Frage : Motorlager Tausch : Wo & wie Motor abstützen ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Frage : Motorlager Tausch : Wo & wie Motor abstützen ?
Hallo !
Hab auch mal eine ev. blöde Frage parat die den Tausch der Motorlager betreffen.
In der SD ist das ja ganz interessant beschrieben vom Wetterheiligen, ich frage mich nur :Wo soll ich den Motor abstützen ?
Kann das Teil ja schlecht an der Ölwanne mit nem Wagenheber anheben ...
Danke Euch für Tips !
Ne Möglichkeit den Motor von oben anzuheben habe ich leider nicht, muss also irgendwie von "unten" her gehen ..
Danke Euch für Tips !
Grüße !
roland
*nie wieder Hütchenspiel oder russisches roulette*
Hab auch mal eine ev. blöde Frage parat die den Tausch der Motorlager betreffen.
In der SD ist das ja ganz interessant beschrieben vom Wetterheiligen, ich frage mich nur :Wo soll ich den Motor abstützen ?
Kann das Teil ja schlecht an der Ölwanne mit nem Wagenheber anheben ...
Danke Euch für Tips !
Ne Möglichkeit den Motor von oben anzuheben habe ich leider nicht, muss also irgendwie von "unten" her gehen ..
Danke Euch für Tips !
Grüße !
roland
*nie wieder Hütchenspiel oder russisches roulette*
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Petrus
Hi Roland,
die Anleitung in der SD ist von mir.
Ist schon länger her, aber ich hab die Stütze glaub ich am rechten Motorhalter abgestützt. Das ist der Halter der am Motor angeschraubt ist und das Motorlager dran kommt.
Ich denk,Getriebe geht auch.Aber Holz oder dicke Pappe zwischenlegen!
Was noch wichtig ist. Die gelösten Schrauben vom Aggregateträger vorne MÜSSEN dringend erneuert werden, da diese beim Anziehen immer Überdehnt werden. Drehwinkelschrauben.!!
die Anleitung in der SD ist von mir.
Ist schon länger her, aber ich hab die Stütze glaub ich am rechten Motorhalter abgestützt. Das ist der Halter der am Motor angeschraubt ist und das Motorlager dran kommt.
Ich denk,Getriebe geht auch.Aber Holz oder dicke Pappe zwischenlegen!
Was noch wichtig ist. Die gelösten Schrauben vom Aggregateträger vorne MÜSSEN dringend erneuert werden, da diese beim Anziehen immer Überdehnt werden. Drehwinkelschrauben.!!
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Frage : Motorlager Tausch : Wo & wie Motor abstützen
Na klar, warum denn nicht?Blacky hat geschrieben: Kann das Teil ja schlecht an der Ölwanne mit nem Wagenheber anheben ...
Das kannst Du ruhig machen, habe ich bereits zigfach erprobt und ist stets ohne Schäden von sich gegangen.
Und Du weißt ja, ich bin eigentlich nicht für Pfusch
Wenns Dich beruhigt, leg halt noch nen breites Holzstück drunter, um die Kraft zu verteilen.
Brauchst Du aber nicht zwingend. Einfach Wagenheber drunter und gut. Du hebst ja nicht zig Kilo über Stunden damit hoch, sondern vielleicht maximal hundert und das nur für ein paar Minuten (der Motor/Antriebsstrang hängt ja an dem Lager der Gegenseite und den beiden Getriebelagern - natürlich nicht alle auf einmal ausbauen, sondern nacheinander). Einfach so weit anheben, bis Du siehst, daß sich der Motor ganz minimal aus dem Lager heraushebt - das reicht schon.
Kannst Du recht sorglos machen, ohne Abdrücke zu hinterlassen. Ist ohne Holz dazwischen eigentlich sogar noch angenehmer, da nicht so wackelig
Nur Mut, Roland! Unsere Autos halten noch was aus....
Thomas
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
aber son motorlager kost ja mal gut asche, wa ???? meine herren. ich hab mit dem gedanken gespielt die direkt zu tauschen, wenn ich das getriebe für den kupplungswechsel ausgebaut habe. dann gehts das eh leichter, oder?
die dürften bei 377TKM wohl langsam makl ersetz werden, oder?
gibts da ne günstige quelle ? weiss das jemand ? oder ist das auch son teil dass man nur bei VAG bekommt ?
