fehlende Beschleunigung 2,3E Automatik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
R-Audi

fehlende Beschleunigung 2,3E Automatik

Beitrag von R-Audi »

Hallo zusammen,

auf anraten "erst fragen, und dann kaputt stümpern" suche ich hier allgemein Rat!

Mein 2,3E Automatik (EZ11/89 MJ90) beschleunigt nicht ordentlich:

Er wird bei Vollgas schneller, aber richtig beschleunigen würd ich das nicht nennen. Und irgendwann erreicht er dann auch den Geschwindigkeitsbereich oberhalb 160 und dann scheint er verwandelt und hat mehr Druck. (Dann ändert sich auch das Motorengeräusch und nähert sich einer Turbine. Und bis 220 lt Tacho hat ich ihn auch schon, aber nur kurz wegen der 190-limitierten Winterreifen.)
Ich kann Kickdown und runterschalten auslösen, aber er schaltet schon bei zwischen 4500 - 5000 U/min wieder hoch.

Einmal bisher hab ich richtige Beschleunigung erlebt und die Automatik hat auch erst bei über 6000 U/min weiter geschaltet. Das klang dann auch wie Turbine, und das unter 160.

Was kann das sein?

Ich habe schon an den Volllastschalter gedacht bzw. bin drauf gebracht worden, aber steuert der auch die Automatik?

Zu mir:
Ich bin blutiger Schrauberanfänger ohne Bedienungsanleitung, aber doof bin ich nicht.

Grüße

Ralf
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Gib doch bitte noch den Motorkennbuchstaben / Leistung in KW dazu an, dann ist klar was für ein Motor.. mir zumindest :roll:

2,3 bedeutet 5Zylinder
E bedeutet nur Einspritzer soweit ich weiß.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Ralf,

unsere alte 3-Gang-Automatik funktioniert rein hydraulisch/mechanisch, deswegen greift da auch kein elektrisches oder elektronisches Bauteil in den Funktionsablauf der Automatik ein (also weder Volllastschalter noch Kickdown-Schalter). Die richtigen Momente zum Hoch-/Runterschalten "erkennt" die Automatik über die Drehzahl der Vorderräder als Maß für die Geschwindigkeit (mechanisch im Achsantrieb abgenommen), die Gaspedalstellung (deshalb der geteilte Gaszug, der auch einen Hebel am Getriebe betätigt) und die Stellung des (Gang)Wählhebels.
Bei Kickdown wird der Motor bis zum Hochschalten voll ausgedreht, während bei Vollgas die Schaltpunkte im Bereich des maximalen Drehmomentes liegen.
Natürlich gibt es im Bereich der Automatik Defekte, die eine mangelhafte Beschleunigung zur Folge haben, wie z.B. ein defekter Wandler-Freilauf oder ein falsch eingestellter Gaszug.
Mit einem defekten Wandler würdest du aber nicht in den Bereich der Höchstgeschwindigkeit kommen; das zu frühe Hochschalten bei Kickdown allerdings wäre ein klassischer Fall für eine falsche Einstellung des Gaszuges. Der verstellt sich aber nicht von alleine, ist das Problem plötzlich aufgetreten oder hast du den Wagen schon so bekommen?

Davon mal abgesehen läßt "mangelhafte Beschleunigung" ja immer auch an ein Problem mit dem Motor denken; wenn der - aus welchen Gründen auch immer - seine Leistung nur sehr zurückhalten entfaltet, kann die Automatik natürlich nichts dafür...In dem Zusammenhang fällt mir deine Schilderung mit dem "turbinenartigen" Motorgeräusch auf, das ich jetzt natürlich nicht einordnen kann. Meinst du das eher als besorgniserregend oder als besonders angenehm?
Um der Ursache für das Beschleunigungsproblem auf die Spur zu kommen, bräuchte es da noch etwas Input von dir...

Gruß Wolfgang
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Gib doch bitte noch den Motorkennbuchstaben / Leistung in KW dazu an, dann ist klar was für ein Motor.. mir zumindest :roll:

2,3 bedeutet 5Zylinder
E bedeutet nur Einspritzer soweit ich weiß.
Moin Jürgen
Das ist mit Sicherheit ein NF(2) mit 136(133) PS
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin Ralf,

Du kommst doch zum Kölner Kaffeeklatsch? Da bietet sich sicher die Gelegenheit, dass wir uns das mal live und in Farbe anschauen, denn in Deinem Fall ist eine Ferndiagnose schwierig bis unmöglich, fürchte ich.

