenn ich eine einfache Grundierung innerhalb 24 Std. auftrage, reicht es um diese wieder anzuschleifen.Thomas hat geschrieben: Laut Depot gibt es aber eine spezielle Grundierung, die auf POR draufkommt, damit man es auch später noch überlackieren kann. Die wirst Du dann wohl auf jeden Fall brauchen.
Thomas
Bilder habe ich gerade nicht, aber ne Rostlaube ist es noch nicht glaub ich. Es handelt sich größtenteils um Rostpickel und Steinschläge von max. 0,5 cm Durchmesser. Die größten Stellen sind die Ecken an der C-Säule, das ist ja beim Avant bekannt.Thomas hat geschrieben: Um welche Roststellen geht es denn überhaupt? Eine Auflistung/genaue Beschreibung (Lokalisation, Größe, oberflächlich/durch, Sichtbereich etc., idealerweise mit Bildern) wäre sicherlich hilfreich, um im Einzelfall einen Rat zu geben.
Thomas
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Friese
Also zum ersten nimm Fertan, zum zweiten würde ich sagen, dass Du es ziemlich knicken kannst auf wirklich durchgetrocknetes POR15 zu lackieren. Dann kannst du unter Umständen den neuen Lack mit dem Hochdruckreiniger oder dem Fingernagel wieder entfernen. Andererseits ist es sicher suboptimal einfach auf dem blanken Metall zu spachteln, dann kann man sich die Arbeit ja eigentlich auch sparen.
Wie ging das mit dem POR15 Produkt zum späteren Überlackieren? Das ätzt die Schicht POR15 wieder an, oder so gell?
Ratlose Grüße,
Mathias
edit: hab Fertan mit Pelox verwechselt. Hmmm dann weiß ichs nicht. Das Metal Ready ist ne ziemliche Prozedur, aber es scheint wirklich gut zu funktionieren.
Wie ging das mit dem POR15 Produkt zum späteren Überlackieren? Das ätzt die Schicht POR15 wieder an, oder so gell?
Ratlose Grüße,
Mathias
edit: hab Fertan mit Pelox verwechselt. Hmmm dann weiß ichs nicht. Das Metal Ready ist ne ziemliche Prozedur, aber es scheint wirklich gut zu funktionieren.
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Moin,
ich habe mal ein paar Fotos gemacht, sie sind leider etwas unscharf aber ich denke man kann erkennen worum es geht.

Rostblase zwischen Heckklappe und Scheibenrahmen.

C-Säule an der unteren Ecke der Seitenscheibe.

Steinschlag an der Motorhaube.

Rostbläschen auf der Motorhaube.
Die schlimmste Stelle ist eingentlich die auf dem zweiten Bild. Die anderen habe ich beispielhaft aufgenommen, solche Flecken finden sich rund um das Auto.
Habe gestern mal mit dem Lackierer gesprochen, der gerade unser Feuerwehr-Fahrzeug bearbeitet. Er hat sich die Beschädigungen angesehen und meinte ich solle vielleicht Fertan benutzen und es dann ganz normal überlackieren lassen, da es ja nur recht kleine Schäden sind. Mit anderen Methoden (z.B. verzinnen) würde man mehr kaputt machen als schützen meinte er.
Das POR werde ich aufgrund der Probleme mit der Verarbeitung wohl nicht benutzen.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Gruß
Kim
ich habe mal ein paar Fotos gemacht, sie sind leider etwas unscharf aber ich denke man kann erkennen worum es geht.

Rostblase zwischen Heckklappe und Scheibenrahmen.

C-Säule an der unteren Ecke der Seitenscheibe.

Steinschlag an der Motorhaube.

Rostbläschen auf der Motorhaube.
Die schlimmste Stelle ist eingentlich die auf dem zweiten Bild. Die anderen habe ich beispielhaft aufgenommen, solche Flecken finden sich rund um das Auto.
Habe gestern mal mit dem Lackierer gesprochen, der gerade unser Feuerwehr-Fahrzeug bearbeitet. Er hat sich die Beschädigungen angesehen und meinte ich solle vielleicht Fertan benutzen und es dann ganz normal überlackieren lassen, da es ja nur recht kleine Schäden sind. Mit anderen Methoden (z.B. verzinnen) würde man mehr kaputt machen als schützen meinte er.
Das POR werde ich aufgrund der Probleme mit der Verarbeitung wohl nicht benutzen.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Gruß
Kim
Zuletzt geändert von Fünfender am 10.03.2007, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
... ich würde die Bilder erstmal auf ein einigermaßen taugliches Format bringen.Fünfender hat geschrieben:Wie würdet Ihr vorgehen?
Es ist durchaus <i>nicht</i> so, dass ein besonders unscharfes Bild besser erkennbar wird, wenn man es extra groß darstellt.
1/4 der Größe (640x480) dürfte immer noch mehr als genug sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
In Ordnung, Muddi!André hat geschrieben:... ich würde die Bilder erstmal auf ein einigermaßen taugliches Format bringen.Fünfender hat geschrieben:Wie würdet Ihr vorgehen?
Es ist durchaus <i>nicht</i> so, dass ein besonders unscharfes Bild besser erkennbar wird, wenn man es extra groß darstellt.
1/4 der Größe (640x480) dürfte immer noch mehr als genug sein.
Ciao
André
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Unterstützung für 20v Avantfahrer...
Ich bereite meinen 200 20v Avant in papyrusmetallic gerade für eine Komplettlackierung vor, im original Lack versteht sich. Nächstes Wochende werden wir an der Rostlaube einige Klempner und Schweißarbeiten vornehmen, dann kann ich endlich mit den endgültigen Vorbereitungen anfangen werden. Zu den von Dir auf den Bildern gezeigten Stellen...
Wenn es einmal gegammelt hat, sollten die hinteren Fenster auf jeden Fall raus. Ich werde bei mir auf jeden Fall die Frontscheibe, die beiden hinteren Kofferaumfenster und die Heckscheibe rausschneiden. Darunter sind in der Regel bekannte Gammelstellen zu finden. Die Fahrer und Beifahrertür fliegt raus, da hier unter den Stossleisten durch Scheuerstellen der Rost einmaschiert ist. Sonst werden alle Chromleisten entfernt...
Wie genau die ausgeschliffenen Roststellen zu versorgen sind, werde ich mit meinen Lackierer noch absprechen. Niemals würde ich blankes Blech anspachteln, es kämme zur Korrosion der Spachtel könnte Feuchtigkeit ziehen und der Lack würde sich heben oder schlimmer die Stelle gammelt unter der Lackschicht durch...
Hast schon Dein Abschlussblech unter die Lupe genommen, da warten leider oftmals noch böse Überraschungen.
Mehr dazu später...
Grüße Micha
Ich bereite meinen 200 20v Avant in papyrusmetallic gerade für eine Komplettlackierung vor, im original Lack versteht sich. Nächstes Wochende werden wir an der Rostlaube einige Klempner und Schweißarbeiten vornehmen, dann kann ich endlich mit den endgültigen Vorbereitungen anfangen werden. Zu den von Dir auf den Bildern gezeigten Stellen...
Wenn es einmal gegammelt hat, sollten die hinteren Fenster auf jeden Fall raus. Ich werde bei mir auf jeden Fall die Frontscheibe, die beiden hinteren Kofferaumfenster und die Heckscheibe rausschneiden. Darunter sind in der Regel bekannte Gammelstellen zu finden. Die Fahrer und Beifahrertür fliegt raus, da hier unter den Stossleisten durch Scheuerstellen der Rost einmaschiert ist. Sonst werden alle Chromleisten entfernt...
Wie genau die ausgeschliffenen Roststellen zu versorgen sind, werde ich mit meinen Lackierer noch absprechen. Niemals würde ich blankes Blech anspachteln, es kämme zur Korrosion der Spachtel könnte Feuchtigkeit ziehen und der Lack würde sich heben oder schlimmer die Stelle gammelt unter der Lackschicht durch...
Hast schon Dein Abschlussblech unter die Lupe genommen, da warten leider oftmals noch böse Überraschungen.
Mehr dazu später...
Grüße Micha
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Scheiben werden komplett entfernt auch die Stoßsleisten von den Türen. Neue Gummileisten für die unteren Kanten habe ich auch schon liegen.
Wie das Abschlussblech aussieht kann ich noch nicht sagen, habe beim Versuch die hintere Stoßstange zu entfernen die Inbus-Schrauben rund gedreht, da die so fest gerostet waren und muss mir erstmal was einfallen lassen, um die los zu bekommen. Unter einer Blinkerecke habe ich auch ein Nest gefunden. Einer der vorderen Kotflügel war so angegammelt, dass er sich von unten bis zur Rammschutzlesite in Wohlgefallen aufgelöst hat, die Karosserie hab zum Glück nichts abbekommen.
Gruß
Kim
die Scheiben werden komplett entfernt auch die Stoßsleisten von den Türen. Neue Gummileisten für die unteren Kanten habe ich auch schon liegen.
Wie das Abschlussblech aussieht kann ich noch nicht sagen, habe beim Versuch die hintere Stoßstange zu entfernen die Inbus-Schrauben rund gedreht, da die so fest gerostet waren und muss mir erstmal was einfallen lassen, um die los zu bekommen. Unter einer Blinkerecke habe ich auch ein Nest gefunden. Einer der vorderen Kotflügel war so angegammelt, dass er sich von unten bis zur Rammschutzlesite in Wohlgefallen aufgelöst hat, die Karosserie hab zum Glück nichts abbekommen.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
