Sinn und Zeck...
Ja, die Kraft wird teilweise abgeleitet, und zwar anstatt über das weiche mittelblech direkt über die steifere strebe, die nicht federt, rüber in den anderen federteller.
Die horizontale Kraft (Verwindung) wird also über 2 Punkte verteilt was dazu führt das beide weniger stark belastet sind.
Da die Stöße aber nie gleichzeitig links und rechts auftauchen (ausser du machst bei cobra 11 hüpfern mit) bedeutet das eine Reduzierung der Belastung der Teile, weil ja die Belastung verteilt wird.
Warum das original nicht verbaut wurde ist auch klar:
Das auto war nie als 200.000km kiste mit tuning auf schlechten straßen gedacht.
Wenn man allerdings alle neuen stärker motorisierten fahrzeuge von bmw anschaut, sind diese alle im motorraum verstrebt.
Öm, Bildsche:
[Bild] (nanu image-host ist kaputt?)
Wenn man mal die motorwand weglässt, weil die reißt ja

dann ist das auto vorne eine oben offenes u-profil. (Motoraube ist nur ein deckel, nicht stabilisierend)
Wenn da jetzt an den oberen punkten (domlager) kräft angreifen, knicken die seiten nach innen ein.
das ganze dingens verbiegt sich !!was sich auch mit dehnmeßstreifen messen lässt!! und federt auf und zu.. auf die Dauer ermüdet das metall und wird weicher..
wobei man hier eigentlich immernoch von "Dauerschwingfestigkeit" sprechen kann.
Soll heißen:
Wenn der Audiwagen frisch ausm werk ist und man schraubst die strebe rein wirst man nicht viel von merken, weil es noch viel steifer ist.
Wenn man jetzt die strebe einbaut , wird das ganze system steifer, es schwingt weniger ist also schonmal langzeitstabiler (weil es ja grundlegend noch schwingfähig ist,nur die strebe nicht)
Zusätzlich wird die Kraft von rechts nach links, und von links nach rechts übertragen, also verteilt.. durch das geschlossene jetzt u-profil wird die kraft quasi im kreis verteilt, und alle teile sind von punktuellen stößen weniger belastet, weil sie die Kraft weitergeben können.
Die Angst ein anderes Teil zu überlasten braucht man nicht haben, da durch die Strebe keinesfalls die gesamte Kraft übertragen wird welche von einem domlager beim stoß aufgenommen wird, also kommt auf der anderen seite (wieder am domlager) immer weniger an, wie für was der aufnahmepunkt ausgelegt wurde. An dem gestoßenen Lager selbst wird die Belastung durchs Ableiten geringer.
Und selbst wenn auf beide Lager gleichzeitig ein harter Sroß kommt, ist er nie größer,stärker oder schlimmer, als wenn der stoß gleichzeitig auf beide lager kommt wenn sie nicht verbunden sind.
Die Amplitude wird ja dadurch nicht größer.
edit:
hatte grade nochwas geschrieben wurde aber ausm forums-cookie gekickt, also nochmal:
Die Angst andere Teile zu Überlasten ist unbegründet:
Die Kraft wird von einem zu einem anderen gleich dimensionierten Punkt übertragen.
Wenn dadurch eine schädigung entstehen würde würde der abgebende punkt viel stärker geschädigt als der aufnehmnende punkt, weil an ihm eine um ein vielfaches höhere kraft anliegt.
Wenn man die Domstrebe an den Wasserbehälter schraubt würde dieser natürlich kaputtgehen.
Da aber die Kraft von domlager zu domlager übetragen wird, kann nie soviel Kraft übetragen werden, dass das aufnehmende Lager geschädigt wird, solange nicht davor schon das abgebende Lager geschädigt/zerstört wurde.
PS.: Ich habe keine Domstrebe verbaut.