schleifendes drehzahlabhängiges Motorgeräusch 84er DS

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
HeikoS

schleifendes drehzahlabhängiges Motorgeräusch 84er DS

Beitrag von HeikoS »

Mein 44er DS (in Familienbesitz seit 1985 :-) ) gibt seit einiger Zeit ein unangenehmes "dissonantes" Geräusch von sich. Es ist drehzahlabhängig, egal ob ein oder ausgekuppelt und klingt schnell, aber nicht augenblicklich ab, wenn der Fuß vom Gas genommen wird.
Ich kann das Geräusch am besten mit "schleifend", "seilwindenmäßig", heller als der normale Motorsound beschreiben.
Meine Werkstatt tippt auf die Lichtmaschine, diese vibriert auch deutlich.
Ist das wirklich die wahrscheinlichste Ursache?

Das wäre dann auch schon meine Einstiegsfrage als Neumitglied in diesem Forum.

VG,
Heiko

P.S: Kann man auch nach Beiträgen suchen, die älter als das laufende Jahr sind?
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hallo heiko, da hab ich nen ganz simplen tip parat: mach dir mal kurz den spass und nimm den keilriemen der lichtmaschine mal ab und starte den wagen dann noch mal. die kurze zeit kommt er auch ohne lima zurecht. damit kannste es zweifelsfrei festellen ob es die lima ist.

Gruß
der mike

aja, herzlich willkommen :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hallöle!
Wenn es die lichtmaschine ist, kannst du testweise mal den riemen abnehmen+ von hand drehen..da müsstest du einen lagerschaden merken.
Evtl auch bei laufndem motor, ohne lichtmaschine, aber !!vorsicht!! nicht, das sich was verwickelt. da sollte noch der servopumpenriemen dazu ab

könnte auch die servopumpe sein

oder einfach ein riemen am blech

(nee,nee der mike wieder schneller..)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: schleifendes drehzahlabhängiges Motorgeräusch 84er DS

Beitrag von Mike NF »

HeikoS hat geschrieben:
P.S: Kann man auch nach Beiträgen suchen, die älter als das laufende Jahr sind?
prinzipiell schon, nur gabs zu jahresanfang nen server-crash, und deswegen gibts noch keinen zugriff auf alte beiträge, kommt aber wieder.

Gruß
der mike

jürgen, immerhin astreine rückendeckung :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
HeikoS

Beitrag von HeikoS »

Wow, das ging schnell!
Dank euch. Das werde ich denn mal ausprobieren.
Friese

Beitrag von Friese »

Jetzt weiß ich nicht, ob es sowas beim DS gibt, beim 20V kann die hintere Zahnriemenabdeckung relativ leicht an dem Nockenwellenrad schleifen. das klingt ganz furchtbar kaputt, wenn's passiert.
Ansonsten würde ich vor allem Jürgens Tipp befolgen und mal die Lima von hand durchdrehen, sollte ganz einfach gehen.
Gruß,
mathias
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Moin,

jo, das ist am DS prinzipiell auch denkbar mit der Abdeckung, allerdings unwahrscheinlich, daß das spontan auftritt. Zumal die Abdeckung aus solidem Stahl ist, und nicht son Plastikgedöns :P

Grundsätzlich würde ich auch erstmal die Anbauteile nach und nach abhängen, dann weiß man recht schnell, wo es herkommt. So viele Möglichkeiten bietet der DS ja auch nicht - überschaubare Technik :wink:

Vorsicht: nicht zu lange ohne Keilriemen laufen lassen, die Wasserpumpe hängt mit dran. Aber ne Minute ohne Riemen macht ihm sicherlich nichts.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Thomas hat geschrieben: die Wasserpumpe hängt mit dran.
am KEILriemen :shock: sitzt die irgendwo extern dran oder wie ? hast du zufällig bilder, thomas?

Gruß
der mike

interessierterweise
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Mike,

schau mal bei ?

na? :wink:


www.elch-productions.de :lol:

Ist bei den Vierzylindermotoren ganz normal (auch bei ähnlichen Konstruktionen in Golf, Jetta, Passat etc.).


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Tja, Mike, da staunste, wa?