Gruß
der mike
die dürften bei 377TKM wohl langsam makl ersetz werden, oder?
gibts da ne günstige quelle ? weiss das jemand ? oder ist das auch son teil dass man nur bei VAG bekommt ?
Gruß
der mike
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Nicht zwingend mit dem Kupplungswechsel, Mike...Mike NF hat geschrieben:wenn ich das getriebe für den kupplungswechsel ausgebaut habe. dann gehts das eh leichter, oder?
Die Getriebelager halten dann ja nichts, und es wird bedeutend schwieriger, den Motor abzustützen. Ich würds lieber machen, wenn das Getriebe drin (und fest) ist. Beim 20V ist es von Vorteil, wenn manche Teile weg sind - es geht aber bei allen Modellen auch, wenn alles eingebaut ist. Mit Übung etwa eine Stunde für beide Seiten, ohne etwa zwei.
Motorlager kosten je nach Quelle 40-80 Euro
Frag vielleicht mal CS oder Cabriotobi, was die für Konditionen anzubieten haben
Der Lagertausch lohnt sich schon, wesentlich ruhiger hinterher
Thomas
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
ich dachte, wenn das getriebe ehweg ist, kann man den motor mit nem motorkran anheben (klau ich mir dann kurz beim imusch
). ist der mike n fuchs ?
(seh nicht so aus riech aber so
)
aber immerhin kann man das lager auch im zubehör bekommen, das is ja schonmal was
Gruß
der mike
einkaufsliste bei tobi erweitern *ggggg* da kommt was großes zusammen, an paketen
aber immerhin kann man das lager auch im zubehör bekommen, das is ja schonmal was
Gruß
der mike
einkaufsliste bei tobi erweitern *ggggg* da kommt was großes zusammen, an paketen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Klar, wenn Du nen Kran hast, gehts 
Trotzdem isses einfacher, wenn das Getriebe drin ist.
Mußt den Antriebsstrang ja wieder richtig postionieren. Wenn das Getriebe drin ist und die beiden Lager fest sind, kannst Du jederzeit das Ganze an drei Punkten festgeschraubt lassen.
Merke: drei Punkte definieren eine Ebene
Um einen (oder Null) Punkte herum kannst Du dagegen beliebig viele Geraden, Ebenen und sonstnochwas definieren...
Ich würd das ehrlich gesagt tatsächlich lieber "one-by-one" machen.
Thomas
Trotzdem isses einfacher, wenn das Getriebe drin ist.
Mußt den Antriebsstrang ja wieder richtig postionieren. Wenn das Getriebe drin ist und die beiden Lager fest sind, kannst Du jederzeit das Ganze an drei Punkten festgeschraubt lassen.
Merke: drei Punkte definieren eine Ebene
Um einen (oder Null) Punkte herum kannst Du dagegen beliebig viele Geraden, Ebenen und sonstnochwas definieren...
Ich würd das ehrlich gesagt tatsächlich lieber "one-by-one" machen.
Thomas
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
drei punkte eine ebene ......scheiss mathe-gefasel
mist, ich hasse es klein beigeben zu müssen ..... ist aber echt n argument wie du das schreibst. ich hatte jetzt nur so überlegt, eben angehoben, die zwei lagerpunkte getauscht und gut. war beiom 316i compact ein nachmittag, motor und getriebe einbauen, mit besagtem kran. .....
naja, danke für die aufklärung !!!
Gruß
der mike
mist, ich hasse es klein beigeben zu müssen ..... ist aber echt n argument wie du das schreibst. ich hatte jetzt nur so überlegt, eben angehoben, die zwei lagerpunkte getauscht und gut. war beiom 316i compact ein nachmittag, motor und getriebe einbauen, mit besagtem kran. .....
naja, danke für die aufklärung !!!
Gruß
der mike
-
Petrus
Moin Mike,
ich hab es auch so gemacht wie Thomas gesagt hat.
Immer eins nach dem anderen.
Habe an einem WE die Motorlager getauscht und am nächsten die 4 Lager des Aggregateträgers und die 2 Getriebelager.
War echt super easy.Aber bei den 4 Lagern des Aggregateträgers sollte man sich ein "Sonderwerkzeug" bauen lassen. Siehe Selbsdoku.
Hab mal die OE-Teilnr. für die Motorlager rausgeschrieben. Diese gelten aber nur für NF ohne Klima. Ich weiss nich, ob du Klima hast.
