Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich muss euch nochmal nerven
War heute bei VAG um meinen Fehlerspeicher auslesen zu lassen (keine Leistung ruckeln und so)
Im Speicher stand nur "Kühlmittelgeber an Plus" (Multifuzzi?)
Nach dem löschen kam diese Meldung auch nicht wieder..
Der Meister meinte, es könnten auch die o-Ringe von den ESVs sein..
Sollte man die Einsätze auf jeden Fall gleich mitmachen? oder kann man einen schlechten zustand der Einsätze erkennen und nur ggf austauschen?
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Bevor du den Multifuzzi tauscht solltest du abklären ob mit "Kühlmittelgeber an Plus" wirklich der Mulitfuzzi gemeint ist und nicht einer von den einpoligen Gebern.
cabriotobi hat geschrieben:Tausch den Multifuzzi, dann ist eigentlich alles wieder gut.
Dann siehst mal weiter.
Gruß
Tobi
Seit wann steht den ein defekter Multifuzzi im Fehlerspeicher???
Bevor man den Multifuzzi tauscht, kann man zum Testen auch einfach mal den Stecker abziehen. Ich sehe keinen Sinn, den Mf. einfach so zu tauschen.
wh944 hat geschrieben:Bevor du den Multifuzzi tauscht solltest du abklären ob mit "Kühlmittelgeber an Plus" wirklich der Mulitfuzzi gemeint ist und nicht einer von den einpoligen Gebern.
Mit „Kühlmittelgeber“ ist garantiert nicht der Multifuzzi sondern der G62 gemeint (unterer der beiden einpoligen) „Signal an Plus“ deutet meiner Meinung nach auf eine Unterbrechung hin.
pogolie hat geschrieben:…Sollte man die Einsätze auf jeden Fall gleich mitmachen? oder kann man einen schlechten zustand der Einsätze erkennen und nur ggf austauschen?
Die Kunststoffeinsätze werden mit der Zeit spröde und brechen. Wenn’s noch die ersten sind, würde ich die auf jeden Fall neu machen. Die Messingeinsätze würde ich nicht unbedingt neu machen.
Der Multifuzzi hat folgende drei getrennte Schaltkreise:
- Ansteuerung Fernthermometer
- Ansteuerung Übertemperaturanzeige im KI ab 115 °
- Abschalten der elektronischen Ladedruckregelung und des Klimakompressors ab 115 °
Wird (wie oben der dritte Fall) die elektronische Ladekontrolle ausgeschalten, dann wird maximal der durch die Federvorspannung im Wastgate eingestellte Ladedruck erreicht.
Meines Erachtens kann ein defekter Multifuzzi kein Ruckeln auslösen.
wh944 hat geschrieben:Der Multifuzzi hat folgende drei getrennte Schaltkreise:
- Ansteuerung Fernthermometer
- Ansteuerung Übertemperaturanzeige im KI ab 115 °
- Abschalten der elektronischen Ladedruckregelung und des Klimakompressors ab 115 °
Wird (wie oben der dritte Fall) die elektronische Ladekontrolle ausgeschalten, dann wird maximal der durch die Federvorspannung im Wastgate eingestellte Ladedruck erreicht.
Meines Erachtens kann ein defekter Multifuzzi kein Ruckeln auslösen.
Gruss
Wolfgang
Bei mir wars aber so
Vielleicht hab ich aber auch ein Unikat
Sollte mir das zu denken geben
Dann wechsel mal lieber erst die einpoligen. Kostet Stück 10.- Euros.
Billiger als der MF.
cabriotobi hat geschrieben:Wenn er aber Vitamin B hat und den absteckt läuft er doch nur noch im Notlauf ! ...
Nein.
Es ist genau so, wie Wolfgang schreibt. Bei abgestecktem Multifuzzi hat man halt nur keine Schutzfunktion mehr. Zum kurzzeitigen Testen kann man damit meiner Meinung nach aber leben.
Habe Multifuzzi abgeklemmt..keine bessereung
Wie wahrscheinlich könnte es denn an der Zündspule liegen?
oder was hat evntl. der Drosselklappenschalter damit zu tun.
Vor 2 tagen lief er für n halben Tag ganz normal..
Dann ging wieder alles im alten trott
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Nee, der Drosselklappenschalter kann eigentlich kein Ruckeln auslösen, da sonst der Leerlauf nicht stimmen würde, oder eben der Ladedruck nicht erreicht würde. Aber ruckeln kann m.M.n. nicht vom DKS kommen
Habe trotzdem zum testen mal vom 100 turbo gewechselt...genau das gleiche...Kappe Finger Kerzen neu,sowie der Kraftstofflilter..
Langsam vergeht mir die lust
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Doch bevor ich neue ESVs hole, möchte ich den Wagen im allgemein auf tauglichkeit prüfen...Hab ihn ja erst ca. 3 Wochen...kann ja auch sein, dass noch irgendwas dummes flöten geht
O-Ringe krieg ich für 90cent stück..ESV für 45 Euros..
Da Probier ich erstmal die Aldi-Variante. Bewährt er sich ohne grosse Probs, wird auch nicht mehr gegeizt
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
wh944 hat geschrieben:Der Multifuzzi hat folgende drei getrennte Schaltkreise:
- Ansteuerung Fernthermometer
- Ansteuerung Übertemperaturanzeige im KI ab 115 °
- Abschalten der elektronischen Ladedruckregelung und des Klimakompressors ab 115 °
Wird (wie oben der dritte Fall) die elektronische Ladekontrolle ausgeschalten, dann wird maximal der durch die Federvorspannung im Wastgate eingestellte Ladedruck erreicht.
Meines Erachtens kann ein defekter Multifuzzi kein Ruckeln auslösen.
Gruss
Wolfgang
Morgähn,
also ich fahre seit 3 Jahren ohne Multifuzzi, und das trotz Vitamin B und vollem Ladedruck.
Der Multifuzzi ist nur zur Reduzierung des Ladedruckes bei zu hoher Kühlmitteltemperatur.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
P.U.-200Avanttq(Markus) hat geschrieben:also ich fahre seit 3 Jahren ohne Multifuzzi, und das trotz Vitamin B und vollem Ladedruck.
Der Multifuzzi ist nur zur Reduzierung des Ladedruckes bei zu hoher Kühlmitteltemperatur.
Gruß Markus
Hi,
soviel ich weiß ist diese Funktion (Abschalten bei Wassertemp. >119°C) von unserem Doktor deaktiviert worden. Defektes Multifuzzi macht beim Ladedruck keine Probleme.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
grüß euch,
so weit ich mich erinnern kann, kann mangelhafter kühlwasserstand auch die geregelte ladedruckregelung wegnehmen. d.h wenn der untere fühler am kühlmittelausgleichsbehälter einen wackler hat dann kann er auch ruckeln.
soweit ich weiss zum probieren einfach abstecken...
cu arthur
ähm und wie siehts mit dem Kraftstoffpumpenrelais aus??? Blöd gefragt aber wenn das spinnt dann würde er doch bestimmt auch ruckeln.... Mal so eben eingeworfen!!!
Es ist der Drosselklappenschalter
Habe den Stecker geprüft...war alles oki..
Mal n bisschen am Schalter rumgewürgt..siehe da Läuft...
Werd ihn wohl nächstmal austauschen, oder nachlöten...
Mein Ladedruck beträgt zurzeit 1,3...Nich grad viel oder?
Vieleicht hängt das ja auch noch mit dem Schalter zusammen....
Egal.. Ich bin Happy.[/b]
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Es ist der Drosselklappenschalter
Habe den Stecker geprüft...war alles oki..
Mal n bisschen am Schalter rumgewürgt..siehe da Läuft...
Werd ihn wohl nächstmal austauschen, oder nachlöten...
Mein Ladedruck beträgt zurzeit 1,3...Nich grad viel oder?
Vieleicht hängt das ja auch noch mit dem Schalter zusammen....
Egal.. Ich bin Happy.[/b]
Ja wenn schon weißt, dass der hinüber ist, ist auch klar, dass er nicht mehr Ladedruck hat.