Der EA828 ist nicht das A und O des Riementriebs. :P Ich find's ehrlich gesagt hirnrissig, die WaPu mit'm ZR anzutreiben... (geschweige denn den ZR mit der WaPu zu spannen...) Da lobe ich mir den EA827, wie er bei mir auch im Hause steht. 8)

Zum Thema: Heiko schrieb, das Geräusch ginge weg, sobald man den Fuß vom Gas nimmt. Also etwa lastabhängig?

Die Lima und die innere ZR-Abdeckung, die bisher im Thread vorgeschlagen wurden, sollten keine lastabhängigen Geräusche machen, oder?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
HeikoS

Beitrag von HeikoS »

Ich muss dazu sagen, dass noch 2 weitere "Phänomene" bei dem Wagen auftreten. Vielleicht gibt es ja eine gemeinsame Ursache? Bin leider ein Autotechnik-DAU.

1.: Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor gerade so an der Grenze zum Abwürgen. Nach ein paar Minuten fängt er sich dann und läuft normal.

2.: Öl im Luftfilter. Das hatte er vor einem halben Jahr schonmal. Jetzt wieder. Der Luftfilterkasten saß auch recht locker. Genau das gleiche, wie Maik in seinem Thread "ÖL im Luftfilterkasten" beschrieben hat.

Hilft das weiter?

VG,
Heiko
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Heiko,

das sind mit sicherheit drei verschiedene Dinge.

Das Öl im Luftfilterkasten ist (abhängig von der Menge) das kleinste Problem. Wie viel Öl verbraucht er denn? Falls nicht viel: ein bißchen Öl im Luftfilter haben sie fast alle.
Daß das Luftfiltergehäuse nicht "richtig" fest ist, ist auch eher normal bzw. konstruktionsbedingt. Das schadet erstmal nicht.


Der schlechte Kaltleerlauf hängt mit der Startautomatik zusammen, diesbezüglich wäre eine systematische Diagnostik des 2E2-Vergasers mit seinen Anbauteilen empfehlenswert (nächster Schritt).


Die Schleifgeräusche dürften mit einiger Sicherheit von Lima oder Wasserpumpe kommen, seltener von der Servopumpe.
Eine Restunsicherheit bleibt natürlich, wenn man das Geräusch nicht selbst gehört hat. Aber wenn Du unter "Schleifen" dasselbe verstehst wie ich, bleiben eignentlich nur die drei genannten.

Wo kommst Du denn her? Gerade in Bezug auf den Vergaser schadet es u.U. nicht, wenn jemand aus Deiner Nähe, der sich einigermaßen auskennt, das mal anschaut. Ansonsten kann das per Ferndiagnostik relativ langwierig werden, aber nicht unmöglich. :wink:


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
HeikoS

Beitrag von HeikoS »

Ich komme aus Wachtberg Nähe Bonn.
Wenn sich jemand erbarmen würde, wäre ich sehr dankbar.

Servopumpe kann ich ausschließen.....der Wagen hat Minimalausstattung;-)

Das öl war zumindest soviel, dass es aus dem Luftfilterrohr raustropfte. Ich war jetzt diesmal nicht dabei beim Reinigen, aber letztens war halt der Luftfilter komplett vollgesifft, und Pfützenbildung zu sehen. Den Filter konnte man diesmal retten und es wurde schwereres öl nachgefüllt.

Welche Optionen hab ich denn, wenn die Kolbenringe die Ursache für das öl sind?
Bin schon bereit, etwas mehr Geld in den Wagen zu stecken, als man es aus wirtschaftlichen Gründen tun würde....
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na bestens.

Wenn Dir Rheinbach nicht zu weit ist, schauen wir das am Wochenende zusammen an.

Das muß wie gesagt nichts heißen mit dem Öl, meiner hat seit km 250.000 Öl im Filter, und jetzt, bei 476.000 hat er es immer noch. Kompression, Verbrauch, Ölverbrauch - alles ok, somit sorgt mich das weniger. Die Kompression messen könnte man bei Dir ja bei der Gelegenheit auch mal.

Rest kann man ja per PN besprechen :wink:

Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
HeikoS

Beitrag von HeikoS »

Soo, um diesen Thread erfolgreich zum Abschluss zu bringen, schreib ich jetzt mal kurz, was es war:
Dank Thomas ist mein Vergaser wieder richtig eingestellt, das grausame Geräusch stammte tatsächlich von dem vorderen Kugellager der LiMa.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mir Tips gegeben haben, vor allem aber an Mark und Thomas.
Antworten