Ansonsten gibts noch´n paar andere Lagerversionen. Nicht vertauschen!
Linkes Motorlager: 443 199 381
Rechtes Mot.Lager: 443 199 382
Dazu 4 selbstsichernde Muttern M10
Da du den Aggregateträger vorne lösen solltest, MUSST du die 2 großen Dehnschrauben erneuern!!
ETeilnr. N 90274202
ich hab es auch so gemacht wie Thomas gesagt hat.
Immer eins nach dem anderen.
Habe an einem WE die Motorlager getauscht und am nächsten die 4 Lager des Aggregateträgers und die 2 Getriebelager.
War echt super easy.Aber bei den 4 Lagern des Aggregateträgers sollte man sich ein "Sonderwerkzeug" bauen lassen. Siehe Selbsdoku.
Hab mal die OE-Teilnr. für die Motorlager rausgeschrieben. Diese gelten aber nur für NF ohne Klima. Ich weiss nich, ob du Klima hast.
Ansonsten gibts noch´n paar andere Lagerversionen. Nicht vertauschen!
Linkes Motorlager: 443 199 381
Rechtes Mot.Lager: 443 199 382
Dazu 4 selbstsichernde Muttern M10
Da du den Aggregateträger vorne lösen solltest, MUSST du die 2 großen Dehnschrauben erneuern!!
ETeilnr. N 90274202
Zuletzt geändert von Petrus am 17.02.2006, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
cabriotobi
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
hallo petrus !!
danke schonmal soweit !!
ja, ich habe nen NF ohne Klima (und auch ohne alles andre *ggggggggg*).
den aggregateträger hab ich auch noch vor mir, getriebelager sind schonmal neu gekommen. zum Motorlager-wechsel hilfsrahmen vorne nur leicht lösen oder fast ganz abnehmen ?
Gruß
der mike
@tobi: hab ne seeehr gute quelle gefunden( bzw sie hat mich gefunden), trotzdem danke !! der rest der einkaufliste bleibt erstmal bestehen
danke schonmal soweit !!
ja, ich habe nen NF ohne Klima (und auch ohne alles andre *ggggggggg*).
den aggregateträger hab ich auch noch vor mir, getriebelager sind schonmal neu gekommen. zum Motorlager-wechsel hilfsrahmen vorne nur leicht lösen oder fast ganz abnehmen ?
Gruß
der mike
@tobi: hab ne seeehr gute quelle gefunden( bzw sie hat mich gefunden), trotzdem danke !! der rest der einkaufliste bleibt erstmal bestehen
-
Petrus
Guuude Mike,
Das mit den Lagern vom Aggregateträger kann ich nur empfehlen.Geht ruck-zuck und bring erhebliche Verbesserungen im Fahrwerk.
Du solltest den Aggregateträger vorne komplett ablassen. Einfach Stütze drunter, beide Schrauben raus und langsam ablassen. Keine Angst, da passiert nix, denn der hängt ja noch hinten fest. Das Abstützen dient nur der Sicherheit, da der Träger etwas schneller runterkommt als gedacht.
Aber beim wiedermontieren, wie gesagt SCHRAUBEN NEU!!
Das mit den Lagern vom Aggregateträger kann ich nur empfehlen.Geht ruck-zuck und bring erhebliche Verbesserungen im Fahrwerk.
Du solltest den Aggregateträger vorne komplett ablassen. Einfach Stütze drunter, beide Schrauben raus und langsam ablassen. Keine Angst, da passiert nix, denn der hängt ja noch hinten fest. Das Abstützen dient nur der Sicherheit, da der Träger etwas schneller runterkommt als gedacht.
Aber beim wiedermontieren, wie gesagt SCHRAUBEN NEU!!
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
ich mach alle vier befestigungsschrauben davon neu ...dann isses 100% sauber fertig. aber waren nicht alle 4 schrauben ziemlich gleich ? *nachdenk....zu lange her....*
ich denke nachher wird er sich fahren wie neu .....V8-stbi kommt rein, ganz neues feder-dämpfer-set, hilfsrahmenlager, motorlager....
teuer aber dann ist erst mal wieder uhe für die nächsten jahre ..auf die nächsten 377TKM
Gruß
der mike
ich denke nachher wird er sich fahren wie neu .....V8-stbi kommt rein, ganz neues feder-dämpfer-set, hilfsrahmenlager, motorlager....
teuer aber dann ist erst mal wieder uhe für die nächsten jahre ..auf die nächsten 377TKM
Gruß
der mike
-
Petrus
@ Mike
Wenn du nur die Motorlager machst, dann musst du nur die beiden vorderen herausschrauben.
