Kühlwasser verschwindet irgendwie :)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

Kühlwasser verschwindet irgendwie :)

Beitrag von Fiexx »

Hallo liebe Community,
wieder einmal hab ich ein größeres Problem mit meinem Baby...
Seid kurzem bekomme ich immer öfter eine Warnung das das Kühlwasser leer ist.
Wenn ich dann nachschaue, ist der Behälter leer.
Drehe ich nun den Verschluss auf, füllt sich der Behälter wieder.
Meist fehlt dann ein wenig Wasser, aber es war auch schon oft das er dann wieder komplett voll war.
Einmal hat dieses im übrigen zum kochen geführt, bei 110°C haben wir "ihn" dann langsam abgekühlt, mit Literweise Wasser nachschütten (was "er" aus dem Ausgleichsbehälter immer rausgespritzt hatte (deswegen Literweise Wasser).
Es war ebenfalls zu bemerken, das viele Luftblasen in den Behälter schossen.
Von der Leistung und Laufesteigenschaft her, ist alles in ordnung.
Volle Kraft, kein Rückeln, Rödeln etc.
Springt (wie immer) gut an, halt eigendlich alles in Ordnung.

Wie ihr ja wisst, hatte ich vor einiger Zeit eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen.
Nun hörte ich von einem Kumpel, das evtl. der Motor zu diesem Zeitpunkt nicht entlüftet worden ist.
Merkwürdig finde ich dann allerdings, das dieses erst jetzt auftritt, da ich seid der Reparatur wieder gut 10000km gefahren habe und dieses ohne Probleme.
Für Kopfdichtungschaden denke ich läuft der Wagen zu gut.
Zumindest kann ich keine der Leistungsprobleme feststellen wie ich sie bei dem Kopfdichtungsschaden hatte.
Es ist auch kein weißer Schaum "ÖL Einfülldeckel" zu sehen und kein Öl im Wasser.
Wir sind echt Ratlos, wäre schön wenn ihr mal wieder helfen könnten.

Vielen Dank im vorraus.

Liebe Grüsse aus Hamburg
Pascal

P.S: Audi 100 C4
BJ : 04/91
Motor: AAH 2,8L V6
Limo
44Q

Beitrag von 44Q »

Grüß dich Pascal,

sieht nach Zylinderkopfdichtung aus. Das gleiche Problem hatte ich bei meinem MC. Durch die Abgase, die ins Kühlwasser gepresst wurden hat sich im Ausgleichsbehälter eine Luftblase gebildet, die den Wasserstand gesenkt hat. Irgendwann kam die Kühlwasseranzeige. Wenn man dann den Deckel aufgemacht hat, hat das Auto tief Luft geholt und das Kühlwasser war wieder da.

Entlüften musst Du den Motor nicht. Das geschieht automatisch (ich glaube nicht, dass vom Typ 44 zum Typ C4 diese Technologie wieder verschwunden ist.)

Bevor Du jetzt den Motor wieder auseinanderschraubst, hol dir zunächst mal einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter. Der ist nämlich ein Verschleißteil. Wenn der einmal so richtig übergekocht hat, ist es möglich, daß das Ventil nicht mehr öffnet, dann kann dein Kühlkreislauf auch keinen Druckausgleich vornehmen.

Wenn du das Problem dann immer noch hast, ist bei der ZKD gepfuscht worden.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Check folgendes...

:arrow: Springt der Lüftermotor an (bei ca. 94-98 ° C Wassertemperatur), wenn nicht check den Thermoschalter und die Sicherung (Schmelzsicherung für den Kühlerlüfter)


:arrow: Öffnet der Wagen den großen Kühlkreislauf bzw. funktioniert das Thermostat... Prüfen, dass Thermostat ausbauen und in kochendes Wasser legen...

:arrow: Ist das Kühlsystemn dicht... Der von Dir bemerkte Wasserverlust kann durch den in folge der hohen Kühlmitteltemperatur enstandenen Druck aus dem Ausgleichsbehälter austreten (Druckverschluss)...

