Saugerfreunde... Probleme mit 5 Zylinder NG

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Saugerfreunde... Probleme mit 5 Zylinder NG

Beitrag von Micha »

Guten Abend,

Weiß nicht mehr weiter, mein Winterauto ein Audi 100 Quattro Sportavant hat in oberen Drehzahlbereich keine Leistung und läuft im Stand wie die letzte Sau...

Er dreht nur bis knapp 6000 im fünften Gang und macht bei ca. 200 km/h Schluss. Könnte mit den 235 Winterpneus vom 20v zusammenhängen, was ich mir nicht vorstellen kann, denn im vorletzten Sommer schaffte er mit 225 Sommerpneus noch die 215 Km/h...

Im Leerlauf hält er zwar sauber die Drehzahl, aber er schüttelt die ganze Karre durch... Als würde er mächtig Falschluft ziehen...

:arrow: Leistungsmangel

Abgasanlage und Katalysator überprüft und Lamdasonde wurde getauscht...


:arrow: Rumgewackel im Leerlauf
Züngeschirr, Kerzen, Verteiler getauscht... Alle möglichen Undichtigkeiten auf dem Grund gegangen... Fehlerauslese ohne Ergebnis...

Was ist mit Klopfsensor?

Vielen Dank
Micha


Bild
Friese

Beitrag von Friese »

Hallo!

Erstens meinst Du wohl nen NF, oder? Davon mal ab also mal schaun.

Also das mit der Höchstgeschwindigkeit halte ich mal für irrelevant, 5% Abweichung können schon an anderen Reifen liegen.

Zum Leerlauf. LLRV mal gereinigt und in Caramba gebadet? Soll Wunder wirken können. Hast Du nen originalen Luftfilter? Ein Klopfsensor sollte im Leerlauf eigentlich keine Probleme machen und wird zumindest im 3B STG als Fehler abgelegt.

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

@ Friese

NG Motor, da das Auto mit Motorschaden vom Vorbesitzer gekauft wurde und noch ein NG aus dem Audi 90 Quattro mit erst 90000 Km in der Garage lag.

Der Fehler Klopfsensor wird abgelegt... Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch, unrunder Motorlauf und V-max zu gering...


Das Fahrzeug stand aufgrund Unfall über ein Jahr und läuft seitdem ziemlich schlecht. Dannach haben wir kleinen Motorservice gemacht (Motor neu abgedichtet und Zahriemenwechsel). Leider hat das keine Verbesserung gebracht. Leerlaufregelventil habe ich als erstes überprüft. Nun habe ich ein bischen Zeit und suche schon einen ganze Weile nach der Ursache. Fehlerspeicher ist leer kann es trotzdem der Klopfsensor sein?

Sportluftfiltereinsatz von K&N, an dem wird es nicht liegen...
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Der CO ist geprüft ?, installation von einen K&N filter bringt den CO schon kräftig herunter.

Prüfe mal das Kerzenbild, und/oder drehe der CO Schraube mal 90 grad im gegenuhrziegersinn. Wenn es CO ist sollte das innerhalb 60 sek. merkbar sein (3mm Schlussel herausnehmen vor dem Gasgeben).

Erik
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

NF23 hat geschrieben:Der CO ist geprüft ?, installation von einen K&N filter bringt den CO schon kräftig herunter.
Bei allem Respekt - das halte ich für Unsinn.

Die Stauscheibe misst die Luftmenge, die in den Motor fließt. Und ob diese Luftmenge durch einen normalen Filter, einen K&N oder gar keinen Filter geflossen ist, ist der Stauscheibe egal.

@ Micha: Um Falschluft mal ganz grob auszuschließen, miss bitte mal die Stromaufnahme vom Leerlaufregelventil im Leerlauf (LL) bei Betriebstemperatur (vorher alle elektr. Verbraucher ausschalten!) Sollwert 540...610 mA. Und spritz ggf. mal im LL den gesamten Ansaugbereich vorsichtig mit Bremsenreiniger ab. Wenn der LL sich kurz erhöht, hast du eine Falschluftstelle gefunden. Dieser Test geht anscheinend am besten bei kaltem Motor.

Wenn (und bitte ERST WENN) du Falschluft ausschließen kannst, miss bitte mal die Stromaufnahme vom Drucksteller (kleines schwarzes Teil vorn am Mengenteiler). Bei Betriebstemp. im LL ist der Sollwert 0+/-3mA, und zwar schwankend, wegen der Lambdaregelung. Wenn der Wert nicht stimmt, stell mal an der besagten CO-Einstellschraube (3mm Inbus, lang) nach. [EDIT: den Inbus steckst du in das Loch zw. Mengenteiler und Lufthutze - falls es noch verplombt ist, musst du die Plombe anbohren und mit einer Spaxschraube herausziehen.]

Zur CO-Schraube gilt: Uhrzeigerseinn = fetter.

Zur richtigen Polung des Multimeters am Drucksteller: bei Schubabschaltung muss der Strom auf -60mA gehen. Mit dieser Polung ist negativ=Abmagerung, positiv=Anfettung.

Wenn dein Druckstellerstrom positiv ist, fettet die Lambdaregelung an, sprich: die Grundeinstellung ist zu mager, und muss im Uhrzeigersinn nachgestellt werden.

So (und nur so) stellt man am NF, NG und AAR das CO ein.

Wenn das CO (zumindest im Leerlauf) stimmt, mach mal ne Probefahrt und melde dich hier.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Zur CO-Schraube gilt: Uhrzeigerseinn = fetter.

