"Ächzendes Segelschiff" - fixed!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

"Ächzendes Segelschiff" - fixed!

Beitrag von Readduck »

Hallo liebe Audianer,

seit einiger Zeit bemerke ich in unregelmäßigen Abständen ein "knatschen" in der Lenkung - weniger hören als viel mehr fühlen!

Es kommt und geht auch wieder, ist aber sehr irritierend.
Beim Gasgeben (also unter Last) verstärkt es sich.

Es knatscht auch nur, wenn ich das Lenkrad bewege, also beim normalen geradeaus fahren ist nichts.

Ideen, Anregungen, Mutmaßungen...?

Grüße
Heiko!
Zuletzt geändert von Readduck am 07.04.2008, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hallo Heiko,

schau mal den Radkästen, insbesondere den linken, ob dort das Blech, wo das Lenkgetriebe drinsitzt, evtl. gebrochen ist

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Hallo Frank,

wenn Du die Befestigungspunkte des Lenkgetriebes meinst (jeweils links und rechts an das innere Radhaus geschraubt) - das ist alles O.K.

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Carsten

Ich auch!

Beitrag von Carsten »

Habe ähnliches Problem. Beim Stadtverkehr und GEschwindigkeiten unter 15 km/h habe ich ein schrecklichen Kracken/Knarchzen in der Lenkung. Man kann es hören aber auch sehr gut im Lenkrad fühlen! Was kann das sein? Lenkgetriebe? Servoöl ist okay Pumpe auch, Druckspeicher sowieso. Bremsentadellos. Keilreiemen gespannt. So richtig leichtgängig ist die Lenkung nicht, mit einem Finger lenken, wie beim C4 meines VAdders is nicht...
Danke für eure Tipps..
Carsten
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Heiko und Carsten,

zu den "üblichen Verdächtigen" bei nicht nur hör-, sondern auch im Lenkrad spürbarem Knacken beim Lenken zählen allemal die Axial-Rillenkugellager oben im Federbeinlager.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Hallo Wolfgang,

hmmm, gibt es da 'ne (möglichst einfache) Testmethode?

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Readduck hat geschrieben:Hallo Frank,

wenn Du die Befestigungspunkte des Lenkgetriebes meinst (jeweils links und rechts an das innere Radhaus geschraubt) - das ist alles O.K.

Grüße
Heiko!
jepp, das hatte ich gemeint. Hast Du denn im Stand ein Knacken, wenn Du das Volant hin- und herbewegst ? Dann kann das evtl. nachgestellt werden, so war es bei mir...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

wo kann man da denn was nachstellen? Meinst Du am Lenkgetriebe das Spiel?

MfG Olaf
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

wo kann man da denn was nachstellen? Meinst Du am Lenkgetriebe das Spiel?

MfG Olaf
Hi Olaf, ja, genau das meinte ich...
Meiner hatte auch immer beim Lenken geknackt, hatte zuerst auch das Kugellager (Achsiallager?) am Federteller im Verdacht; als dann vor kurzem das Thema hier war, ist mir das auch wieder eingefallen - jetzt is ruhe :-)

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ja Olaf,

wenn es im Stand knackt, dann kann es am Lenkspiel liegen. Das kann eingestellt werden.
Klick
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

...wenn es aber auch beim Fahren knackt, wird man wohl weitersuchen müssen, denn durch die hohen Rückstellkräfte während der Fahrt äußert sich evtl. vorhandenes Spiel im Lenkgetriebe dann nicht mehr auf diese Art.


Ich würde in so einem Fall mal den Vorderwagen anheben, bis die Räder entlastet sind. Damit sind dann auch die Federbeinlager entlastet; falls die die Übeltäter sind, sollte man dann schon eine Veränderung spüren. Allerdings muß man aufpassen, dass man sich nicht in die Tasche lügt, denn alle an der Lenkung beteiligten Organe sind jetzt ja nicht in ihrem ursprünglichen Belastungszustand.
Eine heimtückische Ursache für so ein eher spürbares "Gnubbsen" beim Lenken kann auch am Lenkrohr selber liegen; das ist ja oben unterhalb des Lenkrades gelagert und hat im weiteren Verlauf auch noch so ein Ausklinkelement ( zur Sicherheit, wenns mal knallt ). Man glaubt gar nicht, wie sehr man Probleme in diesem Bereich "fühlt"; bei meinem alten Polo hatte ich erst Ruhe, nachdem ich das Lenkrohr gewechselt habe.. Also ein Blick auf diese Situation könnte auch nicht schaden, denn bei solchen schwer zu lokalisieren Fehlern sollte man sich keine "Denkverbote" antun...

Gruß Wolfgang
Dominik (C4)

Quietschende Lenkung am C4

Beitrag von Dominik (C4) »

Servus,

das Problem hatte ich auch.
Bei meinem C4 ist die grosse Gummimanschette am Lenkgetriebe seit langem angerissen. Du musst mal kontrollieren, ob das bei Deinem auch der Fall ist. Typisch ist der Riss in der Manschette am Lenkgetriebe dort, wo die Spurstangenköpfe ans Lenkgetriebe kommen.
An dieser Stelle kann dann Schmutz ein- und Fett austreten.

Ich habe das Problem an meinem Auto ganz primitiv dadurch gelöst, dass ich direkt durch die Risse entweder Schmierfett oder Lenkungs-Hydrauliköl in das Schiebestück des Lenkgetriebes gepresst habe. Das geht ganz gut mit einer grösseren Spritze. Ganz am Anfang, als das Quietschen noch richtig schlimm war, habe ich sogar die Manschette an mehreren Stellen mit der Spritze angestochen und Servohydrauliköl injiziert. Das mag merkwürdig klingen, aber ich fahre schon mindestens 150000 km so rum. Und ich habe auch keine Öllache unter dem Auto!