Nur wenn du die Getriebelager oder den kompletten "Hilfsrahmen" ausbaust musst du die hinteren auch lösen und dann auch erneuern.
Der Grund liegt darin, dass wenn die Schrauben mit nem Drehwinkel angezogen werden, werden sie vorgespannt (überdehnt). Sie dürfen dann nicht wiederverwendet werden. Dies gilt für alle Drehwinkelschrauben im Fahrzeugbau.
Ja, alle vier Schrauben des Hilfsrahmens sind gleich.
Wenn du nur die Motorlager machst, dann musst du nur die beiden vorderen herausschrauben.
Nur wenn du die Getriebelager oder den kompletten "Hilfsrahmen" ausbaust musst du die hinteren auch lösen und dann auch erneuern.
Der Grund liegt darin, dass wenn die Schrauben mit nem Drehwinkel angezogen werden, werden sie vorgespannt (überdehnt). Sie dürfen dann nicht wiederverwendet werden. Dies gilt für alle Drehwinkelschrauben im Fahrzeugbau.
Ja, alle vier Schrauben des Hilfsrahmens sind gleich.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Okay, das hilft mir alles schonmal weiter
.
Nu muss ich nur noch rausfinden was die mir hier noch für Teile angedreht haben, sehen ganz anders auch als in der akte ...
Aber mal ne andere Frage : Hängen die Lager tatsächlich nur an zwei Schrauben befestigt an der Karosserie ?
Von Unten ?
Ich dachte daß die Teile wenigstens auf dem Karosserieträger aufliegen würde, habe aber keine genaue Einsicht in die Konstruktion ...
Strange ...
Erscheint mir irgendwie eine etwas instabile Konstruktion aber okay ..
Grüße !
roland
wanna go to the airport and leave a bag unattended ?
Okay, das hilft mir alles schonmal weiter
Nu muss ich nur noch rausfinden was die mir hier noch für Teile angedreht haben, sehen ganz anders auch als in der akte ...
Aber mal ne andere Frage : Hängen die Lager tatsächlich nur an zwei Schrauben befestigt an der Karosserie ?
Von Unten ?
Ich dachte daß die Teile wenigstens auf dem Karosserieträger aufliegen würde, habe aber keine genaue Einsicht in die Konstruktion ...
Strange ...
Erscheint mir irgendwie eine etwas instabile Konstruktion aber okay ..
Grüße !
roland
wanna go to the airport and leave a bag unattended ?
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo zusammen,
der Hilfsrahmen kann aber zum Wechsel der Motorlager auch angeschraubt bleiben.
Ist zwar etwas frickeliger, geht aber (zumindest bei DS, NF, MC, 3B (nach PS geordnet)
), daher lohnt es sich nicht, den Hilfsrahmen nur extra deswegen loszuschrauben.
Klar, wenn man die Hilfsrahmenlager in einem Aufwasch gleich mitmachen will, dann muß man ihn natürlich losschrauben.
Und neue Hilfsrahmenlager sind wirklich super - aber das wißt Ihr ja schon
Die vier Hilfsrahmenschrauben sind alle gleich. Anziehen: 65 Nm plus 90° weiterdrehen (fühlt sich bei der Arbeit viel weniger an, als man an sonem Teil erwarten würde - aber das ist die "Werksvorschrift").
Viele Grüße
Thomas
der Hilfsrahmen kann aber zum Wechsel der Motorlager auch angeschraubt bleiben.
Ist zwar etwas frickeliger, geht aber (zumindest bei DS, NF, MC, 3B (nach PS geordnet)
Klar, wenn man die Hilfsrahmenlager in einem Aufwasch gleich mitmachen will, dann muß man ihn natürlich losschrauben.
Und neue Hilfsrahmenlager sind wirklich super - aber das wißt Ihr ja schon
Die vier Hilfsrahmenschrauben sind alle gleich. Anziehen: 65 Nm plus 90° weiterdrehen (fühlt sich bei der Arbeit viel weniger an, als man an sonem Teil erwarten würde - aber das ist die "Werksvorschrift").