Stimmt, entschüldigung dafür, durch nach links drehen wird die Schraube heraus gedreht, und der Stauscheibe geht nach unten, und damit wird das Gemisch abgemagert.
Bei allem Respekt - das halte ich für Unsinn.

Die Stauscheibe misst die Luftmenge, die in den Motor fließt. Und ob diese Luftmenge durch einen normalen Filter, einen K&N oder gar keinen Filter geflossen ist, ist der Stauscheibe egal.
Dieser Diskussion gab es im Januar, aber dann mit verschmutzten Luftfilter. Ich dachte dass es wie hier unten beschrieben funktioniert:

Es wird beim offenen der Drosselklappe unterdruck erzeugt, da der Motor Luft ansaugt durch den Kolben die herunter gehen. Dieser Unterdruck hebt der Stauscheibe und verursacht damit einen Luftstrom durch dem Luftfilter.

Der Luftfilter verursacht einen gegendruck. Dieser Druck ist hoch wenn das Filter schmutzig ist, und niedrig wenn es ein neues K&N Fliter ist.
Wenn das Filter einen niedrigen Gegendruck hat im vergleich zu den vom Motor erzeugten Ansaugdruck, dann wird der Luft schneller das Filter passieren. Es gibt dan mehr angesaugten Luft im System, und das bedeutet dass das CO niedriger ist.

Das ist nur Theorie, versuch es einmal mit einem CO messgerät und ein altes normal Filter, und einen neuen K&N.
K&N Filter sollte man eigentlich nicht, oder nur sehr Leicht einölen, da zuviel das Filter fast zu machen kann.

Erik
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

K&N Filter muß man entsprechend der Anleitung ölen, sonst ist die Filterwirkung nicht vorhanden.

Die Luftmengenerkennung erfolgt über den Luftstrom.
wenn mehr luft durchgeht wird die "scheibe" bzw der hebelarm stärker gehoben.
Der Druckunterschied Delta-P ist dem ding egal.

Ein verstopfter Luftfilter wirkt sich auch (nur...) im oberen Drehzahlfeld aus, und wenn er so verstopft ist, dass er im leerlauf wirkt..
wenn er das wäre, dann wärs schon deutlich zu lange her mitm wechseln..

Laß mal den maark erklären wenn sachen nicht klar sind, der kann das :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

@ Maark und die anderen Helfer...

:arrow: Vielen Dank das Ihr Euch mir angenommen habt... :wink:

Ich habe den ganzen Ansaugtrakt auseinandergenommen alle Unterdruckleitungen nochmals einer Sichtprüfung unterzogen und das LRV gegen ein anderes gebrauchtes getauscht . Dann bin ich mit Bremsenreiniger auf Falschluftjagd gegangen und siehe die Unterdruckleitung von Ansaugbrücke zur Klimaanlage hat mächtig gepfiffen. Was am meinem Leerlaufverhalten nicht merklich Änderung brachte. Des weiteren stellte ich fest, dass das corpus delicti Vollastschalter bei mir auch fehlte.

Wie gut das es dieses Forum gibt :!: :!: :!:

Die Stromaufnahme habe ich noch nicht prüfen können, da mir ein vernünftiges Multimeter fehlt. Morgen nach einen Besuch bei Conrad werde ich die Stromaufnahme nach Maarks Anleitung durchgehen und mich am CO-Wert einstellen probieren.

Aufgefallen ist mir, dass der Leerlauf, unabhängig von Kalt- oder Betriebszustand entweder zwischen 750 und 800 UpM hängt, oder bei ungefähr 1000 UpM natürlich mit auisgeschalteter klimaanlage. Das Ruckeln tritt nur sporadisch in den niedrigeren Drehzahlbereichen des Leerlaufs auf. Einmal angefangen hört es erst nach Neustarten des Motors oder durch kurzes abziehen des Steckers vom Drucksteller auf. Die Leerlaufdrezahl erhöht sich wieder auf 1000 UpM Motor läuft anständig.


Mal sehen was der morgige Tag bringt...




Bild
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Offtopic, aber das Thema finde ich doch recht interessant (keinen Klugsch**sser**).

Es gibt ein Formel um die Luftgeschwindigkeit als Funktion des Druckunterschieds zu berechnen.
Es stellt sich heraus dass wenn der Druckunterschied mit Faktor 2 zunimmt, die Geschwindigket 1,40 (40%) hoher ist. Hohere Luftgeschwindigkeit bedeutet bessere fullung des Zylinders mit Luft, da der Zeit dass das Einlassventil offen ist, konstant ist bei einem gegebenen Leerlaufdrehzahl.
Wenn ein altes Filter ersetzt wird durch einen K&N der die haelfte des Gegendrucks hat von das alte, wird 40% mehr Luft angesaugt.

Die Frage ist ob der CO in der tat herunter geht als folge der hoheren Luftgeschwindigkeit verursacht durch ein besseres Filter.

Erik

Formel fur Druck und Luftgeschwindigket:

Determining air velocity is a useful part of flow testing. It is calculated as follows:

V=1096.7 SQRT(H/d)

Where:

V= Velocity in feet per minute

H= Pressure drop across test piece in inches of water

d= density of air in pounds per cubic foot ( .075 pounds per cubic foot at standard conditions )

This represents the highest speed of the air in the flow path, at or near the section of minimum area ( through the valve seat at low values of L/D for instance ).

Once velocity has been calculated, the volume can be calculated by multiplying the velocity by the orifice area times its flow coefficient.
Antworten