Sonst niemals das überhitzte Kühlmittelsystem mit kalten Wasser runterkühlen, dass ist Gift für Deinen Motor. Im schlimmsten Fall verzieht sich der Kopf oder es gibt Haarrisse. Immer von selbst abkühlen lassen...

Grüße
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Re: Kühlwasser verschwindet irgendwie :)

Beitrag von Thomas »

Moin,
Fiexx hat geschrieben:bei 110°C haben wir "ihn" dann langsam abgekühlt, mit Literweise Wasser nachschütten (was "er" aus dem Ausgleichsbehälter immer rausgespritzt hatte (deswegen Literweise Wasser).
Ihr habt jetzt in die kochend heiße Maschine literweise kaltes Wasser reingeschüttet, das dann wie aus einem Geysir wieder aus dem Ausgleichsbehälter rausgespritzt kam?

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Das habe ich schon einmal gesehen, und werde es nie vergessen :twisted:
Vor allem die Arbeit danach nicht :roll: :twisted: :cry:

Bitte sag, daß Ihr das nicht gemacht habt :?

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

hui :)

Beitrag von Fiexx »

Das ist die Geschwindigkeit wie ich sie von euch kenne :)
Vielen Dank dafür !

Zu den Antworten:

Lüfter:
Die Lüfter laufen (im übrigen von Anfang an) immer.

Runterkühlen:
Wir hatten runtergekühlt mittels stetigen nachgiessen ins, bereits kochende Wasser.
Dieses immer Stückweise. (Hat uhrig lange gedauert)
Da wir die Gefahr kannten haben wir nicht schnell heruntergekühlt.

Druckventil:
Der Verschluss hatte "gepfiffen" also sollte das Ventil heil sein.

Thermostat:
Das Thermostat wird heute sowieso gewechselt, ich werde diesbezüglich noch Rückmeldung geben.
Grund des wechselns ist ebenfalls die Vermutung gewesen, das es evtl. defekt ist.
Dieses zu prüfen haben wir nicht gemacht, da ein neues nur 15 Euro kostet und man dem Wagen ja ruhig mal nen neues Teil spendieren darf :-)

Abgase im Kühlwasser:
Was die Abgase im Wasser angeht, es riecht nicht danach.
Da ich aber keine Induktivstreifen zur Hand habe kann ich es zur Zeit nicht mit Sicherheit sagen.
Nachher könenn wir welche besorgen und machen dann den Test, ebenfalls dazu dann eine Rückmeldung.

Pascal
Zuletzt geändert von Fiexx am 14.03.2007, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Audi A6 C4 Limo
MotorKB: AAH
Motor : 2,8L V6
Baujahr: 04/94
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fiexx »

Nochmals zum Abkühlen:
Der Motor lief währendessen und die Kühlaktion hatte über eine Stunde gedauert... wir haben uuns also wirklich ggaaannnnzzz lange Zeit gelassen und Schlückchenweise nachgefüllt.

Da sollte nix passiert sein...

Im übrigen, unter "Kühlaktion" verstehe ich 90°C-95°C und ein voller Ausgleichsbehälter der "ruhig" bleibt.
Audi A6 C4 Limo
MotorKB: AAH
Motor : 2,8L V6
Baujahr: 04/94
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Zu dem reinkippen:
Seinlassen...

Wenn der block heiß ist, braucht der druck auf dem kühlsystem sonst verdampft das wasser im block weils über 100°C heiß ist !!
Das kühlt dann auch nix!
Deswegen kommt das wasser gleich wieder raus, weil das nämlich im block verdampft, ne gasblase bildet , und das flüssige wasser oben mit rausschießt..
eben wie bei nem geysir.
dann lieber das kalte wasser vorsichtig über den kühler kippen..
Wenn man den motor ne stunde im stand laufenlässt wird der doch heißer anstatt kälter.. ?

wenn der block kocht, am besten den motor ausmachen, und das fahrzeug mit motor aus und eingekuppelt rollen lassen. (achtung, bremsen,lenkung wirkung schlechter)
Die Lenkradsperre nicht einrasten!!
Also zündung aus, aber schlüssel nicht abziehen zwischendurch!!
dann pumpt die wasserpumpe weiter, was sein sollte, aber es kommt keine neue hitze dazu...
Notfalls schieben, oder ne Klippe runterwerfen :wink:

bei 90°C wassertemperatur laut anzeige, ist die wassertemperatur im block lokal schon über 100°C, da fängts blubbern an.