Viel Spass!

Gruss

D.
ggruths

Beitrag von ggruths »

HALLO;
HÖRT SICH DAS GERÄUSCH AN WIE EIN ÄCHZENDES SEGELSCHIFF?

lenkmanschetten öffnen, eine kabelummantelung 40 cm mit fett füllen.

kabel reinschieben, druckluft, fertig.

viel spaß.
guido
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

ggruths hat geschrieben:HALLO;
HÖRT SICH DAS GERÄUSCH AN WIE EIN ÄCHZENDES SEGELSCHIFF?

lenkmanschetten öffnen, eine kabelummantelung 40 cm mit fett füllen.

kabel reinschieben, druckluft, fertig.

viel spaß.
guido

Jaaaa, das ist die treffenste Beschreibung... ächzendes Segelschiff!

Vielen Dank für Eure Tips, werde Euch berichten, was gefunzt hat!!


Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Readduck hat geschrieben:... werde Euch berichten, was gefunzt hat!!
Ja, bitte unbedingt!
Das ist nämlich total interessant hier; wir sollten mal eine Fehlersuchanleitung anhand von Fehlergeräuschen erstellen, also z.B.

Lenkgetriebe

> Knacken beim Lenken im Stand > Lenkungsspiel?
> Knacken auch bei Fahrt > Federbein(kugel)lager?
> Ächzt wie altes Segelschiff > Zahnstange läuft trocken?


Da stehen dann auf einmal Sachen, auf die man so ohne weiteres gar nicht kommt, die aber durchaus ins Schwarze treffen können...

Gruß Wolfgang
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo,

zwischen dem Flanschrohr und der eigentlichen Lenksäule sitzenTeflon / Gummi-Buchsen. Sind die noch ok ?. Könnte mir vorstellen, dass diese auch mal "ausleiern".
Spiel des Lenkrades zum Lenkstockschalter richtig eingestellt ?. Das hat bei mir ganz tolle Geräusche verursacht. Spiel sollte etwa 3 mm betragen.

Gutes Gelingen

Gruß Hans
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

ich hätte auch noch ein geräusch zu bieten;

ein leichtes schleifgeräusch welches am am lenkrad spürt wenn man bei lanksamen geschwindigkeiten das lenkrad bewegt, klingt wie der schleifring von der hube, kommt aber 100% aus dem motorraum/spritzwand, hat jemannd ne idee?

gruß
holger
PZ33

Beitrag von PZ33 »

Hallo Holger,
lucky loser hat geschrieben:ich hätte auch noch ein geräusch zu bieten;

ein leichtes schleifgeräusch welches am am lenkrad spürt wenn man bei lanksamen geschwindigkeiten das lenkrad bewegt, klingt wie der schleifring von der hube, kommt aber 100% aus dem motorraum/spritzwand, hat jemannd ne idee?

gruß
holger
Das ist durch durchführungsmanschette der Lenksäule durch die Spritzwand. Gleiches Problem hab ich auch. Ist stark wettertemperaturabhängig. Lt. Audi-Mitarbeiter eine schw....arbeit dies zu beseitigen. Es muß nahezu im Bereich der Verkleidung im Innenraum alles raus um dies zu beseitigen.
Ich hab es also gelassen.
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

ich glaube ich hab die ursache gefunden;
mein servoölstand war deutlich unter min :shock:
dabei habe ich dann gleich noch festgestellt, das der schwimmschalter für die füllstandanzeige defekt ist...

gruß
holger
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

"Ächzendes Segelschiff" - fixed!

Beitrag von Readduck »

ggruths hat geschrieben:HALLO;
HÖRT SICH DAS GERÄUSCH AN WIE EIN ÄCHZENDES SEGELSCHIFF?

lenkmanschetten öffnen, eine kabelummantelung 40 cm mit fett füllen.

kabel reinschieben, druckluft, fertig.

viel spaß.
guido
Hallo liebe Audianer,

lang hat's gedauert aber nü isses wech, Tipp war super - schönen Dank!

Habe vor zwei Monaten Fett eingeblasen, bis jetzt ist das Ächzen nicht wieder aufgetreten.

Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

wo genau hast Du das denn eingeblasen das Fett?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

wo genau hast Du das denn eingeblasen das Fett?

MfG Olaf
Hallo Olaf,

oh jeh, wie heißt das Ding jetzt...: An der Spritzwand hat der C4 quer zur Fahrtrichtung die Zahnstange für die Lenkung sitzen. Links und rechts der Mitte ist eine Manschette. Ich habe nur die rechte aufgemacht (besser zu erreichen) in der Hoffnung, daß sich das Fett über die Zahnstange auch in die andere Seite überträgt. Wie gesagt, hat bestens gefunzt.

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ja ist nen Versuch wert. Ich habe auch diese Geräusche, aber es könnten ja auch die Domlager sein. Oder Axiallager, oder ist das das gleiche?

:?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

ja ist nen Versuch wert. Ich habe auch diese Geräusche, aber es könnten ja auch die
Domlager sein. Oder Axiallager, oder ist das das gleiche?
:?

MfG Olaf
Moin ...

nein ...



Axiallager = Bild sitzt unsichtbar zwischen dem oberen Federteller und dem Lagerteller welcher mit der Karosserie verschraubt wird ...


Domlager = Bild sitzt auf dem Lagerteller ... kennt man ja :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Ah, danke.....und was ist ein Rillenlager? Ne andere Bezeichnung für eins der beiden?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Olaf Henkel hat geschrieben:Ah, danke.....und was ist ein Rillenlager? Ne andere Bezeichnung für´s Axiallager ...

MfG Olaf

weil es kein Kugellager ist denke ich mal ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten