NF23 hat geschrieben:Der CO ist geprüft ?, installation von einen K&N filter bringt den CO schon kräftig herunter.
Bei allem Respekt - das halte ich für Unsinn.
Die Stauscheibe misst die Luft
menge, die in den Motor fließt. Und ob diese Luftmenge durch einen normalen Filter, einen K&N oder gar keinen Filter geflossen ist, ist der Stauscheibe egal.
@ Micha: Um Falschluft mal ganz grob auszuschließen, miss bitte mal die Stromaufnahme vom Leerlaufregelventil im Leerlauf (LL) bei Betriebstemperatur (vorher alle elektr. Verbraucher ausschalten!) Sollwert 540...610 mA. Und spritz ggf. mal im LL den gesamten Ansaugbereich vorsichtig mit Bremsenreiniger ab. Wenn der LL sich kurz erhöht, hast du eine Falschluftstelle gefunden. Dieser Test geht anscheinend am besten bei kaltem Motor.
Wenn (und bitte ERST WENN) du Falschluft ausschließen kannst, miss bitte mal die Stromaufnahme vom Drucksteller (kleines schwarzes Teil vorn am Mengenteiler). Bei Betriebstemp. im LL ist der Sollwert 0+/-3mA, und zwar schwankend, wegen der Lambdaregelung. Wenn der Wert nicht stimmt, stell mal an der besagten CO-Einstellschraube (3mm Inbus, lang) nach. [EDIT: den Inbus steckst du in das Loch zw. Mengenteiler und Lufthutze - falls es noch verplombt ist, musst du die Plombe anbohren und mit einer Spaxschraube herausziehen.]
Zur CO-Schraube gilt: Uhrzeigerseinn = fetter.
Zur richtigen Polung des Multimeters am Drucksteller: bei Schubabschaltung muss der Strom auf -60mA gehen. Mit dieser Polung ist negativ=Abmagerung, positiv=Anfettung.
Wenn dein Druckstellerstrom positiv ist, fettet die Lambdaregelung an, sprich: die Grundeinstellung ist zu mager, und muss im Uhrzeigersinn nachgestellt werden.
So (und nur so) stellt man am NF, NG und AAR das CO ein.
Wenn das CO (zumindest im Leerlauf) stimmt, mach mal ne Probefahrt und melde dich hier.
Ciao,
mAARk