Domstrebe Eigenbau, mit Bild......

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

PZ33 hat geschrieben: Nun sei mal eine eher provokative Frage erlaubt:
Wozu überhaupt? Muß erstens ein Auto überhaupt so hart auf der Straße liegen, dass man beim überfahren eines Wurmes erkennen kann, ob es Männlein oder Weiblein war?

Auch NF23 hat es auf den Punkt gebracht:
NF23 hat geschrieben:Hallo,
Dummer Frage: was bringt der Strebe ?. Bei VW's wurde es schon etwas bringen, weil da knistert es immer gehorig wenn eine Kurve forsch genommen wird.
Hi,
speziell mal die 20V´s - also mich wundert, wieso beim C4/S4 dann schon ab Werk ne Domstrebe verbaut war ? Heisst für mich "Erfahrung".
Also direkt mal auf den 220V bezogen, ich hab den von Olli erwähnten Riss bereits - wohlgemerkt bei originalem Fahrwerk.....

Zum Thema tiefer, härter usw. die meisten (zumindest Turbos) hier fahren z.B. mehr Leistung, daher ist es allein schon einer gewissen Sicherheit wegen doch nicht falsch, ein anderes (härteres) Fahrwerk einzubauen und zudem die ganze Geschichte noch stabiler zu machen ?
Zumal die originalen Dämpfer nach den vielen Jahren auch mal kaputtgehen dürfen und oft sind.....

EDIT: vergessen - also ich hab nicht vor, meinen Wagen irgendwann in den Schrott zu geben... :lol:

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7337
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

@PZ33: Wozu überhaupt?.....

....kleiner Erfahrungsbericht hierzu:


Als ich die Strebe damals für mich selbst gefertigt hatte, hatte ich das einzig und allein aus dem Grund getan, das ich die Risse in bereits erwähntem Blech und auch die berüchtigten Risse der Frontscheibe verhindern wollte.
Nach Fertigstellung und erster Fahrt mit Strebe (ich erwartete da nicht, dass ich irgendetwas davon merke) war ich dann allerdings unheimlich begeistert von deren Auswirkung auf das Lenk- und Spurverhalten meines 200ers.

Plötzlich war die Kiste direkt, straff und fühlte sich richtig steif an (immer im Verlgeich zu vorher gesehen).

einen "Wurm" auf der Straße wird man wegen der Strebe sicher nicht erkennen, dafür sind dann wohl schon eher die Dämpfer und deren Abstimmung zuständig. (Es sei denn in Deinem Auto dämpft und federt eh nur noch die Karosse, dann ist die Strebe aber auch nicht mehr wirklich interessant für Dich)

Soweit klar?

Gruß
Jens

Bild
Life sucks!

...then you die!
PZ33

Beitrag von PZ33 »

Hallo Frank,

beim 200'er mag ich das schon glauben. Aber Kraft, die irgendwo entsteht, muß angeleitet werden können. Alle verstärkend angebaute Teile leiten diese Kraft doch nur weiter, oder? Und dabei geht irgend etwas anderes zu Bruch. Und nur an den Dämpfern wird sie nicht abgeleitet.

Wenn bei meinem der Kosten/Nutzen Faktor ins starke negetive umschlägt, überleg ich mir das schon mal. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit ...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

@ Olli W :
Bei meinem 100er VFL ist der Wassertank für die Scheibenwaschanlage direkt hinter dem Motor. Passt da die Domstrebe, oder muss der Tank versetzt werden?
Gruß
Basti
Deswegen ist die Strebe ja auch nur 22mm dick, damit sowohl der VFL Behälter, als auch das LLRV vom 20V noch davor passt.
Aber Kraft, die irgendwo entsteht, muß angeleitet werden können. Alle verstärkend angebaute Teile leiten diese Kraft doch nur weiter, oder? Und dabei geht irgend etwas anderes zu Bruch.
Ja, aber was? Bis jetzt sind nur Risse bei Fahrzeugen ohne Strebe aufgetaucht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wobei man weiterhin beachten sollte, daß auch der rechte Längsträger knapp überhalb der Verschraubung des Hilfsrahmens reißen kann bei Fahrzeugen, die auch den Riß oben haben.

Ich denke mal, der Anteil der Fahrzeuge, die auch den Längsträgerriß haben, ist jetzt nicht wirklich klein. Nur wissen es die meisten Leute nicht - ist ja auch schwer zu finden.... :roll:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Gerissene Karosserien kenn ich beim 220v, das Blech am Dom und am 8er das Blech wo das Lenkgetriebe angeschraubt ist, wo kann da noch was reissen?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Sinn und Zeck...

Ja, die Kraft wird teilweise abgeleitet, und zwar anstatt über das weiche mittelblech direkt über die steifere strebe, die nicht federt, rüber in den anderen federteller.
Die horizontale Kraft (Verwindung) wird also über 2 Punkte verteilt was dazu führt das beide weniger stark belastet sind.
Da die Stöße aber nie gleichzeitig links und rechts auftauchen (ausser du machst bei cobra 11 hüpfern mit) bedeutet das eine Reduzierung der Belastung der Teile, weil ja die Belastung verteilt wird.

Warum das original nicht verbaut wurde ist auch klar:
Das auto war nie als 200.000km kiste mit tuning auf schlechten straßen gedacht.
Wenn man allerdings alle neuen stärker motorisierten fahrzeuge von bmw anschaut, sind diese alle im motorraum verstrebt.

Öm, Bildsche:
[Bild] (nanu image-host ist kaputt?)
Bild

Wenn man mal die motorwand weglässt, weil die reißt ja ;-)
dann ist das auto vorne eine oben offenes u-profil. (Motoraube ist nur ein deckel, nicht stabilisierend)
Wenn da jetzt an den oberen punkten (domlager) kräft angreifen, knicken die seiten nach innen ein.
das ganze dingens verbiegt sich !!was sich auch mit dehnmeßstreifen messen lässt!! und federt auf und zu.. auf die Dauer ermüdet das metall und wird weicher..
wobei man hier eigentlich immernoch von "Dauerschwingfestigkeit" sprechen kann.
Soll heißen:
Wenn der Audiwagen frisch ausm werk ist und man schraubst die strebe rein wirst man nicht viel von merken, weil es noch viel steifer ist.

Wenn man jetzt die strebe einbaut , wird das ganze system steifer, es schwingt weniger ist also schonmal langzeitstabiler (weil es ja grundlegend noch schwingfähig ist,nur die strebe nicht)

Zusätzlich wird die Kraft von rechts nach links, und von links nach rechts übertragen, also verteilt.. durch das geschlossene jetzt u-profil wird die kraft quasi im kreis verteilt, und alle teile sind von punktuellen stößen weniger belastet, weil sie die Kraft weitergeben können.

Die Angst ein anderes Teil zu überlasten braucht man nicht haben, da durch die Strebe keinesfalls die gesamte Kraft übertragen wird welche von einem domlager beim stoß aufgenommen wird, also kommt auf der anderen seite (wieder am domlager) immer weniger an, wie für was der aufnahmepunkt ausgelegt wurde. An dem gestoßenen Lager selbst wird die Belastung durchs Ableiten geringer.

Und selbst wenn auf beide Lager gleichzeitig ein harter Sroß kommt, ist er nie größer,stärker oder schlimmer, als wenn der stoß gleichzeitig auf beide lager kommt wenn sie nicht verbunden sind.
Die Amplitude wird ja dadurch nicht größer.

edit:
hatte grade nochwas geschrieben wurde aber ausm forums-cookie gekickt, also nochmal:

Die Angst andere Teile zu Überlasten ist unbegründet:

Die Kraft wird von einem zu einem anderen gleich dimensionierten Punkt übertragen.
Wenn dadurch eine schädigung entstehen würde würde der abgebende punkt viel stärker geschädigt als der aufnehmnende punkt, weil an ihm eine um ein vielfaches höhere kraft anliegt.

Wenn man die Domstrebe an den Wasserbehälter schraubt würde dieser natürlich kaputtgehen.
Da aber die Kraft von domlager zu domlager übetragen wird, kann nie soviel Kraft übetragen werden, dass das aufnehmende Lager geschädigt wird, solange nicht davor schon das abgebende Lager geschädigt/zerstört wurde.

PS.: Ich habe keine Domstrebe verbaut.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten