220V liegengeblieben. Starker Wasserverlust
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
220V liegengeblieben. Starker Wasserverlust
HI!
Wollte gestern ne kleine Tour machen. Als nach ein paar Minuten
die Temperaturanzeige von 50 Richtung 90°C zu sprinten begonnen
hat. Bin dann gleich rechts ran gefahren.
Habe von vorne gesehen links unterhalb der Servopumpe einen
enormen Wasserverlust. So wie man es in den Ausgleichsbehälter
reinschüttet, kommt es aus dieser Richtung wieder raus.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass sich die Wasserpumpe
verabschiedet hat?
Danke für jede Info!
Achja, wo bekomme ich einen Reperaturleitfaden zum Zahnriemen
wechseln?
Wollte gestern ne kleine Tour machen. Als nach ein paar Minuten
die Temperaturanzeige von 50 Richtung 90°C zu sprinten begonnen
hat. Bin dann gleich rechts ran gefahren.
Habe von vorne gesehen links unterhalb der Servopumpe einen
enormen Wasserverlust. So wie man es in den Ausgleichsbehälter
reinschüttet, kommt es aus dieser Richtung wieder raus.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass sich die Wasserpumpe
verabschiedet hat?
Danke für jede Info!
Achja, wo bekomme ich einen Reperaturleitfaden zum Zahnriemen
wechseln?
mfg
Mathias
Mathias
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Hallo Markus!
Ich habe gesehen, dass von der Turboladerseite her ein Metallrohr
hinter der Zahnriemenabdeckung verschwindet, hab dann aber nicht
gesehen wo es hingeht.
Wie dick ist der Schlauch, denn wenn dieser keinen allzugroßen
Durchmesser hat, kann ich mir den sehr schnellen Wasserverlust
nicht vorstellen.
Hilft es was die Saugbrücke runterzuschrauben. Seh ich dann mehr?
Ich habe gesehen, dass von der Turboladerseite her ein Metallrohr
hinter der Zahnriemenabdeckung verschwindet, hab dann aber nicht
gesehen wo es hingeht.
Wie dick ist der Schlauch, denn wenn dieser keinen allzugroßen
Durchmesser hat, kann ich mir den sehr schnellen Wasserverlust
nicht vorstellen.
Hilft es was die Saugbrücke runterzuschrauben. Seh ich dann mehr?
mfg
Mathias
Mathias
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7337
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Mathias,
der von Markus angesprochene Schlauch verlkäuft von der Wasserbrücke (findest Du unter der Ansaugbrücke) ein kleines Stück nach vorn und mündet dann auf das Metallrohr, welches Du bereits auf der anderen Seite wieder zwischen Lader und ZR-SChutz entdeckt hast. Durchmesser innen ca. 8mm.
Wenn das Wasser rausläuft, wie Du es hinein leerst, dann kann fast nur ein Schlauch abgesprungen sein, die Wasserpumpe (sofern sie derart undicht würde) müßte ja schon regelrecht lose sein, was wiederum einen Motorschaden verursacen würde, da der Zahnriemen mit ihr gespannt wird.
Du schreibst "unterhalb der Serviopumpe" - da ist in der Tat nur der kleine Schlauch, den Markus bereits angesagt hat, es gäbe dann auf gleicher Höhe noch den Anschluß nach vorn am Kühler zum Zusatzwasserkühler, schau mal da hinein ob Du etwas erkennen kannst, das ist dann schon ein "richtiger" Kühlwasserschlauch (ca. 20mm Innen-D).
Falls es doch die Wasserpumpe ist, dann sprudelt Dir das Wasser ja aus der Zahnriemenabdeckung heraus - tut es das?
Gruß
Jens
PS: Und Hallo hier erstmal noch
der von Markus angesprochene Schlauch verlkäuft von der Wasserbrücke (findest Du unter der Ansaugbrücke) ein kleines Stück nach vorn und mündet dann auf das Metallrohr, welches Du bereits auf der anderen Seite wieder zwischen Lader und ZR-SChutz entdeckt hast. Durchmesser innen ca. 8mm.
Wenn das Wasser rausläuft, wie Du es hinein leerst, dann kann fast nur ein Schlauch abgesprungen sein, die Wasserpumpe (sofern sie derart undicht würde) müßte ja schon regelrecht lose sein, was wiederum einen Motorschaden verursacen würde, da der Zahnriemen mit ihr gespannt wird.
Du schreibst "unterhalb der Serviopumpe" - da ist in der Tat nur der kleine Schlauch, den Markus bereits angesagt hat, es gäbe dann auf gleicher Höhe noch den Anschluß nach vorn am Kühler zum Zusatzwasserkühler, schau mal da hinein ob Du etwas erkennen kannst, das ist dann schon ein "richtiger" Kühlwasserschlauch (ca. 20mm Innen-D).