Viele Grüße
Thomas
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
womit sich meine letzte frage dazu dann auch heute geklärt hatThomas hat geschrieben:
Die vier Hilfsrahmenschrauben sind alle gleich. Anziehen: 65 Nm plus 90° weiterdrehen (fühlt sich bei der Arbeit viel weniger an, als man an sonem Teil erwarten würde - aber das ist die "Werksvorschrift").
danke männers, ihr seid echt granaten vorm herrn !!!!!!
Gruß
der mike
weiss nebenbei einer wo man nen gut erhaltenen Bing 1/20/45 herbekommt ???
-
Petrus
@ Thomas
zum Wechsel der Motorlager musste ich den Hilfsrahmen vorne abschrauben und absenken.
Hinten konnte es dranbleiben.
@ Roland
Die Motorlager liegen an den Karosseriestützen auf und werden dort mit jeweils zwei Schrauben gesichert.
Der obere Bolzen,der aus dem Motorlager kommt wird mit dem am Motor verschraubten Halter festgeschraubt. Also drei Befestigungspunkte pro Motorlager.
zum Wechsel der Motorlager musste ich den Hilfsrahmen vorne abschrauben und absenken.
Hinten konnte es dranbleiben.
@ Roland
Die Motorlager liegen an den Karosseriestützen auf und werden dort mit jeweils zwei Schrauben gesichert.
Der obere Bolzen,der aus dem Motorlager kommt wird mit dem am Motor verschraubten Halter festgeschraubt. Also drei Befestigungspunkte pro Motorlager.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !Petrus hat geschrieben: @ Roland
Die Motorlager liegen an den Karosseriestützen auf und werden dort mit jeweils zwei Schrauben gesichert.
Der obere Bolzen,der aus dem Motorlager kommt wird mit dem am Motor verschraubten Halter festgeschraubt. Also drei Befestigungspunkte pro Motorlager.
Mit 'sie liegen auf' verstehe ich mal, daß das Lager selbst auf dem Träger der Karosserie liegt.
Die Konstruktion an der Karosserie ist also nicht eine 'Klaue' in die das Lager eingeschoben und festgeschraubt wird, sondern einfach ein Träger auf dem das Lager aufliegt.
Soo, am linken Lager ist es bei mir zumindest so, daß das Motorlager von unten an den Träger an der Karosserie montiert ist.
Einpressschraube in Karosserie rein, und Scheiben & Muttern von unten unter Motorlager.
Der Dritte Befestigungspunkt ist ja von den Fragen her eher uninteressant da eh klar.
Ich finde es nur verwirrend daß das Lager nicht auf der Karosserie aufliegt und somit die Last im Grunde genommen auf zwei Schrauben verteilt wird ...
Das finde ich irgendwie verwirrend ...
Die Zeichnung im AKTE (*Produktname ersetzt*) ist dazu auch nicht eindeutig
Grüße !
roland
*etwas verwirrt*
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Petrus
@ Roland
Sorry, habs falsch erklärt.
Die Motorlager werden auf beiden Seiten von unten an die Karosse gehalten, von oben werden die zwei Schrauben durchgesteckt und unten mit den Muttern befestigt.
Keine Angst, hält schon.Wie bei Hundertausenden anderen auch.
Die Last wirkt ja nicht nur auf die beiden kleinen Schrauben, sondern wird auf alle Halter und dem Lager verteilt.
Beim 911er Porsche sind die Lager fast gleich. Nur daß da die Lager von oben auf die Karosse gelegt werden und unten der Motor nur an dem Hauptbolzen des Motorlagers hängt. Die kleinen beiden Schrauben werden dort nur mit 23 Nm befestigt. Und dieses System hält auch Bombensicher.

Sorry, habs falsch erklärt.
Die Motorlager werden auf beiden Seiten von unten an die Karosse gehalten, von oben werden die zwei Schrauben durchgesteckt und unten mit den Muttern befestigt.
Keine Angst, hält schon.Wie bei Hundertausenden anderen auch.
Die Last wirkt ja nicht nur auf die beiden kleinen Schrauben, sondern wird auf alle Halter und dem Lager verteilt.
Beim 911er Porsche sind die Lager fast gleich. Nur daß da die Lager von oben auf die Karosse gelegt werden und unten der Motor nur an dem Hauptbolzen des Motorlagers hängt. Die kleinen beiden Schrauben werden dort nur mit 23 Nm befestigt. Und dieses System hält auch Bombensicher.