Grüße
Toffie
xbpv060

Re: fehlende Beschleunigung 2,3E Automatik

Beitrag von xbpv060 »

R-Audi hat geschrieben:Hallo zusammen,
...Geschwindigkeitsbereich oberhalb 160 und dann scheint er verwandelt und hat mehr Druck. (Dann ändert sich auch das Motorengeräusch und nähert sich einer Turbine. Und bis 220 lt Tacho hat ich ihn auch schon, aber nur kurz wegen der 190-limitierten Winterreifen.)
Ich kann Kickdown und runterschalten auslösen, aber er schaltet schon bei zwischen 4500 - 5000 U/min wieder hoch.

Einmal bisher hab ich richtige Beschleunigung erlebt und die Automatik hat auch erst bei über 6000 U/min weiter geschaltet. Das klang dann auch wie Turbine, und das unter 160...
ihr macht ja sachen...

das würde ich mich im leben nicht mit unseren krüppelautomatikgetrieben getrauen... ich glaube meine hat noch nie über 4000u/min geshen, geschwiege denn kickdown oder sowas...

Macht ihr euch da keine sorgen bzgl. öltemperatur, drehmoment, etc... diese vw automatik verreist es doch bei jedem furz!
R-Audi

Antworten

Beitrag von R-Audi »

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Hinweise und Erklärungen!

Dann will ich mal versuchen, die Fragen alle zu beantworten, soweit ich kann. (bin schließlich nur studierter E-Techniker)

Beim Motorkennbuchstaben muß ich passen bzw. raten, ich hab nen 5 Zyl. mit 136 PS, also war ich von NF ausgegangen - FG-No. ist WAUZZZ44ZLN020400. Was kann man daraus lesen?

Daß da zwei Gaszüge verbaut sind, finde ich einfach nur interessant - man lernt nie aus!
(wo ist der andere für die Automatik-Steuerung zu finden und einzustellen, den anderen bzw. das Gasgestänge hat die Audi-Werkstatt schon nachgestellt - so auf die schnelle ...)

Ich fand das "turbinenartige Geräusch" ganz gesund und rund, halt etwas lauter und etwas höher als vor dem Vollgas, also normal, oder?

Ich hab das Schätzchen / die Baustelle erst seit zwei Monaten, und solange ist das Problem da.

Da ich aus der E-Technik komme, machen mir Öltemperaturen oder Drehmomente ohne Warnlampen keine Sorgen, aber zu wenig Leistung macht mir Sorgen!

Zum Kölner Kaffeeklatsch bin ich sicher da, das steht dick in meinem Kalender! Was dann zu sehen ist, werden wir sehen ... ;-)

Also dann, weiter geht´s

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Ralf,

das die Audi-Werkstatt "auf die Schnelle" an deinem Gaszug war, läßt einen nätürlich zusammenzucken...

Ich stelle dir hier mal zwei Seiten aus einem alten RLF für unsere Automatik-Getriebe ein, wo die Sache mit dem geteilten Gaszug (nicht zwei Gaszüge!) beschrieben und bebildert ist (vom Gashebel geht ein Drahtzug zum Betätigungshebel am Getriebe, von dort geht es dann mit Druckstange/Zugstange weiter zur Drosselklappe) . Das liest sich zunächst mal sehr kompliziert, ist aber sehr simpel, wenn man tatsächlich davorsteht bzw. darunterliegt... (Wenn du ein Fahrzeug mit Klimaanlage hast, ist statt des Anschlages unter dem Gaspedal dort ein Schalter, um den Kompressor bei Kickdown abzuschalten).

Bild
Bild

Der geballte Sachverstand beim Kölner Kaffeeklatsch wird dir sicher nützlich sein; nicht nur, um noch mal schnell den ATF-Stand zu prüfen und sicherzustellen, dass der Vorbesitzer auch keine Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais nach Auslesen des Fehlerspeichers vergessen hat ( das wäre dann was elektrisches und würde sicher auf dein Interesse stoßen :) )
Sollte nach dem Treffen tatsächlich noch Klärungsbedarf zur Automatik bestehen, können wir uns dann ja wieder hier an einer Ferndiagnose versuchen.