Falls es doch die Wasserpumpe ist, dann sprudelt Dir das Wasser ja aus der Zahnriemenabdeckung heraus - tut es das?
Gruß
Jens
PS: Und Hallo hier erstmal noch
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Mach die Servopumpe mal los, dann siehst da schon hin. Die Leitung geht da drunter durch. Auf dieser Seite ist es dann ein normaler Schlauch und kein Rohr mehr.m. hat geschrieben:
Hilft es was die Saugbrücke runterzuschrauben. Seh ich dann mehr?
Möglichkeiten gibts da einige. Das genau einzugrenzen ist schwierig. Wie Jens und Thomas schon schreibt, kommen da noch andere Quellen in Frage, wenn du nicht genau weißt, wo er Wasser verliert. Evtl. auch direkt am Wasserkühler?
Hallo Jens,Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Servus Mathias,
der von Markus angesprochene Schlauch verlkäuft von der Wasserbrücke (findest Du unter der Ansaugbrücke) ein kleines Stück nach vorn und mündet dann auf das Metallrohr, welches Du bereits auf der anderen Seite wieder zwischen Lader und ZR-SChutz entdeckt hast. Durchmesser innen ca. 8mm.
Wenn das Wasser rausläuft, wie Du es hinein leerst, dann kann fast nur ein Schlauch abgesprungen sein, die Wasserpumpe (sofern sie derart undicht würde) müßte ja schon regelrecht lose sein, was wiederum einen Motorschaden verursacen würde, da der Zahnriemen mit ihr gespannt wird.
Du schreibst "unterhalb der Serviopumpe" - da ist in der Tat nur der kleine Schlauch, den Markus bereits angesagt hat, es gäbe dann auf gleicher Höhe noch den Anschluß nach vorn am Kühler zum Zusatzwasserkühler, schau mal da hinein ob Du etwas erkennen kannst, das ist dann schon ein "richtiger" Kühlwasserschlauch (ca. 20mm Innen-D).
Falls es doch die Wasserpumpe ist, dann sprudelt Dir das Wasser ja aus der Zahnriemenabdeckung heraus - tut es das?
Gruß
Jens
PS: Und Hallo hier erstmal noch
Ich bin eh schon seit ein paar Jahren im Forum vertreten, war in
letzter Zeit aber sehr eingespannt und hab mich erst jetzt wieder
angemeldet...
Zur ungefähren Position des Wasseraustrittes
Auf der höhe des Wasserrohres des ersten Zylinders 5-10cm
Richtung Zahnriemen und links unterhalb der Servopumpe.
Ist also eine Stelle die schwer bis garnicht einzusehen ist.
Hat irgendjemand Audi Werkstattunterlagen die den Zahnriementausch
beschreiben?
Danke
mfg
Mathias
Mathias
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7337
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
Friese
Wenn da immernoch die "Kurzanleitung" drin ist finde ich es ziemlich dreist darauf zu verweisenJens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:
PS: ZR-Wechsel (uvm.) steht in der Selbstdoku beschrieben.
Auf diesem Bild (aus nenm anderen Thread) sieht man den Schlauch. Das eingekringelte ist der Multifuzzi, links davon an diesem Wassersammelrohr geht der Schlauch los. Der geht dann nur noch ein kurzes Stück und wird dann mittels Schlauchschelle auf dem Rohr zum ATL befestigt.

- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Hi!
So, bin am Wochenende mit den ganzen Arbeiten am 200er fertig
geworden. Der Schlauch hat 10mm Innendurchmesser und ist
13cm lang. Wenn Du schon mal in der Region dort bastelst, dann
würde ich Dir empfehlen den Schlauch der unterhalb des Wasserrohrs
vor dem Öldruckgeber sitzt auch gleich zu tauschen. Kostet bei Audi
6 Euro... War bei mir auch schon ziemlich am Ende (nach 18 Jahren
und 280tkm auch kein Wunder
So, bin am Wochenende mit den ganzen Arbeiten am 200er fertig
geworden. Der Schlauch hat 10mm Innendurchmesser und ist
13cm lang. Wenn Du schon mal in der Region dort bastelst, dann
würde ich Dir empfehlen den Schlauch der unterhalb des Wasserrohrs
vor dem Öldruckgeber sitzt auch gleich zu tauschen. Kostet bei Audi
6 Euro... War bei mir auch schon ziemlich am Ende (nach 18 Jahren
und 280tkm auch kein Wunder
mfg
Mathias
Mathias
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