hatte da vor kurzem schonmal was dazu geschrieben..

edit: dass der lüfter immer läuft, könnte daran liegen, dass die klimaanage an ist...

edit2:
das kühlwasser kann auch verschwinden wenn der druckdeckel zu früh öffnet.. tauschen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Baut sich sofort Druck im Kühlsystem auf, sobald der kalte Motor gestartet wird?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

Traurige Rückmeldung...

Beitrag von Fiexx »

Hallo...
Ersteinmal vielen vielen Dank für die rege Beteiligung.
Ich möchte nun eine Rückmeldung geben.
Ich habe bewusst ein wenig gewartet um ersteinmal einen verlässigen Stand zu haben.

Derzeit wurde das Thermostat ausgewechselt.
Ein Teilerfolg wie sich herrausstellte.
Die Temperatur wird nun wesentlich besser bei 90-100°C gehalten aber....
Ich hatte am Wochenende ein wenig weitere Touren fahren müssen (Hamburg-Neumünster, Hamburg-Heidmühlen, Hamburg-Rendsburg).
Während diesen habe ich wenige Male anhalten müssen weil Temperatur/Wasser Symbol angezeigt wurde.
Resultat: Wasserbehälter war leer BIS ich den Deckel aufgeschraubt hatte.
Das war immer so nach 50-60km, also ne Weile später...
Heute, ich fahre zur Arbeit, habe ich bereits nach 2 KM, Motor natürlich noch immer kalt, nen "Alarm" gehabt.
Und wieder... Wasser weg bis aufdrehen.
Und diesmal wieder das Wasser kochendheiss aus dem Oberen "Stutzen" des Behälters gesprudelt (Rücklauf?).
Ich werde nun heute bei VW nen neuen Deckel kaufen, im übrigen, mit 13€ eines der günstigeren Ersatzteile :-)

Ich bin langsam echt Ratlos, zumal natürlich finanzielle Aspekte nicht unwichtig sind, um es klar auszudrücken: Meine Frau steigt mir langsam aufs Dach :-(
Kopfdichtung wäre echt nicht schön :-(

Wie soll ich nun weiter Vorgehen ?
Gibt es verlässliche Prüfungsmethoden um den Fehler, ohne erhöhtem Kostenaufwand festzustellen ?

So... nun will ich mal weiterarbeiten :)

Liebe Grüße aus Hamburg
Pascal
Audi A6 C4 Limo
MotorKB: AAH
Motor : 2,8L V6
Baujahr: 04/94
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

Seid gestern...

Beitrag von Fiexx »

geht die Heizung nimmer... zumindest nicht warm.
Gehört das Problem nun zusammen ?
Gruß aus HH
Pascal
-Fiexx
Audi A6 C4 Limo
MotorKB: AAH
Motor : 2,8L V6
Baujahr: 04/94
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Klingt nach Wärmetauscher zu ...

Je nachdem wie alt das ganze Gelärsch ist und wieviel Zeit du hast, könntest Du eine gründliche Durchspülung des Systems in Betracht ziehen.

Siehe Kühlsystem durchspülen Thread :-) .

Würde erstmal das Zeugs von LiquiMoly nehmen, und wenn Dreck übrig bleibt, ev. mit dem Zeug von Zermedes nachhelfen :-) .

Eventuell .

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

Re:Wärmetauscher

Beitrag von Fiexx »

Hallo Roland, vielen Dank für deine Antwort.
Passt es denn das durch den (evtl.) defekten/verdreckten Wärmetauscher der Motor kocht ?

habe im übrigen auch mal mein Händchen an den dicken Schlauch gehalten, von dem der Abzweig zum Ausgleichsbehälter geht.
Es ist deutlich zu merken, das da Luft drin ist.
"Knallt" und "Blubbert" da drin.