Gruß Wolfgang
R-Audi

"auf die Schnelle"

Beitrag von R-Audi »

Hallo Wolfgang,

ja, im nachhinein, nachdem ich hier soviel erfahren habe, bin ich auch innerlich zusammen gezuckt bzw. mir sind die Schauer den Rücken rauf und runter, aber er läuft weiterhin ... :-)

Gerade habe ich mal versucht, herauszuhören, wieviel Gänge ich wohl hab, aber ich hab mich immer wieder vom Motorgeräusch ablenken lassen - klingt einfach zu gut! :-D
Ich glaub aber herusgehört zu haben, daß tatsächlich nur drei Gänge drin sind - unglaublich in der heutigen Zeit!
Daneben war ich fast der Meinung, daß, als ich von der Ampel weg auf die Autobahn voll durchbeschleunigt hab bis ca. 120, ich doch wieder die Turbine gehört habe. Ich hab aber die Drehzahl nicht ablesen können, weil - es ist halt´ne Baustelle! dieser Audi - meine Instrumentenbeleuchtung nur den Tacho zwischen 20 und 120 beleuchtet.

Ich hab nebenbei auch schon durch einen Artikel hier im Forum und durch Antwort auf Nachfrage erfahren, daß bei mir möglicherweise die 15A-Sicherung oben im Relais - welches das ist, bekomme ich morgen raus - zuviel ist und einiges durcheinander bringt.

Vielen Dank auch für die RLF-Scans.

Grüße

Ralf
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin :wink:

Ralf, Du kannst ganz einfach am Schalthebel erkennen, wieviele Stufen das Getriebe hat: Dreigangautomaten haben die Schaltscala D-2-1, Viergangautomaten sinngemäß D-3-2-1.

Heutige Zeit? Unsere Autos sind fast 20 Jahre alt! Der alte Dreigang-Automat ist ein Erbstück von VW und wurde dort für den Typ3 entwickelt. Natürlich wurde der immer wieder an Leistung und Drehmoment angepasst, aber im Prinzip ist das Ding ein altes Möbel.

Grüße
Toffie
R-Audi

erster Schritt ...

Beitrag von R-Audi »

Hallo zusammen,

also heute hab ich die Sicherung vom Relais auf Steckplatz 10 - das war es und dort war es - herausgezogen, aber ich merke keinen Unterschied. Er fährt wie bisher, vielleicht startet er minimal besser.

Übrigens hab ich am Wählhebel D-2-1 stehen, also hab ich wohl nur drei Gänge. :-(

Dann werd ich als nächstes den Volllastschalter suchen und durchmessen ... müssen ... und dann den geteilten Gaszug kontrollieren - hätt ich aber wahrscheinlich sowieso gemacht. Das sieht auch alles gar nicht soo schwierig aus, wenn ihr´s erklärt. ;-) Danke!

Grüße

Ralf
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Ralf,

wenn du die bewußte Sicherung vorgefunden hast, läßt das vermuten, dass da bereits ein "Spezialist" zugange war - und das sicher nicht ohne Grund...
Vieleicht erscheinen dir ja vor diesem Hintergrund die Umstände des Fahrzeugerwerbs in einem ganz neuen Licht...

Da bietet es sich natürlich an, wenn man dann beim Kaffeklatsch zwischen der einen oder anderen Tasse ein wenig Luft schnappen muß, mal den ZZP zu kontrollieren bzw. die Fehlerspeicher auszulesen. Nimms mal von der positiven Seite: Eine sach- und fachkundigere Mannschaft als demnächst in Köln wirst du in keiner Audi-Werkstatt finden, nirgendwo. Also Mut!

Und das mit den "nur" 3 Gängen sollte dich auch nicht betrüben; wenn dein Motor erst wieder so richtig zieht, wirst du da nichts vermissen! Und auch was das von dir so geschätzte turbinenartige Geräusch angeht (das ich jetzt nachvollziehen kann) gebe ich dir mal aus der Ferne Entwarnung: Unsere Automaten erzeugen einen leicht singenden/heulenden Grundton, der von der schwer schuftenden Ölpumpe im Getriebe herrührt ( wer schon mal einen schweren Radlader/Radbagger mit hydraulischem Antrieb die Straße entlang heulend erlebt hat, weiß was ich meine...)

