Kühlwassertemperatur steigt beim stop-and-go

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Schens

Kühlwassertemperatur steigt beim stop-and-go

Beitrag von Schens »

Hallo Leute,

ich fahre einen 1988'er Audi 100.
Im Stadtverkehr, wenn ich lange an der Ampel stehe, steigt die Kühlwassertemperatur über 90°C (..110°C). :shock:
Müsste da nicht der Kühlventilator anspringen?
Der jedenfalls bewegte sich nicht, als ich mal bei laufendem Motor in den Motorraum geschaut habe,
Sobald ich wieder freie Fahrt habe sinkt der Wert wieder auf ca 90°C.
Woran kann es liegen? Venitlatormotor, irgendein Thermostat...?

Kann mir jemand weiterhelfen, bevor mir der Kühler platzt? :)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hallöle!

Um dir da genau zu antworten bräuchten wer noch Motorkennbuchstaben..
bzw leistungsangabe in KW,
4 oder 5 zylinder etcpp

normal ist es, dass die temperatur im stand steigt.
bei klimaanlage, und solange diese aktiv ist sollte der kühlerlüfter immer auf stufe 1 mitlaufen.

Der Kühlerlüfter hat 3 Stufen:
1. Klimaanlage an
2. (bei mir) bei ca115°C
Stufe 3: Bei überhitzung, stufe "orkan" ..deutlich hörbar.


Beim meinem Fahrzeug (4 Zylinder) beginnt der kühlerlüfter auch ab ca 115°C zu laufen.
der Temperaturschalter für den Lüftermotor sitzt unten am Hauptwasserkühler, messing, 2 poliger stecker.

PS.: Kühlwasser nicht über maximalmarke füllen, wasser dehnt sich beim heißwerden aus.
Der Kühlwasserdeckel hat ein integriertes überlaufventil, wenn der behälter überfüllt wird, läuft darüber das (unkomprimierbare) wasser ab.
Wenn das ventil im deckel defekt ist (altersbedingt) und der behälter überfüllt wird, kann der kühler/schläuche platzen.
Der Deckel muß einen gewissen druck aufrecht erhalten, weil das Kühlwasser lokal im Block/bei stadtbetrieb über 100°C heiß wird.
Wenn das System dann keinen druck hält, verdampft das wasser lokal im block, was zu lokaler überhitzung führt, und wodurch das wasser aus dem system gedrückt wird. Durch den druck wird die siedetemperatur des wassers heraufgesetzt. Pralle Schläuche bei heißem wasser/motor sind also in Ordnung.
Als Kühlmittezusatz sollte nur noch G12+ (rosa) bzw vergleichbares verwendet werden.
Wenn noch altes kühlwasser grün/blau enthalten ist, sollte dieses vorher abgelassen und das system gespült werden. (gartenschlauch, abwasser auffangen, umweltschädlich,also nicht auf der Wiese machen)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Jens ! Was für nen Motor hast du denn ? Das...

Beitrag von Pollux4 »

....geht aus deiner Beschreibung nicht so ganz hervor :wink:

Wenn der Lüfter nicht mehr will kann das folgende Gründe haben:

--Sicherung durch
--Relais für Kühlerlüfter defekt
--Kontaktproblem
--Thremoschalter im Kühler defekt
--Vorwiderstand defekt

Im Normalfall würde wohl jeder sagen THERMOSCHALTER aber ich hatte dieses Problem auch und bei mir waren es schlichtweg zusammengefaulte/oxydierte Kontakte des Vorwiderstandes (Lufthutze des Kühlers oben abnehmen, das Teil sitzt dann am Längsträger)

Aber das erste wird wohl mal sein die Sicherung nachzuschaun :wink:



VLG Pollux4
Schens

Beitrag von Schens »

das ist ein 4 Zylinder 90PS 1,8l

Werd morgen mal die Kontakte prüfen.

Danke für die schnelle Antwort!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wirklich 90PS ? oder eher 88 .. ?

Mit Vergaser Keihin1 ?

meinereiner:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1385471
sind auch motorraumbilder dabei.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Schens

Beitrag von Schens »

naja, 66kW

Das gut Stück hab ich für ein halbes Jahr zur Verfügung gestellt gekriegt. Ich nenne es "Sofa auf 4 Rädern" :)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jens,

steht die Kühlmitteltemperaturanzeige auf 110°,oder nur "in Richtung" 110°?
Es ist normal das der Lüfter erst anspringt,wenn die Anzeige schon auf über 100° steht.
Lass ihn doch einfach mal im Leerlauf im Stand laufen bis er laut Anzeige deutlich über 100° kommt(keine Angst,der Motor verträgt das).Dann müsste der Lüfter erst anlaufen.
Du kannst auch mal das Lüfterrelais in der Zentralelektrik überbrücken.Wenn der lüfter dann läuft ist hochstwarscheinlich entweder der Thermoschalter,oder das Relais selbst kaputt.


Grüße,
Fabian
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo und Herzlich Willkommen!


Irgendwie erinnert mich Dein Problem an meins beim letztjährigen Fahrsicherheitstraining...der Wagen wurde auch zu heiß und der Ventilator machte keinen Mucks.

Ich weiß nicht ob der DS das auch hat...und zwar ist in der Zuleitung zum Kühlerventilator am linken Federbeindom ein Sicherungshalter mit einer 80A-Metallsicherung,im Prinzip nur ein etwas dickerer Blechstreifen(ca.20x5mm).Meine hatte einen Haarriss,war auf den ersten Blick nicht zu erkennen aber ein paar findige Jungs haben mich drauf gebracht,gelle :wink: Kostet beim Freundlichen auch nur ein paar Cent.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Schens

Beitrag von Schens »

Hab den Lüfter überbrückt, läuft. Sicherungen und Kontakte sind alle i.O. Kühler und Kühlerschlauch werden heiß.

Morgen kommt ein neuer Thermosensor, der den Lüfter ansteuert, rein. Mal sehen, ob sich dann die Temperatur bändigen läßt. :)

Hat das Problem auch was mit der Zylinderkopfdichtung zu tun?

Wieviel Aufwand macht es die Deckeldichtung ( nicht die Zyl.-kopfdicht.) zu wechseln? Hab nämlich 'nen Ölsee auf dem Krümmer.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Schens hat geschrieben: Wieviel Aufwand macht es die Deckeldichtung ( nicht die Zyl.-kopfdicht.) zu wechseln? Hab nämlich 'nen Ölsee auf dem Krümmer.
15 Min und eine Dichtung :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

wenn du gleich auf die neue Deckeldichtung aus Gummi umrüstest und dazu die Stehbolzen austauschst,auch gern mal 30min.. :wink:


Gruß,
Fabian
Antworten