Im Moment ist´s so das nach 2-3 KM die Warnmeldung angeht.
Zylinderkopfdichtung wurde im übrigen ausgeschlossen (Testgerät mit so nem CO² Zeugs drin)

Aber sicher ist sich halt keiner so wirlkich wo man suchen könnte...

Laut VW im übrigen mindestens 1000 € :shock: abgeschlagen um das sie dann (vielleicht) den Fehler finden.
Angeblich müssten Sie im Motorraum alles demontieren und stückweise testen.
Allerdings muß ich dazu sagen, das ich dieses als Antwort bekommen habe aufgrund meiner Ausführungen bei VW.
Anschauen musste sich das der Blutsauger ähm... nette Mensch nicht -laut ihm...
Er wirkte auch ein wenig... desinteressiert :(

Und das wo ich von jedem höre "Da geht nix kaputt, einer der besten und solidesten Motoren...." gerade wieder als ich den Deckel nachgekauft habe.

*verzweifelt ist*

Liebe Grüße aus Hamburg
PasKnall :)
-Fiexx
Audi A6 C4 Limo
MotorKB: AAH
Motor : 2,8L V6
Baujahr: 04/94
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !


Hmmm.
Schon komisch das Ganze.

Wenn da noch Luft im System ist, dann muß diese erstmal raus, vielleicht geht auch deshalb die Heizung nich, weil einfach nur Luft drinne ist ?

Hmm, V6 .
Der sollte sich im Kühlsystem eigentlich auch selbst entlüften, vielleicht mal zum nachhelfen den Wagen bergauf hinstellen, Wasser dabei haben und dann entlüften.
Auch mal ev. den Schlauch mit der Luft drinne abnehmen und anschauen.


Ansonsten fällt mir die Wasserpumpe ein, dann würde er aber auf Dauer überhitzen.

Hintergrund, je nachdem was an deinem Wagen bisher gemacht wurde :
Bei den neueren Wasserpumpen ist das Pumpenrad bzw. die Pumpenschaufel nicht mehr aus Metall, sondern aus Kusntstoff, das Ganze ist dann auf die Welle aufgepresst.

Was als Konsequenz dann passieren kann, ist daß sich die Pumpenschaufeln auf der Welle relativ frei bewegen können und nicht mehr richtig das Wasser umwälzen.

Wenn dein V6 so eine WaPu haben sollte, könnte das sein, zumal in dem Fall noch ganz böse : der V6 hat ja keine offiziellen Wartungsintervalle für den Zahnriemen ...

Ich kenne aber die Wartungsgeschichte von deinem Auto nicht.

Wenn sich die Temperatur aber ansonsten normal hält, bis auf das Absinken, dann spricht das eher gegen die Wasserpumpe.

Daher der Gedanke : entlüfte mal 'ordentlich', front nach oben, heizung auf, bei klima prüfen, ob das kühlwasserabsperrventil ( kw-leitungen -> an der wand zum wasserkasten, da sollte es sitzen ) öffnet und dann mal schauen, wie sich der stand verhält.
wenns nich überkocht, ev. mal den behälter offen lassen, also vielleicht bei rel. kaltem motor entlüften.
und wie gesagt, mal in den schlauch mit der luft schauen.

Muss ja irgendwie zu finden sein ..

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

re: Luft

Beitrag von Fiexx »

Hallo Roland,

wir fahren gleich nocheinmal zur Tanke und entlüften das ganze.
Es stellte sich raus das sowolh vorm als auch hinter dem Kühler Luft ist.
Also komplett luftig im System :-)
Hab da so nen kleinen Hoffnungsschimmer :)
Melde mich auch danach wieder...


Gruß
Pascal
Audi A6 C4 Limo
MotorKB: AAH
Motor : 2,8L V6
Baujahr: 04/94
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Roland,

bez. Wasserpumpe kann ich auch einiges berichten was ich selber schon bei den A3 und bei den 1,9 Liter Pumpe Düse festgestellt habe. Wie schon geschrieben wurde sind die Pumpenräder idiotischerweise (sparheimer VW und Söhne) aus Kunststoff und auf die Welle gepresst. Schon einige Male hatten wir das Problem, dass sich die Pumpenräder lösten oder sogar komplett zerbröselten.