Gruß Wolfgang
R-Audi

Alles klar soweit!

Beitrag von R-Audi »

Hallo Wolfgang,

danke für die tröstenden Worte.

... nur hab ich bei der Turbine keine Angst oder so und vielleicht war meine Wortwahl auch nicht sonderlich prägnant - jedenfalls in dem jetzigen Kontext hätte ich wohl besser von (gedämpftem) Löwengebrüll aus dem Motorraum reden sollen ;-)
Die sirrende Turbine, von der du, glaub ich, sprichst, im Getriebe, die hör ich nur im ersten Gang!

Ich hab auch noch gar keinen Gang vermißt. Im Vergleich zu meinem vorherigen Auto - ein PT Cruiser 2,0 16V Automatik mit vier Gängen - hätt ich nie erwartet, daß man so leise und doch schnell unterwegs sein kann, und daß auch noch mit nur drei Gängen. :-D

In hoffnungvoller Erwartung des Kaffeeklatsches ;-)

Ralf
R-Audi

... zweiter Schritt...

Beitrag von R-Audi »

Hallo zusammen,

gerade hab ich mein Multimeter wieder fit gemacht (neue Batterie) und dann festgestellt / gemessen, daß auch der Volllastschalter schaltet! :-D

Der ist gar nicht schwer zu finden: am Ende des Gasgestänges ist ein Drehhebel, am anderen Ende des Drehhebels ist ein Stift und der betätigt der langen (freiliegenden) Hebel des Volllastschalters. Und wenn man die Spitzschutztülle hinten am Stecker daneben etwas wegzieht, kann man prima von hinten in den Stecker rein und messen.

Also kommt nur noch Fehlermöglichkeit 3 in Frage: das geteilte Gasgestänge am Automatikgetriebe.

ODER???

Grüße

Ralf
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: ... zweiter Schritt...

Beitrag von OPA_HORCH »

R-Audi hat geschrieben:
Also kommt nur noch Fehlermöglichkeit 3 in Frage: das geteilte Gasgestänge am Automatikgetriebe.

ODER???
Hi Ralf,

auch wenn ich verstehen kann, dass du die Sache am liebsten nur auf diese 3 Fehlermöglichkeiten beschränken würdest: Das ist leider Wunschdenken.

Die Sache mit der Einstellung des Gaszuges ist eine von vielen anderen Möglichkeiten bei der Problemstellung "mangelhafte Beschleunigung". Natürlich ist diese Einstellung für eine einwandfreie Funktion des Automaten von besonderer Bedeutung, und weil sie sehr einfach nachzuprüfen ist - auch wenn das in der Beschreibung auf den ersten Blick anders aussieht - sollte man das auch tun, bevor man weißgottwas auseinanderrupft.
Gerade in einem solchen Fall, der viele Ursachen haben kann, ist systematisches Vorgehen ganz wichtig, sonst wird die Sache haarig... und im Bereich des Motors (Zündung/Einspritzung) gibt es eine Menge Umstände, die den Motor daran hindern könnten, sein wahres Potential an Löwengebrüll zu entfalten :D
Was ich damit sagen will: Erst wenn die Grundeinstellung des ZZP geprüft und die Fehlerspeicher ausgelesen sind, kann man sich wirklich an die Fehlersuche machen.
Laß dir trotzdem den Kaffee schmecken...!

Gruß Wolfgang
R-Audi

ZZP und mehr

Beitrag von R-Audi »

Hallo Wolfgang,

ja, ja, das Ausschlußprinzip bzw. die Salamitaktik (Scheibchen für Scheibchen) ist mir auch geläufig, ich glaube, mein Vorgehen spiegelt das etwas wieder, auch wenn ich eher nach der Reihenfolge, was ich schonmal selbst machen kann, gehe.

