MC2 - CO-Einstellung/Tastverhältnis

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
skoal

MC2 - CO-Einstellung/Tastverhältnis

Beitrag von skoal »

Hallo!

Mein MC2 hat leider die Abgasuntersuchung nicht bestanden - und das schon zum 2. Mal (trotz neuem Metallkat von uni-kat.de!).
Der Prüfer meinte, daß der neue Kat "nichts bringt", aber da der CO-Gehalt mit altem Kat 5,09%, beim neuen "nur" noch 1,85% betrug, kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.
Ich vermute, daß der Motor viel zu fett läuft und habe mit dem Multimeter mal nachgemessen. Angeschlossen habe ich es wie im Wiki beschrieben am weißen Diagnosestecker unter dem LLRV und die Messung hat 72° Schließwinkel bzw. 60% Duty-Cycle ergeben.
Nun meine Fragen:

1. Kann das Meßergebnis so stimmen oder war die Messung falsch? Ich hab das ganze zum ersten Mal gemacht und bin in diesem Bereich nicht wirklich fachkundig...

2. Wie stelle ich das Tastverhältnis richtig ein - und vor allem wo? Die in der Selbstdoku beschriebene Leerlaufschraube ist mir ein Begriff, gefunden habe ich sie allerdings nicht (nähe MT/Stauscheibe?).

3. Gibt es vielleicht noch eine ganz andere mögliche Ursache (außer der Lambdasonde, die ist okay) für so schlechte Abgaswerte?


Wie gesagt, ich bin absoluter Newbie auf diesem Gebiet, also wäre ich Euch sehr dankbar für eine genaue aber verständliche Erklärung! :)

Gruß
Paul
arri200

Beitrag von arri200 »

Das Tastverhältniss und Grundeinstellung des LLRV zusammen einstellen.Motor warmfahren danach das Tastverhältniss auf ca.50% einstellen .LLRV einstellen und zwar ein Messgerät mit mA parallel zum Stecker anschließen und mit Hilfe der Leerlaufschraube auf 430mA(mittlerer Regelbereich) einstellen.Beim Einstellen sämtliche Verbraucher ausschalten(Klima,und Kühlerlüfter darf auch nicht laufen).Danach soltest du die Grundeinstellung haben.Ob du dann allerdings die AU bestehst kann ich dir nicht sagen.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Klaro,
ist viel zu fett. Bei 50 % soltte der CO-Gehalt vor dem Kat ca. 0,6 - 1,0 % sein. Kann man messen am CO-Meßrohr.

Einstellen kann man das mittels CO-Einstellschraube am / im Mengenteiler.
Die Schraube findest du zwischen Lufthutze und Benzinleitungen am Mengenteiler. Dazu brauchst du einen 3 mm Sechskant.
Näher beschrieben ist das in der Selbst-doku oder auch hier:
http://www.sjmautotechnik.com/

Dein Freundlicher kann das natürlich auch machen,
oder ein Gleichgesinnter aus deiner Nähe.

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Max

Beitrag von Max »

Hallo,
FrankSchr hat geschrieben:Klaro,
ist viel zu fett. Bei 50 % soltte der CO-Gehalt vor dem Kat ca. 0,6 - 1,0 % sein. Kann man messen am CO-Meßrohr...
60% Tastverhältnis sind noch im Regelbereich und eine manuelle Verstellung auf 50% würde meinem Verständnis nach somit nichts an den Abgaswerten ändern. (Um auf 50% zu kommen müsste Paul ja auch fetter stellen – Dementsprechend weniger muss dann halt die VEZ anfetten…)
arri200 hat geschrieben:...LLRV einstellen und zwar ein Messgerät mit mA parallel zum Stecker anschließen...
Ich denke mal Du meinst in Reihe? Parallel kommt bei Strom nicht so gut…


Gruß
Max
arri200

Beitrag von arri200 »

Plus auf Meßgerät ,minus auf LLRV die beiden anderen freien miteinander verbinden?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

oder aber die lamda regelt nicht mehr schnell genug, bzw gibt ein falsches signal
wie schaut der luftfilter aus?

mfg matze
skoal

Beitrag von skoal »

Luftfilter ist 5000 km alt, sollte also okay sein. Die Lambda ist laut Prüfer auch in Ordnung - ich war allerdings bei der Prüfung nicht dabei und weiß daher nicht genau, wie er zu diesem Schluß gekommen ist; mein Vater ist aus Zeitgründen zur Prüfung gefahren.

Ich werde mich jedenfalls jetzt mal an die Arbeit machen. Mit Eurer Anleitung sollte zumindest die Grundeinstellung klappen, eine Messung der Abgaswerte muß ich am Montag ohnehin durchführen lassen.