Wenn beim CO Tester fürs Kühlwasser keine Reaktion kam dann bin auch ich mir sicher lässt sich eine defekte Kopfdichtung ausschließen.

Wie steht's mit Deinem Wasserkühler?? Wär es evtl. möglich dass der Kühler verschlammt ist? Von den A6 weiß ich zumindest, dass die sich nicht von selbst entlüften!!! Entweder man muss am Wärmetauscher den linken Schlauch soweit abziehen bis dieser eine Bohrung frei gibt damit die Luft entweichen kann oder es befindet sich doch irgendwo eine Entlüfterschraube. So genau weiß ich das jetzt nicht aus dem FF, aber wäre möglich.

Bin gespannt ob es Funktioniert hat. Schau auf jeden Fall mal die schläuche am Wärmetauscher an. Ist in einem der beiden ein kleines Löchli dann ist das Kühlsystem über dieses Loch zu entlüften.

Viel Erfolg

Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mir is da grad noch was...
"eingefallen"

Wenn das wasser verschwindet, und dann plötzlich wiederkommt, bedeutet dass doch, das im system das wasser angesaugt wird bis zu nem gewissen punkt.
Das wasser an für sich ist ja weder ausdehnbar noch pressbar durch den Druck der pumpe, also bildet sich da eine unterdruckblase. (die schläuche schon)
also müsste in das system luft einströmen, nicht ausströmen beim deckel aufschrauben.

Bzw erst wasser überlaufen bis es rausdrückt, und dann dementsprechend viel fehlen wenns weggesaugt wird und wieder kühler ist.

Schraub doch eifnach am kühler mal nen schlauch ab, und füll den manuell links und rechts, muß ja nicht gleich mischung sein wenns sabbert, sondern nur dest. wasser, und anschließend das gemisch anpassen.
Und dann den schlauch als handpumpepumpe benutzen..

irgendwie komisch, mein auto ging so leicht wiederaufzufüllen nachm wechseln+spülen, und manche haben da so probleme..

edit:
warum müsst ihr zur tankstelle zum wasser auffüllen?
höööö?

edit2:
oder ist das ne heißwasser-dampfblase die "RAUS"kommt ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hallo,
also den 2,6L V6 im B4 musste mein Cousin damals nach Zahnriemen und Hydrowechsel auch manuell entlüften ! Symptome waren die gleichen wie hier beschrieben. Wie schon gesagt, entlüften an den Schläuchen Spritzwand zum Wärmetauscher, da sitzt ein Ventil...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi zusammen,

habe bei meinem MC fast die gleichen Symptome wie Pascal.

Nun stellt sich mir die Frage, wie kann man nen Typ44 entlüften? Gibt es da auch ein Ventil?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

also beim 20V und beim NF muss man da nichts entlüften, wüsste nicht, wo so ein Ventil beim MC sein sollte...

Gruß
Frank
Fiexx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 28.03.2005, 14:41
Wohnort: Hamburg

:-(

Beitrag von Fiexx »

Hallo,
bisher haben wir per Entlüftungsschraube den Motor, wie wir meinen, entlüftet.
Zumindest kam nen Ärmel voll Lust raus.
Mächtig viel eigendlich :)
Irgendwann kam Wasserdampf und Wasser.
Wir haben dann die Schraube wieder zugedrecht.
Resultat:
Unverändert.
Und noch immer diese "Blubbergeräusche" im Schlauch.
Ich denke, somit ist das schiefgegangen.
Wir werden nachher mal die andere Variante versuchen und die Schläuche abnehmen.
Ich gebe auch dann wieder bescheid.

Was das fahren zur Tanke angeht...
Wenn ich 10 Minuten in der Straße bei uns den Wagen laufen lasse, werde ich von meinen Nachbarn erschlagen, erwürgt, gesteinigt, masakriert.... to be continue :)

Und da an der Tanke sowieso das Wasser holen ein wenig einfacher ist...
:)


Pascal
Audi A6 C4 Limo
MotorKB: AAH
Motor : 2,8L V6
Baujahr: 04/94
Antworten