Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo
Ich wollte euch mal fragen ob das so richtig ist.Und zwar geht es darum wie der Dämpfungsschlauch eingebaut wird.Hier ist mal ein Foto wie ich den Dämpfungsschlauch einbauen würde.Ist das so richtig oder nicht?
Jo der längere Teil des dünnen Schlauch Richtung Druckspeicher!
Wenn Du den alten ausbaust, nicht wundern, der alte kleine Schlauch ist deutlich länger. Ist Absicht.
Und schön die Schrauben reinigen oder tauschen
inner sd hast es leider genau andersrum geschrieben: "...vorher den (kleinen) Dehnschlauch einführen. Die lange Seite des Schlauchs gehört in das Rohr richtung Pumpe eingeführt."
wie rum kommts nu? bei mir is übrigens garkein kleiner schlauch drin. hat wohl mal jemand vergessen.
ähem... der schlauch muß aber drin sein..
ohne den (bzw den messingteil) wirds nämlich an der verbindungsstelle der beiden schläuche [PUMPE]-schlauch-verbindung-schlauch-[DS] nicht dicht,
bzw
ohne den, spürst du ein deutliches vibrieren im bremspedal, und die dämpfung ist weg..
Ich hab auch das lange stück in den dicken weichen schlauch gesteckt.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Die neue Ausführung von dem Dämpfungsschlauch ist wirklich erheblich "gestutzt" worden, nicht wenige hier haben zunächst gedacht, da hätte sich jemand boshafterweise mit der Schere ans Werk gemacht. Aber nein, soll wohl so sein:
Aber sooo klein, dass er in der Packung verschwinden könnte, ist er nun auch nicht; wenn er tatsächlich fehlt, unbedingt nachordern ( gibts einzeln, siehe Bild, ist ein Pfennigartikel...)
Zur Montagerichtung:
Alle (!) schlauen Bücher schreiben " langes Ende in das Rohr, kurzes in den Schlauch"
Warum die meisten das hier genau anders herum machen weiß ich auch nicht, allerdings scheint es ja trotzdem zu funktionieren...
inner sd hast es leider genau andersrum geschrieben: "...vorher den (kleinen) Dehnschlauch einführen. Die lange Seite des Schlauchs gehört in das Rohr richtung Pumpe eingeführt."
wie rum kommts nu? bei mir is übrigens garkein kleiner schlauch drin. hat wohl mal jemand vergessen.
gruß peter.
Ich hab in der SD lediglich den Packungsinhalt und die Bestellnummern beschrieben. was anderes habe ich auch oben nicht behauptet
Meine Argumentation für: "Den Schlauch in den Schlauch" ist einfach die, dass der alte (längere) dünne Schlauch nur in einer Richtung passt, folglich habe ich denn neuen kürzeren in die selbe Richtung eingebaut. Und auch mechanisch funktional erscheint es mir andersrum (zwecks Dämpfungswirkung von Pumpenstößen relativ witzlos?!
Der schlauch soll ja elastisch die Druckwellen der Pumpe aufnehmen, das geht doch eignetlich nur, wenn er auf Zug belastet wird, also mit dem langenh Ende zum Druckspeicher zeigt.
Dass der Bentley das anders schreibt, muss ein Druckfehler sein, denn der zur Drucklegung verbaute Originalschlauch passt ja garnicht mit dem langen Ende in das Rohr!!!
Gruß,
Mathias
genau datt:
Wenn man den originalplastikkanal anschaut und den neuen, ist eine Seite gleich, und eine gekürzt.
Beim ungekürzten alten, würde die Lange Seite niemals (beim 4 Zyl) ohne abknicken des innenkanals in das Metallrohr passen.
ACHTUNG:
Beim Vierzylinder ist die Verschlauchung/Metallstücke anders,
weil die Pumpe woanders (unten) verbaut ist.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
jürgen_sh44 hat geschrieben:
Beim ungekürzten alten, würde die Lange Seite niemals (beim 4 Zyl) ohne abknicken des innenkanals in das Metallrohr passen.
Beim 5 Zylinder ebenso: Das kann nur ein Druckfehler sein, der alte dünne Schlauch ist nämlich geschätzt dreimal so lang wie dass Metallrohr von der Pumpe zum "Schaumstoffschlauch"
der alte Dünne Schlauch bei mir.
Er steckte im dicken Schlauch.
Dort wo auch bei einem Austausch der neue kurze Schlauch mit dem längeren Ende reingehören muss.
ich rate dringend die möglichen Reste des Dämpfungsschlauches zu suchen. Schraube zwischen H-Pumpe und Druckspeicher alles ab und kontrolliere, ob Teile des Dämpfungsröhrchens in der Leitung bzw. in der Hohlschraube am Druckspeicher stecken.
Sollte es so sein und Du entfernst die Reste nicht, hast Du nicht lange Freude mit dem Dehnschlauch. Er wird dann undicht, mit Sicherheit.
Nochmal zur Montagerichtung des Dämpfungsschlauches:
Ich will das hier jetzt nicht zum Problem hochkochen, denn offenbar macht es in der Praxis bei der "verstümmelten" neuen Ausführung ja wohl keinen spürbaren Unterschied, und dann sollte man die Sache auch pragmatisch behandeln...
1. Wir reden hier vom Fünfzylinder; die Anbindung der Servopumpe beim Vierzylinder ist bekanntlich anders.
2. Wenn das lange Ende des Dämpfungsschlauches gar nicht in das Rohrstückvon der Pumpe kommend passen würde, wäre die Sache klar.
Also habe ich gemessen: Das Rohr ist 35 cm lang; exakt so lang wie das lange Ende des Dämpfungsschlauches in der alten Ausführung!
Ich halte das nicht für Zufall, und damit dürfte die Vermutung eines "Druckfehlers" in den Original-Audi-Anweisungen (nichts anderes sind die Bilder im Bentley) nicht haltbar sein.
Allerdings ist "mein" alter Dämpfungsschlauch ( der obere auf dem Bild in meinem vorigen Beitrag ) auch bei weitem nicht so lang wie der, den Mathias da abgebildet hat (bei dem ist es eindeutig, wo das lange Ende hingehört) , was möglicherweise wieder ganz andere Fragen aufwirft...