Ich bin gestern mal wieder ein bischen Autobahn gefahren - 85 km zu Kaffee und Kuchen zu meinen Eltern ... und der hat geschmeckt ;-) - ist mir - mal wieder - aufgefallen, daß er sich zwischen 160 - 180, und seltener zwischen 140 - 160, "verschluckt" (?), d.h. teilweise noch langsamer teilweise gar nicht und teilweise negativ beschleunigt (also langsamer wird), und sich nach ein- zweimal gaswegnehmen und wieder gasgeben berappelt und doch wieder beschleunigt. Das hat also nichts mit dem frühen Hochschalten zu tun und ich denke, ZZP oder SG oder ... ist - auch noch :-( - zu untersuchen und ggfs. einzustellen.

Du hast schon recht, Wolfgang, aber mein Optimismus ist nicht so einfach klein zu kriegen. ;-)

Ich bin immer gespannter auf den Kölner Kaffeklatsch ... ;-)

Grüße

Ralf
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Ralf,

deinen Optimismus will dir hier auch keiner nehmen, Gott bewahre ( mein Problem ist halt, dass sich mein Optimismus mehr am Realismus orientiert, und das empfinden die meisten Menschen schon wieder als Pessimismus - aber wir glitschen hier ins Philosopische ab... :roll: ).

Bei der Salamitaktik ist es schon wichtig, an welchem Ende man anfängt...
Bei der Wurst ist es wurscht, beim Auto weniger; sonst hat man nachher einen Haufen Aufschnitt, aber noch immer keine Lösung.
Was du da eben beschrieben hast, könnte ja sowohl auf ein Problem mit der Benzinzufuhr/Gemischbildung als auch auf ein Problem mit der Zündung hindeuten.
In beiden Bereichen gibt es bei unseren ja nun schon derbe in die Jahre gekommenen Autos einige Verschleißteile, die trotzdem oft auch nach all diesen Jahren noch nicht gewechselt wurden; z.B. der Benzinfilter und das Zündgeschirr (Verteilerkappe/Läufer/Kabel/Stecker). Man glaubt gar nicht, wie viele Autos da nach 16 Jahren und fast 300 tkm noch mit der "Erstausstattung" herumfahren (die Zündkerzen werden sicher nicht mehr die ersten sein, aber auch die gehen irgendwann mal in den verdienten Ruhestand). Diese Sachen - wenn sie denn betagt sind - auf Verdacht auszuwechseln, widerspricht also keiner Systematik; auch wenn die betagten Brocken im konkreten Fall doch nicht zum Fehler beitrugen, werden sie über kurz oder lang bestimmt zum Problem.

Ansonsten bringt natürlich der Blick unter die Haube bzw. die selbstgefahrene Runde - "live und in Farbe", wie Toffie schrieb - allemal mehr als Spekulationen aus der Ferne, deswegen sind jetzt erst mal die Jungs in Köln gefragt....

Gruß Wolfgang
R-Audi

zum guten Schluß ...

Beitrag von R-Audi »

Hallo Wolfgang, Hallo zusammen,

so jetzt ist der Kölner Kaffeeklatsch rum und ...
- ich habe viel Freude daran gehabt - sowas mach ich mal wieder!
- ist an dem Motor zwar einiges zu richten, aber die Beschleugigungsprobleme liegen nicht daran.
- ist einfach die Hebelei des Handgasumbaus so ungünstig bzw. schwergängig - ich mach demnächst Öl/Fett dran! ;-) - daß der Vollgaspunkt relativ schwer, der Kickdownpunkt aber nur mit roher Gewalt zu erreichen ist.
Nachdem mir Harald (?) aus Hanau mit viel Interesse für die Konstruktion den Umbau untersucht und mir die Funktion und Schwergängigkeit erklärt hat, habe ich auf dem Rückweg auf der Autobahn ausprobiert und mehrfach Erfolg, bei 80 und 120, mit Gewalt den Kickdown und hohe Drehzahlen und ordentlich Schub zu erreichen - auch wenn ich, dank immer noch kaputter Instrumentenbeleuchtung, keine Drehzahl hab ablesen können.
Damit ist das grundsätzliche Problem motorseitig gelöst bzw. ausgeschlossen und ich muß "nur noch" die Handgashebelei leichtgängiger und in den Griff kriegen.

Vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung!

Bis demnächst (beim nächsten Problemchen)

Ralf
Antworten