Vielen Dank erstmal für die Hilfe!
Wenns nix wird melde ich mich eh nochmal... ;)

Gruß
Paul
Max

Beitrag von Max »

arri200 hat geschrieben:Plus auf Meßgerät ,minus auf LLRV die beiden anderen freien miteinander verbinden?
So:
Bild


@Paul: Wenn Dein MC sonst gut läuft, Du keine Teile, die mit der Gemischbildung zusammenhängen getauscht hast und keiner „dran rumgedreht“ hat, würde ich die Einstellung nicht verändern.
Wenn Du das Tastverhältnis von 60 auf 50% einstellst, hast Du nur den Steuerkolben im Mengenteiler bei gleicher Stauscheibenlage etwas angehoben. Dadurch läuft der Motor theoretisch sogar noch fetter, was aber durch die kürzere Öffnungszeit des Lambdataktventils wieder ausgeglichen wird. Es hat sich also unter normalen Bedingungen (keine Schubabschaltung / Volllast) nichts verändert.
Außerdem liegt die Toleranz beim Einstellen meines Wissens nach bei +/- 8%.
Ich kann Dir leider nicht weiter helfen, da ich nicht weiß, wodurch zu hoher CO-Gehalt entsteht, aber dass es in Deinem Fall an der Einstellung liegt, halte ich für ausgeschlossen.

PS: hab gerade mal in die „Prüfbescheinigung über die Durchführung der Abgasuntersuchung“ meines MC 2 geschaut:
CO bei erhöhtem Leerlauf: 0,072%vol
CO bei Leerlauf-Drehzahl: 0,040%vol
Mit erster Lambdasonde, erstem Kat und 257000km…

Gruß
Max
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Max hat geschrieben:Hallo,
FrankSchr hat geschrieben:Klaro,
ist viel zu fett. Bei 50 % soltte der CO-Gehalt vor dem Kat ca. 0,6 - 1,0 % sein. Kann man messen am CO-Meßrohr...
60% Tastverhältnis sind noch im Regelbereich und eine manuelle Verstellung auf 50% würde meinem Verständnis nach somit nichts an den Abgaswerten ändern. (Um auf 50% zu kommen müsste Paul ja auch fetter stellen – Dementsprechend weniger muss dann halt die VEZ anfetten…)

Hallo,
ich nehme an, das der alte Kat hinüber war, und das CO-Wert 5,o % hinter Kat = Vor kat ist. Damit läuft er halt viel zu fett . Vieleicht ist das tastverhältniss falsch gemessen worden, so das der ware Wert nicht 0,6 sondern 0,4 ist. Oder es ist Öl im Ansaugbereich (Turbo oder Kurbelgehäuseentlüftung).

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Max

Beitrag von Max »

FrankSchr hat geschrieben: ...Vieleicht ist das tastverhältniss falsch gemessen worden, so das der ware Wert nicht 0,6 sondern 0,4 ist...
Hallo Frank,

die VEZ kann das Tastverhältnis auf jeden Fall mindestens zwischen 25 und 65% variieren. Solange man beim Verstellen in diesem Bereich bleibt, dürfte sich das Gemisch meinem Verständnis nach nicht ändern! (Somit spielt es keine Rolle, ob es nun „echte“ 40, 50 oder 60% sind.)
Das gilt natürlich nicht bei Volllast!!!

Gruß
Max
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo Max,
ich stimme bezüglich Tastverhältniss zu, trotzdem habe ich selber schon mal mit dem CO-Messgerät bei der Grundeinstellung gemessen (am Messrohr vor Kat) und bei der kleinsten Verstellung der CO-Schraube steigt bzw sinkt der CO-Wert relativ stark, und bleibt dann (im Standgas) auch so.

Wie es genau funzt steht hier:

http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... ml#mixture

Grüße
Frank
Zuletzt geändert von FrankSchr am 11.03.2007, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

FrankSchr hat geschrieben:... und bei der kleinsten Verstellung der CO-Schraube steigt bzw sinkt der CO-Wert relativ stark, und bleibt dann (im Standgas) auch so.
Bei meinem MC2 kann ich bei der nachgerüsteten Lambdaanzeige beobachten, daß die Elektronik im Standgas nach einigen Sekunden (ca. 3-5) damit beginnt das Gemisch von ca. Lambda 0,95 auf ca. Lambda 1,05 abzumagern.

Gruß
Wolfgang
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

oder war der kat nicht ordenlich warm, habe das problem bei meinen 90 immer wenn ich den motor abstelle, und nach 5 min wieder starte wegen der asu ist er schon zu kalt.
mfg matze
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

matze hat geschrieben:oder war der kat nicht ordenlich warm, habe das problem bei meinen 90 immer wenn ich den motor abstelle, und nach 5 min wieder starte wegen der asu ist er schon zu kalt.
mfg matze
das gleiche problem hatte ich auch mit meinem MC. der beim tüv musste da schon erst mal bischen gas geben, damit sich die kleinen hitzerisse im krümmer schließen und der kat wirklich heiß ist...

also nur mit warmen motor geht da nix, das ding braucht schon erst mal bißchen feuer...
Antworten